Zum Inhalt springen
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen

Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen

Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung

  • VaDiB
    • Leitbild
    • Mitglieder
    • Vorstand
    • Satzung
    • Beitragsordnung
    • Impressum und Datenschutzerklärung
  • Aktuelles
  • Blick in die Praxis
    • Veranstaltung „Öffentlich geförderte Beschäftigung und soziale Angebote in Quartieren“ (Mai 2025)
    • Fachtag “Perspektiven für Langzeitarbeitslose” (November 2023)
    • Fachtag “Qualifizieren für Beschäftigung” (Februar 2023)
    • Weiterbildung – Videos
    • Beschäftigung – Videos
  • Qualifizieren für Beschäftigung
    • VIDEO: Messe “Qualifizieren für Beschäftigung”
    • Weiterbildungsmesse − Further education fair − İleri eğitim fuarı − معرض للتدريب الإضافي − Ярмарок додаткової освіти − Ярмарка дополнительного образования
    • Messe OST (2025)
    • Messe MITTE (Jun_2025)
    • Messe WEST (2025)
    • Messe NORD (2025)
    • Messe SÜD (2024)
    • Messe OST (2024)
    • Messe WEST/MITTE (2024)
    • Messe NORD (2024)
    • Messe SÜD (2023)
    • Messe OST (2023)
    • Lernmesse Bremen 2020
  • VaDiB-Intern
  • Newsletter

Autor: l_voet

Veröffentlicht am 10. Februar 2022

„Den sozialen Zusammenhalt stärken“

Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der Südwest Presse/Badische Zeitung.

Interview lesen

Veröffentlicht am 9. Februar 2022

Beschäftigte brauchen Sicherheit und Stabilität

Der Geschäftsführende DGB-Bundesvorstand hat am Mittwoch in Berlin seine Arbeitsschwerpunkte für das Jahr 2022 vorgestellt und die aktuelle politische Lage bewertet.

Mitteilung lesen

Veröffentlicht am 8. Februar 20227. März 2022

Nachtrag: Deputation für Wirtschaft und Arbeit am 09.02.2022

Für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Arbeit am 09.02.2022 ist eine weitere Vorlage, die nachträglich vorgelegt wurde, aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:

Handlungsfeld Klimaschutz: Verwendung von Mitteln der 3. Tranche in den Haushaltsjahren 2022/23 und haushaltsrechtliche Ermächtigung
20/359-L/S Vorlage
20/359-L/S Anlagen

Veröffentlicht am 8. Februar 20229. Februar 2022

Mit politischen Entscheider*innen“ im Gespräch – Wie weiter mit dem Sozialen Arbeitsmarkt? am 22.02.2022

Im Gespräch mit politischen Entscheider*innen aus den Bundestagsfraktionen will der Paritätische seine Vorschläge zur Finanzierung des Sozialen Arbeitsmarkts zur Diskussion stellen.

Veranstaltungshinweis lesen

Veröffentlicht am 8. Februar 20229. Februar 2022

Zukunft der Arbeit spaltet Führungskräfte und Mitarbeiter

Die 2021er-Ausgabe des NTT Ltd. Global Workplace Report liefert detaillierte Informationen zu den Bereichen Employee Experience, vernetzte Digitalisierung sowie Arbeitsplatzgestaltung.

Beitrag lesen
Global Workplace Report 2021 lesen

Veröffentlicht am 8. Februar 20229. Februar 2022

Azubi-Suche: Der Wille ist da – aber Bewerber fehlen

Rosinenpicken bei der Auswahl von Azubis? Das ist spätestens seit der Corona-Krise für viele Betriebe vorbei. Oft fehlen Bewerberinnen und Bewerber. Ein neues Modell in Baden-Württemberg soll Abhilfe schaffen.

Beitrag lesen
Mitteilung BaWü lesen

Veröffentlicht am 7. Februar 20228. Februar 2022

Vorbild Österreich: Ausbildungsgarantie als Brücke zu qualifizierter Beschäftigung?

Die neue Bundesregierung plant, eine „Ausbildungsgarantie“ nach österreichischem Vorbild einzuführen. Dort werden rund 8 Prozent aller Auszubildenden auf Staatskosten rein schulisch oder in Zusammenarbeit mit den Betrieben ausgebildet.

Beitrag lesen

Veröffentlicht am 7. Februar 2022

Produktion im Dezember 2021: -0,3 % zum Vormonat

Im gesamten Jahr 2021 lag die Produktion im Produzierenden Gewerbe um 3,0 % höher als im Jahr 2020 und um 5,5 % niedriger als im Vorkrisenjahr 2019.

Mitteilung lesen

Veröffentlicht am 7. Februar 2022

Das passiert, wenn Tech-Giganten ganze Märkte besitzen

Der Soziologe Philipp Staab, Humboldt-Universität zu Berlin, erklärt diesen digitalen Kapitalismus. Er sagt: Diese Art des Wirtschaftens werde zum Vorbild auch für andere Arbeitsbereiche.

Beitrag lesen und hören

Veröffentlicht am 7. Februar 2022

Die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland: Folgen für Arbeitsmarkt und Bildungssystem

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) untersucht im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die Folgen der Nationalen Wasserstoffstrategie für den deutschen Arbeitsmarkt. Ein erster Bericht stellt den aktuellen Forschungsstand zu den Arbeitsmarktfolgen einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland dar.

