
Zu viel überwiesene Hartz-IV-Leistungen werden zurückgefordert. Dahinter verbirgt sich bei Beträgen unter 100 Euro oft ein Minus-Geschäft. Die Linke fordert eine Bagatellgrenze.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Zu viel überwiesene Hartz-IV-Leistungen werden zurückgefordert. Dahinter verbirgt sich bei Beträgen unter 100 Euro oft ein Minus-Geschäft. Die Linke fordert eine Bagatellgrenze.
Jedes Jahr im Frühjahr entscheidet der Vorstand der Metropolregion Nordwest über die Vergabe der Mittel aus dem Förderfonds der Länder Bremen und Niedersachsen an regionale Kooperationsprojekte. Drei dieser Projekte können sich über einen Zuschlag in Höhe von rund 490.000,- Euro freuen.
In einer „Gemeinsamen Erklärung zur Situation von Soloselbstständigen im Handwerk“ weisen der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) auf die zunehmende Anzahl von Soloselbstständigen im Handwerk hin, die wettbewerbsverzerrend agieren.
In einem Video zeigt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), wie Jobcenter die neuen Instrumente des Teilhabechancengesetzes nutzen. Menschen, die lange Zeit arbeits- und beschäftigungslos waren, könnten dadurch einen Platz im Arbeitsleben finden und Existenzen neu aufbauen.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e.V. (bag arbeit) veranstaltet am 26. Juni 2020 in Berlin den Fachtag: ReUse For Future – Wiederverwendung für eine lebenswerte Welt.
Bei der Förderung von Langzeitarbeitslosen wurde auch 2019 wieder viel weniger ausgegeben als geplant. Kritiker beklagen, dass viele Erwerbslose keine Weiterbildungsangebote oder andere Fördermaßnahmen absolvieren dürfen.
Gesunde Unternehmen, gute und sichere Arbeitsplätze, auskömmliche Löhne, ein leistungsfähiger Sozialstaat und der sparsame Umgang mit natürlichen Ressourcen – das seien Kennzeichen eines nachhaltigen Wachstums. Die Bundesregierung habe deshalb die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe im Blick, achte aber genauso auf sozialen Ausgleich und die Teilhabe aller.
Mit dem Senatsbeschluss am Dienstag, 18. Februar 2020 zum Haushalt 2020/2021 habe die Landesregierung die Weichen für eine nachhaltige Entwicklung Bremens gestellt.
Mit fünf Millionen zusätzlich im Bereich Arbeit könnten die notwendigen Maßnahmen im Bereich Arbeit angeboten werden.
In einer Debatte am 12. Februar 2020 über die EU-Finanzen für 2021-2027 betonten die Abgeordneten, dass das Parlament nur einem Haushalt zustimmen wird, der den Ambitionen der Europäischen Union entspricht.
Vom 11. bis 13. Dezember 2019 fand am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung (MPI) eine Konferenz mit dem Titel „Work, Ethics and Freedom“ statt. Ethnologen, Soziologen und Juristen untersuchten meist anhand von Fallstudien, welche Tätigkeiten heute als Arbeit anerkannt sind und welche rationalen, emotionalen, moralischen und manchmal sogar spirituellen Dimensionen Arbeit in unterschiedlichen Kontexten hat.
In ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion weist die Bundesregierung darauf hin, dass sie zu migrationsspezifischen Unterschieden beim Ausbildungsabbruch wegen mangelnder Daten, vor allem bezüglich des Jahres 2019, teilweise keine Angaben machen kann.
Die Bundesregierung will mit dem Teilhabechancengesetz mehr Langzeitarbeitslose in Lohn und Brot bringen. Aber Menschen, die besonders viele Probleme auf dem Arbeitsmarkt haben, werden davon vermutlich kaum profitieren.
Interview u.a. mit Kerstin Thiele (Bundesnetzwerk für Arbeit und soziale Teilhabe).
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, nahm die Zahl der Beschäftigten gegenüber Dezember 2018 um knapp 30 000 ab (-0,5%).
Interview mit Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, in der Rhein-Neckar-Zeitung.
888.000 Menschen haben im Januar Arbeitslosengeld I bezogen. Dies sind deutlich mehr als im Vorjahr. Die Linkspartei wirft dem Arbeitsminister vor, die Lage am Arbeitsmarkt schönzureden.
Nach einem Jahr Teilhabechancengesetz hat die LIGA der Freien Wohlfahrtspflege Saar bei einem Pressegespräch am 13. Februar 2020 in Saarbrücken auf Umsetzungsprobleme hingewiesen.
Das Bundesnetzwerk für Arbeit und soziale Teilhabe hat am 24. Januar 2020 den Fachtag „Theorie meets Praxis – Ein Jahr 16i“ veranstaltet.
Bundesnetzwerk – Pressemitteilung
Bundesnetzwerk – Eingangsstatements
Digitale Wandlungsprozesse sind auch in der gemeinwohlorientierten pluralen Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen ein wichtiges Thema. Die Landesregierung will die Digitalisierung in der Weiterbildung stärken und die damit verbundenen Chancen bestmöglich nutzen. Nachfolgend finden Sie mehr Informationen zum Thema.
Bremen und Berlin haben am 14. Februar 2020 dem Bundesrat eine Gesetzesinitiative vorgelegt, um die Finanzierung öffentlich geförderter Beschäftigung durch die Jobcenter zu verbessern. Senatorin Kristina Vogt hat die Bremer Position im Bundesrat vertreten.
18 EU-Staaten haben ihre Mindestlöhne zum Jahresanfang 2020 erhöht. Armutsfest sind sie trotzdem fast nirgends. Und Deutschland schneidet auch mit 9,35 € im Westeuropa-Vergleich weiterhin sehr schlecht ab.