
Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Kurz vor der Wahl in Bremen erhebt die Arbeitnehmerkammer Forderungen zum Kampf gegen Armut. Sie stützt sich auf Daten zur sozialen Spaltung. Es gibt aber auch Lichtblicke. Interview mit Thomas Schwarzer, Experte für Sozialpolitik in der Arbeitnehmerkammer.
Zu Beginn des Untersuchungszeitraums 2008 bis 2021 stieg die Anzahl der bestandenen Abschlussprüfungen in einem Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) in der Bundesrepublik Deutschland auf 479.031 im Jahr 2010. Bis 2021 sank die Anzahl der bestandenen Abschlussprüfungen um etwa 100.000 auf 378.630.
Umlagefinanzierter Ausbildungsfonds – hinter diesem sperrigen Begriff verberge sich ein großer Hebel für eine gerechtere Verteilung von Ausbildung und eine jahrzehntelange Forderung der IG Metall.
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat die weltweite Wirtschaftsentwicklung stark belastet. Zugleich liegt aber der Arbeitskräftebedarf in Deutschland auf Rekordniveau. Enzo Weber, Leiter des Forschungsbereichs „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“ am IAB, spricht im Interview über die aktuelle IAB-Prognose zur Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt.
Die jährlich erscheinenden Monitoringberichte analysieren die Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft für die Gesamtwirtschaft und stellen die Entwicklung der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie ihrer Teilmärkte anhand wirtschaftlicher Kennzahlen (seit 2009) dar.
Die Reihe der Bremer Berufsparcours wird fortgesetzt. In den teilnehmenden Schulen können Betriebe und Jugendliche über praktische Übungen ins Gespräch kommen. Der erste Parcours findet am 18. April in der Oberschule Koblenzer Straße statt. Dort können sich Ausbildungsbetriebe am 12. April, 13 Uhr, über die Bremer Berufsparcours informieren.
Ein Leben, ein Job? Das gehört der Vergangenheit an. Weiterbildung wird immer wichtiger. Doch die Zugangschancen zu Angeboten sind nach wie vor ungleich verteilt.
Zurzeit wirkt die Bundesregierung heillos zerstritten, doch manche Projekte kommen voran. Die Ausbildungsgarantie und Förderung der Weiterbildung soll nun auf den parlamentarischen Weg gebracht werden, ebenso die Reform des Einwanderungsrechts.
„Ich persönlich sehe eher die Chancen als die Risiken der KI“, sagte Bürgermeister Andreas Bovenschulte am 24. März 2023 bei der Veranstaltung „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz“ der Hans-Böckler-Stiftung. Die Veranstaltung gehört zur neuen Reihe „Transformation gestalten: konkret“ und fand im Digital Hub Industry statt.
Blick auf den Sektor Berufsausbildung im Land Bremen in der „Integrierten Ausbildungsberichterstattung“ (iABE) in den Jahren 2009 bis 2022.
Eine Studie auf Basis von SOEP-Daten zeigt: Kinder machen unter anderem seltener (Fach-)Abitur, wenn ein Elternteil arbeitslos war. Bildungspolitik sollte dem entgegenwirken, Ganztagsschulausbau ist ein wichtiger Schritt. Frage des Säzzers: Warum nicht was gegen Arbeitslosigkeit tun? Öffentlich geförderte Beschäftigung?
Die Fraktionen der DIE LINKE, des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und
der SPD haben am 22.03.23 einen Änderungsantrag in die Bremische Bürgerschaft eingebracht.
Die konkreten Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auf den Arbeitsmarkt, sind zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht absehbar. Dies antwortet die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion.
„Wussten Sie, dass … Alles über Basisarbeit“ ist eine Broschüre, die das Institut für Beschäftigung und Employability IBE der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen zum Thema Basisarbeit im März 2023 publiziert hat.
Durch die mit dem Teilhabechancengesetz im Jahr 2019 eingeführten Instrumente „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (16e) und „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ (16i) sollen arbeitsmarktferne Personen in den Arbeitsmarkt integriert werden oder die Möglichkeit erhalten, am Erwerbsleben teilzuhaben. Beide Instrumente zeigen in der kurzen Frist signifikant positive Wirkungen auf sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.
Anders als in früheren Krisen wurde Kurzarbeit in der Pandemie auch außerhalb des produzierenden Gewerbes sehr stark genutzt. So waren Teile des Dienstleistungssektors während der Lockdowns sehr viel stärker von der Krise betroffen als andere Branchen.
Die Zeitschrift Asscompact wollte von den Maklerinnen und Maklern wissen, welche Form der Informations- und Bildungsveranstaltungen sie bevorzugen und was sie bereit sind dafür auszugeben.
Niedersachsens Grüne haben sich angesichts tiefgreifender Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt für eine staatliche Jobgarantie ausgesprochen.
Was bringt der Mindestlohn? Und wie hoch wird er in Zukunft sein? Darüber entscheidet die Mindestlohnkommission der Bundesregierung. Sie besteht aus Vertreter*innen von Gewerkschaften und Arbeitgebern sowie unabhängigen Wissenschaftler*innen.