
Es ist gut, dass die Hartz-IV-Sanktionen beschränkt werden. Die Sozialleistung ist ein Auffangnetz für die unterschiedlichen Schicksale.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Es ist gut, dass die Hartz-IV-Sanktionen beschränkt werden. Die Sozialleistung ist ein Auffangnetz für die unterschiedlichen Schicksale.
Der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele, kritisiert, die Diskussion über Hartz IV drehe sich zu sehr um Sanktionen. In den Jobcentern stehe die Förderung der Leistungsempfänger im Mittelpunkt, sagte Scheele im Deutschlandfunk. Es werde alles getan, um scharfe Sanktionen zu vermeiden.
Die BA legt mit ihrem Haushalt 2020 erneut einen Schwerpunkt auf Investitionen in Weiterbildung und Qualifizierung .
Die Finanzmittel für die Weiterbildungsförderung werden deshalb im Umfang von 1,9 Milliarden Euro im Haushalt berücksichtigt. Für alle arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sind im kommenden Jahr rund 9,3 Milliarden Euro vorgesehen. Keine sinnvolle Qualifizierung wird an fehlenden finanziellen Mitteln scheitern. Es steht ausreichend Geld für Fördermaßnahmen zur Verfügung.
Der Soziologe Jürgen Schupp begrüßt das Karlsruher Urteil. Die Ungleichbehandlung von unter 25-Jährigen müsse allerdings noch vom Gesetzgeber bereinigt werden.
Das Bundesverfassungsgericht hat mit seinem heutigen Urteil deutliche Grenzen festgelegt, in denen es möglich ist, Sanktionen gegenüber Hilfebedürftigen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) zu verhängen.
Sie liefern Essen aus oder füllen Umfragen aus: Die Aufträge bekommen sie per App. Crowdworker gelten meist als Selbstständige, Anspruch auf Mindestlohn haben sie nicht. In München klagt einer von ihnen nun auf Beschäftigung.
Dass die neuen Technologien Transformationen für den eigenen Beruf bedeuten, erwarten hierzulande nicht weniger als 55 Prozent der Arbeitnehmer, wie aus einer internationalen Studie von Boston Consulting Group, StepStone und The Network hervorgeht.
Trotz dieses Bewusstseins sind die hiesigen Arbeitnehmer deutlich zurückhaltender als ihre Kollegen im Ausland, was Fortbildungen und Umschulungen anbelangt.
In der Oberen Halle des Rathauses feierten am 4. November 2019 rund 200 Gäste das 100-jährige Bestehen der Volkshochschule Bremen (VHS). Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte lobte die Arbeit der Bremer VHS als „bildungspolitische Erfolgsgeschichte“, die eine sehr erfolgreiche Arbeit leiste.
Das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderte Forschungsprojekt QuaTOQ (Qualität der Arbeit, Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit im Wechselspiel von Technologie, Organisation und Qualifikation) untersucht branchenbezogen zukünftige Arbeitsformen und -inhalte vor dem Hintergrund einer weiterhin zunehmenden Technisierung, vor allem aber Digitalisierung und analysiert quantitativ wie qualitativ Fragen der Beschäftigungs- und Innovationsfähigkeit in Abhängigkeit von Technologie, Organisation und Qualifikation. Dieser Bericht untersucht die Finanzen und Versicherungen.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e.V. (bag arbeit) bietet am 23./24. März 2019 in Hannover das Seminar Kompetenzen erkennen bei arbeitsmarktfernen Personen an.
Die monatliche Regelleistung der sanktionierten erwerbsfähigen Leistungsberechtigten im Alter von 25 Jahren und älter wurde um durchschnittlich 16,8 Prozent gekürzt. Die wesentlich geringeren Regelleistungen der sanktionierten Leistungsberechtigten im Alter von unter 25 Jahren wurden durchschnittlich um 27,5 Prozent wesentlich stärker gekürzt als die Regelleistungen der älteren Leistungsberechtigten.
Deutschland steuert auf einen wachsenden Fachkräftemangel zu. Nach Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung wäre jährlich ein Plus von 400.000 Zuwanderern in den Arbeitsmarkt nötig. Andernfalls drohen erhebliche Folgen.
Jeder Bundesbürger bekommt vom Staat jeden Monat einen bestimmten Betrag, ohne Wenn und Aber. Ob es eine gute Idee wäre, in Deutschland ein solches bedingungsloses Grundeinkommen einzuführen, beurteilen zwei Experten: Jürgen Schupp vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin und Dominik Enste vom Institut der deutschen Wirtschaft.
Die Armutsgefährdung in Deutschland ist 2018 auf den niedrigsten Stand seit zehn Jahren gesunken. Aber aus Eurostat-Daten ergibt sich: Mehr als zwei von drei Erwerbslosen sind hierzulande armutsgefährdet. Auch für Ältere steigt das Risiko.
Manfred Bartl ist arbeitslos, für seine monatliche Freizeitgestaltung bleiben ihm 40 Euro. Für eine „Peter Handke Bibliothek“, wie von einem Journalisten der FAZ für jeden Haushalt empfohlen, reicht das nicht. Vom Journalisten fühlte er sich deshalb provoziert. Also trafen sie sich auf der Buchmesse.
Auf dieser Sitzung in der Bremischen Bürgerschaft, Am Markt 20, 28195 Bremen, Raum 416, sind folgende Vorlagen der Deputation aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse.
Beschäftigungspolitisches Aktionsprogramm: Fortsetzung ab 2020
Vorlage Nr. 20/021-L
IAB-Betriebspanel – Auswertung der Befragung in 2018 für das Land Bremen
Vorlage Nr. 20/033-L
Umsetzung der Erhöhung des Landesmindestlohnes zum 01.07.2019 hier: Erhöhung des institutionellen Zuschusses 2019 für Glocke, M3B und UMG sowie Erhöhung der Projektförderung 2019 für die Innenstadt-und Stadtteilinitiativen
Vorlage Nr. 20/018-L/S
Christiane Schönefeld ist die neue Vorstandsfrau in der Arbeitsagentur. Was hat sie vor?
Deutschland steckt im Abschwung – aber Angst vor dem Jobverlust hat kaum jemand, wie eine Umfrage für den SPIEGEL zeigt. Bei Digitalisierung und E-Mobilität sehen die Bürger Chancen und Risiken in der Waage.
„Die aktuelle konjunkturelle Schwäche hinterlässt durchaus ihre Spuren am Arbeitsmarkt. Alles in allem zeigt er sich aber weiterhin robust.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Die aktuellen Daten für Oktober 2019, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).