
Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der Südwest Presse/Badische Zeitung.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der Südwest Presse/Badische Zeitung.
Der Geschäftsführende DGB-Bundesvorstand hat am Mittwoch in Berlin seine Arbeitsschwerpunkte für das Jahr 2022 vorgestellt und die aktuelle politische Lage bewertet.
Für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Arbeit am 09.02.2022 ist eine weitere Vorlage, die nachträglich vorgelegt wurde, aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:
Handlungsfeld Klimaschutz: Verwendung von Mitteln der 3. Tranche in den Haushaltsjahren 2022/23 und haushaltsrechtliche Ermächtigung
20/359-L/S Vorlage
20/359-L/S Anlagen
Im Gespräch mit politischen Entscheider*innen aus den Bundestagsfraktionen will der Paritätische seine Vorschläge zur Finanzierung des Sozialen Arbeitsmarkts zur Diskussion stellen.
Die 2021er-Ausgabe des NTT Ltd. Global Workplace Report liefert detaillierte Informationen zu den Bereichen Employee Experience, vernetzte Digitalisierung sowie Arbeitsplatzgestaltung.
Rosinenpicken bei der Auswahl von Azubis? Das ist spätestens seit der Corona-Krise für viele Betriebe vorbei. Oft fehlen Bewerberinnen und Bewerber. Ein neues Modell in Baden-Württemberg soll Abhilfe schaffen.
Die neue Bundesregierung plant, eine „Ausbildungsgarantie“ nach österreichischem Vorbild einzuführen. Dort werden rund 8 Prozent aller Auszubildenden auf Staatskosten rein schulisch oder in Zusammenarbeit mit den Betrieben ausgebildet.
Im gesamten Jahr 2021 lag die Produktion im Produzierenden Gewerbe um 3,0 % höher als im Jahr 2020 und um 5,5 % niedriger als im Vorkrisenjahr 2019.
Der Soziologe Philipp Staab, Humboldt-Universität zu Berlin, erklärt diesen digitalen Kapitalismus. Er sagt: Diese Art des Wirtschaftens werde zum Vorbild auch für andere Arbeitsbereiche.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) untersucht im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die Folgen der Nationalen Wasserstoffstrategie für den deutschen Arbeitsmarkt. Ein erster Bericht stellt den aktuellen Forschungsstand zu den Arbeitsmarktfolgen einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland dar.
Auf der Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Arbeit am 09.02.2022 sind die folgenden Vorlagen aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:
Wasserstoffstrategie Land Bremen
20/360-L Vorlage
20/360-L Anlage
Arbeitsmarktpolitische Vorhaben zur Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie – Antrag Bremen-Fonds
20/361-L Vorlage
20/361-L Anlage
In einer neuen IAB-Studie haben Stefanie Gundert und Laura Pohlan untersucht, welche Folgen ein Arbeitsplatzverlust für die gesellschaftliche Teilhabe der Betroffenen hat. Die Redaktion des IAB-Forum hat bei den beiden Autorinnen nachgefragt.
Wenn der Mindestlohn steigt, muss auch die Geringfügigkeitsgrenze bei Minijobs steigen. Doch damit werden Minijobs ausgeweitet – und das wäre fatal für den Arbeitsmarkt. Eine Kolumne von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).
Die Arbeitgeber gehen in einer Stellungnahme mit der geplanten Mindestlohnerhöhung hart ins Gericht. Die Gewerkschaften halten den Schritt dagegen für erforderlich.
Digitale Technologien und das Lernen vor Ort sind mittlerweile auf bunte Weise miteinander verbunden. Was sich getan hat und wohin die Reise geht, lesen Sie im Magazin erwachsenenbildung.at.
Im gesamten Jahr 2021 war der Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe 17,8 % höher als im Jahr 2020 und 9,3 % höher als im Vor-Corona-Jahr 2019.
In seiner Sitzung am 23. November 2021 war Staatsrat Kai Stührenberg zu Gast im Berufsbildungsausschuss und stellte den Mitgliedern die Landesagentur für berufliche Weiterbildung vor.
In welchen Branchen und Berufen werden infolge des absehbaren Umbaus der Wirtschaft neue Arbeitsplätze entstehen, in welchen werden Arbeitsplätze abgebaut? Welche Berufe und Qualifikationen werden zum Erreichen der Ziele benötigt, welche Berufe fallen weg?
Die in diesem Bericht referierten Daten stammen aus der Ent-geltstatistik der Bundesagentur für Arbeit. Entgeltstatistik ist die häufig verwendete Kurzbezeichnung für Auswertungen zum Merkmal „Bruttomonatsentgelt“ aus der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit.
Die aktuellen Daten für Januar 2022, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).