
Der Chef der Arbeitsagentur spricht sich dafür aus, Vermögen und Wohnung bei Hartz IV länger unangetastet zu lassen. Einen Anstieg der Grundsicherung sieht Detlef Scheele jedoch nur mit Vorsicht.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Der Chef der Arbeitsagentur spricht sich dafür aus, Vermögen und Wohnung bei Hartz IV länger unangetastet zu lassen. Einen Anstieg der Grundsicherung sieht Detlef Scheele jedoch nur mit Vorsicht.
Die aktuellen Daten für September 2019, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
Im Ländervergleich reichten die Veränderungsraten (Vorjahresvergleich) bei den registrierten Arbeitslosenvon -9,5 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern bis +6,7 Prozent im Saarland (Bund: -1,0 Prozent; Land Bremen: +4,4 Prozent; Stadt Bremen: +5,6 Prozent; Bremerhaven: +0,0 Prozent).
„Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im September abgenommen. Das Beschäftigungswachstum hält an, verliert aber an Schwung, und die Nachfrage der Unternehmen nach neuen Mitarbeitern ging auf hohem Niveau wiederholt zurück.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Die Arbeitslosigkeit bei älteren Menschen über 55 Jahren ist in Deutschland weiter auf dem Rückmarsch. Das geht aus Statistiken hervor, die die Bundesagentur für Arbeit (BA) zur Verfügung gestellt hat.
Eine Arbeitsgruppe der Koalition sucht nach einem Kompromiss im Grundrenten-Streit. Nun sprechen sich führende ostdeutsche CDU-Politiker dafür aus, auch Zeiten von längerer Arbeitslosigkeit zu berücksichtigen.
Rede des Bundesministers Hubertus Heil zum Haushalt 2020 am 13.09.2019 im Plenum.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e.V. (bag arbeit) bietet am 04./05. Februar 2020 in Hannover das Seminar Fachlich versiert, sozial kompetent: Stärkung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen an.
Siebzehn Monate nach Unterzeichnung des Koalitionsvertrages, Ende August 2019, wurden von allen 406 Jobcentern zusammen insgesamt 24.767 Beschäftigungsverhältnisse gemäß § 16i SGB II („Teilhabe am Arbeitsmarkt“) gefördert. Dies waren lediglich 8.973 mehr als der höchste Bestand geförderter Beschäftigungsverhältnisse im Rahmen des Bundesprogramms „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“.
Alleinerziehend und gering qualifiziert: Das sind denkbar schlechte Voraussetzungen, um den Wechsel von Hartz IV ins Berufsleben zu schaffen – trotz der guten Lage auf dem Arbeitsmarkt. Betroffen sind überwiegend Frauen. Das Förderprojekt Jobclub Soloturn Plus in Hamburg kümmert sich um sie.
Mit der können immer mehr berufliche Tätigkeiten von Computern oder computergesteuerten Maschinen erledigt werden. In den letzten Jahren haben sich Substituierbarkeitspotenziale durch fortschreitenden Digitalisierung in fast allen Berufen erhöht. Allerdings gilt dies für die Regionen in Deutschland in höchst unterschiedlichem Maße.
Von Mitte Juli bis Ende August 2019 konnten bei der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales Stellenangebote für das Solidarische Grundeinkommen (SGE) eingereicht werden. Nun liegt die Auswertung des Interessenbekundungsverfahrens vor.
Mit betrieblichen und überbetrieblichen Erfolgsmodellen in der beruflichen Bildung hat sich die Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ in einer öffentlichen Anhörung beschäftigt.
Insbesondere von Interesse sind Merkmale einer guten Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, Berufsbildung und beruflichen Fortbildung.
Günter Hofmann — Stellungnahme
Trotz hundertjährigem VHS-Jubiläum ist nicht allen nach feiern zu Mute: Die Lehrkräfte sind oft prekär beschäftigt, die Finanzierung stagniert.
Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall, zu den klimapolitischen Beschlüssen der Bundesregierung.
Das Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG) beschäftigt sich in seiner jährlich stattfindenden Veranstaltungsreihe „Die Zukunft der Arbeit“ seit 2002 mit der Frage, wie sich Veränderungen am Arbeitsplatz auf die Beschäftigtenauswirken.
Die neue Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt über ihre politischen Pläne und Stärken wie Schwächen des Standorts Bremen.
Interview mit Bremens Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa.
Höchste Zeit, dass sich die Bundesregierung auf die Grundrente einigt. Denn künftig werden deutlich mehr Bundesbürger im Alter wenig Geld haben. Nun müssen SPD und Union die Taktik hinter sich lassen.
Ein Kommentar von Alexander Hagelüken in der Süddeutschen Zeitung.
Sarah-Lee Heinrich wuchs mit Hartz IV auf – und weiß, wie schwierig es ist, aus dem System auszusteigen. Nun kämpft sie für sich und andere.
Im September 2018 startete das Bundesministerium für Arbeit und Soziales den Zukunftsdialog „Neue Arbeit – Neue Sicherheit“. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Stakeholdern sowie Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft und Praxis wurden zentrale Herausforderungen der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik diskutiert und Lösungsvorschläge zur künftigen Gestaltung der Arbeitswelt und des Sozialstaates erarbeitet. Nun liegen die Ergebnisse vor.
In Deutschland finden Ausbildungsbewerber und Betriebe immer schwieriger zueinander. Konnten 2009 rund 17.000 Ausbildungsplätze nicht besetzt werden, obwohl es noch 93.000 unvermittelte Bewerber gab, stehen 2018 fast 58.000 unbesetzten Ausbildungsplätzen noch 78.000 suchende Bewerber gegenüber.
Das geht aus dem Ländermonitor berufliche Bildung 2019 der Bertelsmann Stiftung hervor.