Zuwachs für die RKW Bremen GmbH

Kostenfreie Unterstützung bei der beruflichen Weiterbildung und der Fachkräftesicherung: Das bietet die neue Landesagentur für berufliche Weiterbildung und Transformation — LabeW+. Seit dem 1. Juli 2024 ist die bisherige Landesagentur für berufliche Weiterbildung (LabeW) mit den beiden RKW-Servicestellen „Beruf und Familie“ sowie „Deutsch am Arbeitsplatz“ vereint.

Mitteilung lesen

Arbeit und Lernzentrum wird 40 Jahre alt

Das Arbeit und Lernzentrum (alz) hat Geburtstag. Seit 40 Jahren ist der Verein im Bremer Norden als Dienstleister für Beschäftigung und Qualifizierung tätig. Dabei eröffnet er arbeitslosen Frauen und Männern Zugänge zum Erwerbsleben. Bürgermeister Andreas Bovenschulte gratulierte bei der Feier am 13. September 2024 in Vegesack ganz herzlich.

Mitteilung lesen

Neue Empfehlungen des AZAV-Beirates: Erweiterung um Inhalte bzgl. der Zulassung von Maßnahmen der ganzheitlichen Betreuung nach § 16k SGB II

Am 10.09.2024 hat die Bundesagentur für Arbeit eine neue Version der Empfehlungen des Beirates nach § 182 SGB III (AZAV-Beirat) veröffentlicht. Sie tritt am 11.09.2024 in Kraft. Die Empfehlungen wurden um Inhalte bzgl. der Zulassung von Maßnahmen der ganzheitlichen Betreuung nach § 16k SGB II erweitert.

Mitteilung lesen

Weiterbildung unter Vorbehalt

Die digitale und grüne Transformation der Wirtschaft kann nur gelingen, wenn die Beschäftigten über die notwendigen Qualifikationen verfügen. Das erfordert oft mehrfaches Um- oder Weiterlernen. Ein Beitrag von Prof. Gerhard Bosch, Soziologe, Seniorprofessor am Institut Arbeit und Qualifikation im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.

Beitrag lesen

Bundeshaushalt 2025 sieht weiterhin Kürzungen bei der Eingliederung im SGB II vor

Im aktuell vorliegenden Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum Bundeshaushalt 2025 sind weiterhin Kürzungen bei den Mitteln für die Eingliederung im SGB II in Höhe von knapp elf Prozent im Vergleich zum Jahr 2024 vorgesehen. Die Spitzenverbände der Weiterbildung – bag arbeit, BBB, EFAS und VDP – sehen diese Entwicklung kritisch und warnen vor den langfristigen Folgen für den Arbeitsmarkt.

Mitteilung lesen

Niedriglöhne in Deutschland

Im Jahr 2023 haben rund 3,36 Millionen sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte der Kerngruppe ein Entgelt unterhalb der Schwelle des unteren Entgeltbereiches verdient, das entspricht einem Anteil von 15,3 Prozent. Diese und andere Zahlen zum Niedriglohnsektor in Deutschland nennt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke.

Antwort der Bundesregierung lesen