Mitteilung lesen

Veröffentlicht am 6. Februar 20228. Februar 2022

Deputation für Wirtschaft und Arbeit am 09.02.2022

Auf der Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Arbeit am 09.02.2022 sind die folgenden Vorlagen aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:

Wasserstoffstrategie Land Bremen
20/360-L Vorlage
20/360-L Anlage

Arbeitsmarktpolitische Vorhaben zur Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie – Antrag Bremen-Fonds
20/361-L Vorlage
20/361-L Anlage

Veröffentlicht am 5. Februar 2022

„Ein Jobverlust wird oft als sozialer Abstieg empfunden“

In einer neuen IAB-Studie haben Stefanie Gundert und Laura Pohlan untersucht, welche Folgen ein Arbeitsplatzverlust für die gesellschaftliche Teilhabe der Betroffenen hat. Die Redaktion des IAB-Forum hat bei den beiden Autorinnen nachgefragt.

Interviews lesen

Veröffentlicht am 5. Februar 2022

Die Ampel-Koalition vergrößert das Minijob-Problem

Wenn der Mindestlohn steigt, muss auch die Geringfügigkeitsgrenze bei Minijobs steigen. Doch damit werden Minijobs ausgeweitet – und das wäre fatal für den Arbeitsmarkt. Eine Kolumne von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).

Kommentar lesen

Veröffentlicht am 4. Februar 2022

„Verfehltes Verständnis sozialer Marktwirtschaft” – Streit über Mindestlohn spitzt sich zu

Die Arbeitgeber gehen in einer Stellungnahme mit der geplanten Mindestlohnerhöhung hart ins Gericht. Die Gewerkschaften halten den Schritt dagegen für erforderlich.

Beitrag lesen

Veröffentlicht am 4. Februar 2022

Digitalisierung und Erwachsenenbildung

Digitale Technologien und das Lernen vor Ort sind mittlerweile auf bunte Weise miteinander verbunden. Was sich getan hat und wohin die Reise geht, lesen Sie im Magazin erwachsenenbildung.at.

Mitteilung lesen
Magazin erwachsenenbildung.at downloaden

Veröffentlicht am 4. Februar 2022

Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe im Dezember 2021: +2,8 % zum Vormonat

Im gesamten Jahr 2021 war der Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe 17,8 % höher als im Jahr 2020 und 9,3 % höher als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Mitteilung lesen

Veröffentlicht am 4. Februar 2022

Bericht: Berufsbildungsausschuss

In seiner Sitzung am 23. November 2021 war Staatsrat Kai Stührenberg zu Gast im Berufsbildungsausschuss und stellte den Mitgliedern die Landesagentur für berufliche Weiterbildung vor.

Mitteilung lesen

Veröffentlicht am 3. Februar 2022

Folgen der ökologischen Transformation

In welchen Branchen und Berufen werden infolge des absehbaren Umbaus der Wirtschaft neue Arbeitsplätze entstehen, in welchen werden Arbeitsplätze abgebaut? Welche Berufe und Qualifikationen werden zum Erreichen der Ziele benötigt, welche Berufe fallen weg?

Veranstaltung am 17. Februar 2022, 14:30 – 16:00 Uhr

Veröffentlicht am 2. Februar 2022

Analyse zur Entgeltstatistik 2020

Die in diesem Bericht referierten Daten stammen aus der Ent-geltstatistik der Bundesagentur für Arbeit. Entgeltstatistik ist die häufig verwendete Kurzbezeichnung für Auswertungen zum Merkmal „Bruttomonatsentgelt“ aus der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit.

Analyse zur Entgeltstatistik 2020 lesen

Veröffentlicht am 1. Februar 2022

Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Ländervergleich Januar 2022 (mit bremischen Städten)

Die aktuellen Daten für Januar 2022, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).

Beitrag lesen

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 179 Seite 180 Seite 181 … Seite 326 Nächste Seite

Suchen

Den VaDiB-Newsletter können Sie HIER abonnieren

„Korrektur des Schicksals“

„… Das Leben beginnt ungerecht und es endet ungerecht, und dazwischen ist es nicht viel besser. Der eine wird mit dem silbernen Löffel im Mund geboren, der andere in der Gosse. Der eine zieht bei der Lotterie der Natur das große Los, der andere zieht die Niete. Der eine erbt Talent und Durchsetzungskraft, der andere Krankheit und Antriebsschwäche. Der eine kriegt einen klugen Kopf, der andere ein schwaches Herz. Der eine ist sein Leben lang gesund, der andere wird mit einer schweren Behinderung geboren. Die Natur ist ein Gerechtigkeitsrisiko. …

Das Schicksal teilt ungerecht aus; und es gleicht die Ungerechtigkeiten nicht immer aus. Hier hat der Sozialstaat seine Aufgabe. Er sorgt dafür, dass der Mensch reale, nicht nur formale Chancen hat. …

Demokratie und Sozialstaat gehören zusammen. Die Bürger in einer Demokratie brauchen Ausbildung und Auskommen, sie brauchen eine leidlich gesicherte Existenz. Das Leben wird weiterhin ungerecht beginnen und es wird ungerecht enden. Dass es dazwischen einigermaßen gerecht zugeht – dafür gibt es den Sozialstaat.“

Heribert Prantl am 20.02.2010 in der Süddeutschen Zeitung (SZ).

Adresse

VaDiB e.V.
Postfach 10 07 05
28007 Bremen

info@vadib.de
0421 – 64 915 175

Impressum und Datenschutzerklärung

Mit Stolz präsentiert von WordPress
Wir verwenden Cookies auf unserer WebSite. Mit einem Klick auf "Cookie Settings" können Sie Ihre Zustimmung einschränken. Mit einem Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies.
Cookie SettingsZustimmen
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN