Jahresrückblick 2018

„Der Arbeitsmarkt 2018 hat sich sehr gut entwickelt. Dies ist auch der positiven konjunkturellen Entwicklung geschuldet. Erfreulich sind besonders der Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit und die Fortschritte bei der Arbeitsmarktintegration geflüchteter Menschen.“

Das sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.“

Pressemitteilung lesen

Solidarisches Grundeinkommen startet 2019

Berlin wird 2019 zur Modellstadt: Ab Juli können 1000 Langzeitarbeitslose das solidarische Grundeinkommen (SGE) beziehen. Hinter den Kulissen wird an der Konkretisierung des bundesweit einmaligen Projektes gearbeitet. Ende Februar soll das Konzept stehen, schreibt der BERLINER KURIER.

Beitrag lesen

Mittelzuteilung des Bundes an Jobcenter für SGB-II-Eingliederungsleistungen in 2019

Den seit dem 1. Januar 2019 noch 406 Jobcentern werden bzw. wurden insgesamt 4,819 Milliarden Euro für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ in 2019* zugeteilt (zugewiesen).

Dem Beitrag des Bremer Instituts für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) sind die Beträge zu entnehmen, die den einzelnen Jobcentern für Ausgaben in
2019 zugeteilt (zugewiesen) werden.

Beitrag lesen

CDU-Wirtschaftsrat widerspricht Arbeitgeberpräsident bei der Beschäftigung von Flüchtlingen

Bei der Integration von Zuwanderern in den Arbeitsmarkt sehen die CDU-Mitglieder deutliche Defizite. Arbeitgeberpräsident Kramer hatte sich jüngst anders geäußert.

Der CDU-Wirtschaftsrat sieht nach wie vor erhebliche Defizite bei der Integration der seit 2015 nach Deutschland gekommenen Flüchtlinge. Generalsekretär Wolfgang Steiger sagte der Deutschen Presse-Agentur, die Aussage „Wir schaffen das“ von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) aus dem Herbst 2015 sei „leider pauschal bis heute nicht erfüllt“.

Artikel lesen

Kleiner Kompass für den Fortbildungsdschungel

Bildungsscheck, Bildungsprämie, Aufstiegs-BAföG – wer sich weiterentwickeln möchte, hat viele Möglichkeiten. Welche das sind, erklärt Anke Breitkopf, Bildungsberaterin bei der Volkshochschule Münster. Auch wer nicht will, dass der Arbeitgeber von der Fortbildung erfährt, hat einige Optionen.

Anke Breitkopf im Gespräch mit Kate Maleike im Deutschlandfunk.

Beitrag lesen und hören

Spaltung am Arbeitsmarkt überwinden

Der deutsche Arbeitsmarkt ist weiterhin tief gespalten. „Der Aufschwung führt nicht automatisch dazu, dass alle mitgenommen werden. Viel zu viele bleiben zurück, Millionen von Menschen werden abgehängt“, sagt DGB-Vorstand Annelie Buntenbach im Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung.

Frau Buntenbach fordert u.a. eine Minijobreform, eine Qualifizierungsoffensive für Langzeitarbeitslose sowie längere Zahlungen von Arbeitslosengeld I.

Pressemitteilung lesen

Es gibt kein Recht auf Arbeit, Frau Nahles

SPD-Chefin Nahles spricht sich für ein „Recht auf Arbeit“ aus. In einer Zeit, in der Roboter und künstliche Intelligenz die Arbeitswelt radikal verändern, ist das eine Politik, die nicht erfolgreich sein kann.

Das vertritt Thomas Straubhaar, Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere internationale Wirtschaftsbeziehungen, an der Universität Hamburg in der Zeitung DIE WELT.

Kommentar lesen

Arbeitsminister fordert weniger Hartz-IV-Sanktionen

In der SPD wird weiter über eine Reform des Sozialstaats debattiert. Arbeitsminister Hubertus Heil will sich vor allem gegen die härteren Strafen für junge Empfänger einsetzen.

„Überzogene Sanktionen, die in der Praxis nicht wirken, aber viele verunsichern, müssen weg“, sagte Heil den Zeitungen des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND).

Beitrag lesen

Wege aus der Stigmatisierung

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) möchte ausbildungswillige Jugendliche gerechter fördern und den alten Flickenteppich aus Vorschriften und Zuständigkeiten abschaffen.

Die Vorsortierung von jungen Leuten ist dem Vorstandsvorsitzenden der BA, Detlef Scheele, ein Dorn im Auge. „Wir wollen den Jugendlichen Beratung und Ausbildungsplatzsuche aus einer Hand anbieten, unabhängig davon, ob ihre Eltern Grundsicherung bekommen oder nicht“, sagte er der Süddeutschen Zeitung.

Beitrag lesen

Auch Langzeitarbeitslose werden 2019 profitieren

Die Bundesagentur für Arbeit erwartet für 2019 neue Rekordwerte bei der Beschäftigung. «Die Arbeitslosigkeit sinkt weiter. Das Risiko, seinen Job zu verlieren, ist so niedrig wie seit Jahren nicht mehr», sagte der Chef der Bundesagebtur für Arbeit, Detlef Scheele, der «Bild»-Zeitung.

Im neuen Jahr würden besonders auch Menschen profitieren, die schon sehr lange arbeitslos sind.

Beitrag lesen