Neue Zahlen zur Kinder- und Jugendarmut

Mehr als jedes fünfte Kind und jede:r vierte junge Erwachsene gelten in Deutschland als armutsgefährdet. Alleinerziehende sowie Familien mit drei und mehr Kindern sind besonders betroffen. Die Daten zeigen, dass sich die Lage nicht gebessert hat. Während in Bremen 41,1 Prozent aller Kinder und Jugendlichen als armutsgefährdet gelten, sind es in Bayern 13,4 Prozent.

Mitteilung und Studie lesen

Hinter den Kulissen des Erfolgs − Eine qualitative Untersuchung zu Ausbildung und Erwerbsarbeit von Geflüchteten

Die Debatte zu Erwerbsarbeit und Geflüchteten dreht sich bislang ganz überwiegend um den Arbeitsmarkt und den Zugang zu Arbeit. Die hier präsentierten Ergebnisse setzen auf der Grundlage intensiver Betriebsfallstudien einen anderen Schwerpunkt: Indem sie die konkreten Arbeitsbedingungen von Geflüchteten beleuchten, werden die gängigen Erfolgserzählungen problematisiert.

Untersuchung lesen

Neue Förderung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ohne Berufsabschluss ab Februar 2023

Damit werden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer finanziell unterstützt, die ihren Berufsabschluss nachholen und an einer von der Agentur für Arbeit geförderten Weiterbildung teilnehmen. An- und ungelernte Beschäftigte mit Wohn- oder Arbeitsort im Land Bremen, die bis 31. Januar 2025 eine Weiterbildung beginnen, erhalten für die Dauer der Weiterbildung monatlich einen Zuschuss in Höhe von 200 Euro.

Mitteilung lesen

SGB II-Eingliederungstitel 2022: Jobcenter Bremen und Bremerhaven – Mittel und Ausgaben

Vom Jobcenter Bremen wurden in 2022 insgesamt 85,9 Prozent der für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ zugeteilten 78,6 Millionen Euro ausgegeben, 2,9 Millionen Euro mehr als im Vorjahr 2021. Vom Jobcenter Bremerhaven wurden in 2022 insgesamt 83,0 Prozent der für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ zugeteilten 20,0 Millionen Euro ausgegeben, 0,8 Millionen Euro mehr als im Vorjahr 2021.

Beitrag lesen