
Stefan Loureiro Silva begleitet Jugendliche auf ihrem Weg in den Beruf. Dafür arbeitet er eng mit den Ausbildungsbetrieben zusammen und ist in der Kommune stark vernetzt. Über seine Arbeit erzählt er im Interview.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Stefan Loureiro Silva begleitet Jugendliche auf ihrem Weg in den Beruf. Dafür arbeitet er eng mit den Ausbildungsbetrieben zusammen und ist in der Kommune stark vernetzt. Über seine Arbeit erzählt er im Interview.
Zum einen hat der Einkommen-steuertarif in den vergangenen Jahrzehnten an Progressivität eingebüßt, sodass untere Ein-kommensgruppen kaum, obere aber erheblich entlastet wurden. Statt dieses Resultat durch bloße Fortschreibungen zu konservieren, sollte eigentlich eine echte, wieder auf stärkere Progressivität abzielende Tarifreform vorgenommen werden.
Die deutsche Wirtschaft steckt weiter in einer Schwächephase fest. Diese schlägt zunehmend auch auf den Arbeitsmarkt durch. Enzo Weber, Leiter des Forschungsbereichs „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“ am IAB, spricht im Interview über die aktuelle IAB-Prognose zur Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt.
Die Bundesregierung hat keine Erkenntnisse darüber, wie viele Menschen im Bürgergeld-Bezug den Jobcentern ihre Ortsabwesenheit 2023 und 2024 nicht mitgeteilt und dennoch Leistungen bezogen haben. Auch kann sie nicht mitteilen, in wie vielen Fällen davon ukrainische Staatsangehörige betroffen gewesen sind. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion hervor.
Im Landkreis Nordsachsen werden seit diesem Monat erstmals drei Asylbewerber in einer sogenannten Arbeitsgelegenheit beschäftigt. Geschaffen wurden die Stellen im Kreiskrankenhaus Delitzsch.
Armut bleibt ein Tabuthema in Deutschland. Menschen, die davon betroffen sind, reden nicht gern darüber. Viele versuchen sich selbst zu helfen – indem sie zwei oder gar noch mehr Jobs haben.
Von Januar bis August 2024 wurden vom Bund für das „Bürgergeld“ insgesamt 19,914 Milliarden Euro ausgegeben, 2,423 Milliarden Euro (13,9 Prozent) mehr als die 17,491 Milliarden Euro im entsprechenden Vorjahreszeitraum 2023.
Die 12-Monatssumme der Ausgaben für das beitragsfinanzierte Arbeitslosengeld stieg bis einschließlich August 2024 auf über 21 Milliarden Euro.
Die Folgen des sogenannten Herrenberg-Urteils des Bundessozialgerichts für Bildungsträger und Fachkräfte in der Weiterbildung ist Thema der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion.
Nach fünf Jahren war es an der Zeit, eine Bilanz des Sozialen
Arbeitsmarktes im Kreis Lippe zu ziehen. Das Jobcenter Lippe hatte daher
zu einer Jubiläumsveranstaltung in die Detmolder Stadthalle geladen.
Mit dem „Job-Turbo“ sollen Geflüchtete in den deutschen Arbeitsmarkt integriert werden. Kurz vor der Landtagswahl in Brandenburg zeigt sich: der Turbo ist nicht gezündet.
Zwei Asylbewerber aus Palästina pflegen die Friedhöfe in Laupheim. Geld bekommen sie kaum. Dennoch helfen sie gerne. Was die Männer umtreibt.
Um das arbeitsmarktpolitische Instrument „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (EvL) geht es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke.
Der Arbeitsmarkt wandelt sich. Für Menschen auf Jobsuche kann eine Weiterbildung ein echter Gamechanger sein. Was Sie über Fördermöglichkeiten, Bedingungen und Anbieter wissen sollten.
Die aktuellen Reformvorschläge der Bundesregierung gehen in die richtige Richtung, legen aber den Schwerpunkt auf Arbeitsrecht und finanzielle Anreize. Wo der Gesetzgeber noch ansetzen und welchen Beitrag die Wirtschaft leisten sollte.
Die Fraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP haben in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, allen Menschen eine sichere Beschäftigungsbiografie zu ermöglichen und Beschäftigungsfähigkeit durch Qualifizie-rung zu sichern bzw. zu erhalten. Wie bewertet die Bundesregierung den Erfolg der Maßnahmen nach den §§ 16e, 16i und 16d SGB II?
Der gemeinwohlorientierte Gebrauchtwarenhandel braucht geeignete Partner im lokalen und regionalen Kontext, um die Potentiale der Wiederverwendung voll ausschöpfen zu können. Der hybride Fachtag am 25.11.2024 beginnt um 10:00 Uhr und endet um 16:00 Uhr. Sie können online teilnehmen oder vor Ort im Hotel Grenzfall (Berlin).
Die Familie von Firyal Alabed lebt seit sechs Jahren in der Düne. Wegen der Sprache haben sie und ihr Mann es schwer, einen qualifizierten Job zu bekommen.
Die Entwicklung der Beschäftigtenzahl im Einzelhandel ist ein Thema der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke.
Aus Anlass der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit vom 18. September bis 9. Oktober haben das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das Umweltbundesamt (UBA) ein gemeinsames Positionspapier mit Handlungsempfehlungen veröffentlicht, wie der sozial-ökologische Wandel in Zeiten des Fachkräftemangels gelingen kann.