„Niemand soll verloren gehen“

Anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Jugendberufsagentur Bremen-Bremerhaven (JBA) begrüßten Dr. Claudia Schilling, Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, und Joachim Ossmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven, stellvertretend für die JBA-Partner am 13. Mai 2025 bei einer Feierstunde im Festsaal der Bremischen Bürgerschaft Ehrengast Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, sowie rund 80 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Mitteilung lesen

Ministerin Bas schließt „politischen Eingriff“ zur Anhebung des Mindestlohns nicht aus

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) sorgt mit Interviewäußerungen für Unruhe in der Koalition. Gestern verärgerte sie Unionspolitiker mit dem Vorstoß, künftig auch Selbständige und Beamte in die Rentenkassen einzahlen zu lassen. Nun setzt Bas die Mindestlohnkommission unter Druck. Das Ziel: 15 Euro pro Stunde – notfalls auch mit „politischem Eingriff“.

Beitrag lesen

Jobcenter: Mittel und Ausgaben für „Eingliederungsleistungen“ von Januar bis April 2025

in Blick auf die Mittel für „Verwaltungskosten“ und „Eingliederungsleistungen“, die den Jobcentern im Haushaltsjahr 2025 – bei Inkrafttreten des Regierungsentwurfs des Bundeshaushalts 2025 vom 16. August 2024 – zur Verfügung stehen würden, und auf die Ausgaben von Januar bis April 2025 für „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit“ und die Ausgaben aus dem Passiv-Aktiv-Transfer (PAT) im Bund und in den Ländern.

Beitrag lesen

Bürgergeld-Sanktionen nicht Priorität: Konflikt mit CDU-Kurs zeichnet sich ab

Im Gegensatz zur CDU, die die „Abschaffung“ des Bürgergelds betont, plant Arbeitsministerin Bärbel Bas dessen Weiterentwicklung. Auf die Frage der Bild-Zeitung, was sie „als erstes anpacken“ wolle, antwortete sie: „Ich werde den Arbeitsmarkt stärken, für gute Löhne und Tarifbindung sorgen, die Rente sichern und die Vermittlung in Arbeit verbessern.“

Beitrag lesen

Arbeitslos – und dann? Die neuen Jobs sind meistens atypische Beschäftigungen

Der dauerhafte Sprung in eine unbefristete Vollzeitbeschäftigung gelingt den meisten Betroffenen zunächst nicht. Vielmehr findet sich die Mehrzahl in den ersten vier Jahren nach Eintritt der Arbeitslosigkeit in atypischen Beschäftigungsverhältnissen wie befristeter Beschäftigung, Teilzeit, Leiharbeit oder Minijobs wieder, nicht selten unterbrochen von Phasen erneuter Arbeitslosigkeit.

Beitrag lesen

Fachgespräch: Kurs setzen auf Erfolg – Gelingensbedingungen für Jugendberufsagenturen

Eine Arbeitsgruppe von Expertinnen und Experten hat auf Einladung des DGB und der FES seit vergangenem Jahr an der Formulierung grundlegender Gelingensbedingungen für Jugendberufsagenturen gearbeitet. Diese Gelingensbedingungen sollen nun im Rahmen eines Fachgesprächs am 12. Mai vorgestellt und diskutiert werden.

Online-Veranstaltung, Montag, 12. Mai 2025, 16:00 − 18:15 Uhr.

Mitteilung lesen
Impulspapier lesen

Beschäftigte mit Weiterbildungsangebot vom Arbeitgeber realisieren ihre Weiterbildungspläne häufiger

Trotz der zunehmenden Bedeutung von beruflicher Weiterbildung in Zeiten technologischen und ökologischen Wandels und der sich dadurch verändernden Anforderungen an berufliche Tätigkeiten ist die Weiterbildungsbeteiligung von Beschäftigten kaum gestiegen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Ergebnisse aus der IAB-Onlinebefragung „Arbeiten und Leben in Deutschland“ (IAB-OPAL).

Mitteilung lesen.