
Die aktuellen Daten für Mai 2021, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Die aktuellen Daten für Mai 2021, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
Nachhaltige und umweltschonende Technologien liegen weltweit im Trend und kommen in immer mehr Branchen zum Einsatz. Das lässt nicht nur den CO2-Ausstoß in Relation zur Wirtschaftsleistung sinken, sondern führt auch zu einem langfristigen Strukturwandel auf dem Arbeitsmarkt.
Nur ein Prozent der jungen Fachkräfte erhält Hilfe vom Staat, um sich weiterzuqualifizieren. Bei den Studierenden ist der Anteil etwas höher.
Es hat sich gezeigt, dass sich Arbeitnehmer:innen gut an die Bedingungen des mobilen Arbeitens angepasst haben – die Flexibilität bringt viele Vorteile. Allerdings drohen Haarrisse in der Unternehmenskultur.
Ob Unternehmer die zur Verfolgung ihrer unternehmerischen Ziele erforderlichen Arbeiten durch eigene oder Leiharbeitskräfte ausführen lassen oder Dritte damit beauftragen, ist grundsätzlich Teil der unternehmerischen Entscheidungsfreiheit. Das betont die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke zur Papenburger Meyer Werft.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) begrüßt die darin bilanzierten Ergebnisse und sieht sie als Bestätigung an, insbesondere § 16i SGB II („Teilhabe am Arbeitsmarkt“) gesetzlich zu entfristen und zum dauerhaften Regelinstrument auszugestalten.
Die Bundesregierung hält es nicht für notwendig, die Förderinstrumente für Langzeitarbeitslose im Teilhabechancengesetz an die durch die Corona-Pandemie entstandenen Bedingungen anzupassen. Das schreibt sie in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion.
Das erhöhte Arbeitslosengeld bewahrte viele US-Beschäftigte in der Krise vor der Armut. Hält der Zuschlag sie nun davon ab, neue Jobs anzunehmen? Oder sind es die Löhne?
In den dreizehn Monaten nach März 2020 ist die 12-Monatssumme der Ausgaben für Arbeitslosengeld und Sozialgeld um 6,7 Prozent gestiegen.
In den zwölf Monaten nach April 2020 stiegen die jährlichen Ausgaben für das beitragsfinanzierte Arbeitslosengeld (SGB III) um 42,8 Prozent.
Wieviel Bundesmittel wurden für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ und für den Bundesanteil an den „Gesamtverwaltungskosten“ in 2020 vom Bund zugewiesen (zugeteilt) und wieviel wurde dafür im Haushaltsjahr 2020 ausgegeben, umgeschichtet oder nicht ausgegeben?
In der neuen Buchpublikation »FutureHotel Employee Profiles« haben Wissenschaftler*innen des Forschungsprojekts »FutureHotel« 26 Berufsprofile aus sechs Berufsbereichen des Gastgewerbes in Bezug auf aktuelle und zukünftige Veränderungen analysiert.
Deutlich unterdurchschnittlich sind die Tarifverdienste einschließlich Sonderzahlungen im Vergleich zum 1. Quartal 2020 vor allem im Verarbeitenden Gewerbe gestiegen (+0,6 %).
Bürgermeister Andreas Bovenschulte, Präsident des Senats, traf sich am 25. Mai 2021 zu einem digitalen Austausch mit Auszubildenden, Studierenden im Dualen Studium, Lehrkräften und Ausbilderinnen wie Ausbildern.
Die gesundheitliche Situation und damit die Erwerbsfähigkeit von Leistungsberechtigten im SGB II würde sich durch einen Übergang ins SGB XII nicht deutlich verbessern. Das betont die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion.
Nach zuletzt kräftigem Anstieg ist der Umsatz der gewerblichen Wirtschaft in Deutschland im April 2021 gegenüber dem Vormonat wieder etwas zurückgegangen. Der Umsatz der gewerblichen Wirtschaft liegt im April 2021 aber mit +6,5 % weiterhin deutlich über dem Niveau vom Februar 2020, dem Monat vor Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland.
Berufliche Weiterbildung war nie wichtiger als heute. Vor allem in fünf Bereichen besteht aber Veränderungsbedarf, sagt Christoph Bornschein, Mitgründer der Agentur Torben, Lucie und die gelbe Gefahr (TLGG).
Seit der Wende gab es noch nie so wenige Ausbildungsplätze wie im vergangenen Jahr. Trotzdem müssen Schulabgänger nicht unbedingt um einen Ausbildungsplatz bangen – denn es gibt auch viel weniger Bewerber. Doch potenzielle Azubis und Betriebe müssen zusammenfinden.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will die sachgrundlose Befristung von Arbeitsverträgen weiter einschränken. Das könnte gerade in der Pandemie Neueinstellungen erschweren.
Arbeitnehmer gehen in den letzten Jahren deutlich häufiger einer Nebentätigkeit nach. Daher untersucht die vorliegende Studie, ob Nebentätigkeiten primär zur Vermeidung einer sozialen Notlage ausgeübt werden.