Kultursensible Beratung

In der aktuellen Ausgabe von FORUMARBEIT der bag arbeit e.V. ist die Bedeutung kultursensibler Beratung in einer zunehmend vielfältigen Migrationsgesellschaft das zentrale Thema: Der kulturelle Hintergrund von Menschen spielt eine entscheidende Rolle für ihren Zugang zu sozialen Dienstleistungen und die erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt.

Ausgabe lesen

Stadt erwägt Arbeitspflicht für Bürgergeld-Empfänger

Essens Sozialdezernent Peter Renzel will Bürgergeld-Bezieher zur Arbeit verpflichten und begründet dies damit, dass das Bürgergeld von der Allgemeinheit finanziert wird. Daher sei es nur fair, dass diejenigen, die es erhalten und arbeiten können, der Gesellschaft etwas zurückgeben. Auch Asylbewerber sollen zur Arbeit verpflichtet werden, idealerweise in Verbindung mit einem Sprachkurs.

Beitrag lesen

SGB II-Eingliederungstitel 2024: Jobcenter Bremen und Bremerhaven – Januar bis Dezember 2024

Gemessen an den für „SGB-II-Eingliederungsleistungen“ im Haushaltsjahr 2024 zugeteilten Bundes­mitteln wurde vom Jobcenter Bremen Stadt 3,0 Prozent (1,882 Millionen Euro) mehr für diese Leistungen ausgegeben als für diesen Zweck zugeteilt. Gemessen an den für „SGB-II-Eingliederungsleistungen“ in 2024 zugeteilten Bundesmitteln wurden vom Jobcenter Bremerhaven insgesamt 92,8 Prozent für diese Leistungen ausgegeben.

Beitrag lesen

Wahlprogramme: Arbeitsmarktpolitik

Von Mindestlohn bis Fachkräfte aus dem Ausland: Parteien setzen unterschiedliche Schwerpunkte im Bereich Arbeitsmarkt. Doch wer fördert Frauen, wer will prekäre Jobs bekämpfen und wer setzt auf eine höhere Pendlerpauschale? Ein Überblick.

Beitrag lesen

Junge Menschen könnten schneller und besser ins Berufsleben starten

Rund eine Viertelmillion Jugendliche beginnen jedes Jahr staatlich geförderte Maßnahmen mit Praktika in Betrieben oder Qualifizierungskursen, weil sie nach der Schule keinen Ausbildungsplatz finden. Dabei wäre ein großer Teil von ihnen in der Lage, direkt eine Ausbildung aufzunehmen. Diese Einschätzung geht aus einer bundesweiten Befragung unter Fachkräften hervor, die junge Menschen beim Übergang von der Schule in den Beruf begleiten.

Mitteilung lesen

Der Beschäftigungseffekt ist bei gemeinnützigen oder öffentlichen Arbeitgebern ähnlich groß wie in der Privatwirtschaft

Die Politik verspricht sich mit dem Teilhabechancengesetz in der Privatwirtschaft höhere Übernahmechancen als bei gemeinnützigen und öffentlichen Arbeitgebern. Analysen des IAB zeigen jedoch: Die Wirkung auf die spätere Erwerbsintegration der Geförderten fällt bei allen drei Arbeitsgebertypen rund ein Jahr nach Förderende ähnlich hoch aus.

Beitrag lesen