Die Folgen des gefesselten Arbeitsmarktes

Im Idealfall sollte sich auch der Preis für Arbeit am Markt bilden. Dem liegt die Annahme zugrunde, dass Knappheit oder Überangebot auch hier am besten durch die freie Preisbildung ausgeglichen werden. Amerkung des Säzzers: Interessant, wie sich Professor Dr. h.c. mult Roland Koch als ehemaliger Hessischer Ministerpräsident mit möglichen und unmöglichen Argumenten gegen den Mindestlohn auslässt.

Beitrag lesen

Erfahrungen bei der Berufsorientierung machen den Unterschied

Die BA-BIBB-IAB-Bewerberstudie nimmt diese und ähnliche Fragen in den Blick. Sie ist eine Kooperation zwischen der Bundesagentur für Arbeit (BA), dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und dem IAB. BIBB-Forschungsdirektor Hubert Ertl und IAB-Direktor Bernd Fitzenberger sprechen im Interview über die Chancen der BA-BIBB-IAB-Bewerberstudie und erste Ergebnisse.

Interview lesen

Weiterbildungsstudie 2025

Weiterbildung wird als entscheidender Hebel für langfristigen Unternehmenserfolg erkannt. Das zeigt die Weiterbildungsstudie 2025, die von der Bitkom Akademie gemeinsam mit HRpepper durchgeführt wurde. Im Fokus der diesjährigen Erhebung stehen die Rolle von KI und Technologie in der Weiterbildung sowie die Einbindung gezielten Lernens in die Unternehmensstrategie.

Mitteilung lesen

Bildung auf einen Blick 2025

Die Ausgabe 2025 legt den Schwerpunkt auf den Tertiärbereich und untersucht Abschlussquoten, die Unterschiede zwischen den Ergebnissen auf dem Arbeitsmarkt nach Fächergruppe, die Erfolgsquoten sowie die Kompetenzen Erwachsener mit einem Abschluss im Tertiärbereich. Ein zusätzliches Kapitel liefert Ergebnisse der Erhebung zu den grundlegenden Kompetenzen Erwachsener (PIAAC) 2023 und verknüpft sie mit anderen Indikatoren in dieser Publikation.

Bericht lesen
Ländernotiz Deutschland lesen

Rotes Dorf in Osterholz eröffnet

Bis zu 150 geflüchtete Menschen, darunter viele Familien, werden künftig im „Roten Dorf“ auf dem Gelände einer ehemaligen Druckerfabrik im Bremer Osten ein Zuhause auf Zeit haben. Im Rahmen des Willkommenstags für alle Anwohnenden und Interessierten hat die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, Dr. Claudia Schilling, das neue Übergangswohnheim (ÜWH) am Grenzwehr offiziell an den Caritasverband Bremen e.V. übergeben.

Mitteilung lesen

Koordinaten der Arbeit − Beschäftigtenbefragung 2025

Überstunden sind im Land Bremen eher die Regel als die Ausnahme, oft werden sie gar nicht honoriert. Teilzeit arbeiten vor allem ältere Beschäftigte – viele pflegen Angehörige oder sind selbst gesundheitlich stark belastet. Zudem glauben viele nicht, ihre Arbeit bis zur regulären Altersgrenze machen zu können. Das und noch viel mehr hat die neue Beschäftigtenbefragung der Arbeiterkammer Bremen ergeben. 3.300 Beschäftigte wurden dafür repräsentativ befragt. 

Mitteilung lesen