Sozialen Kahlschlag verhindern: Kein Wahlkampf auf dem Rücken langzeitarbeitsloser Menschen

Der politische Stillstand darf nicht dazu führen, dass langzeitarbeitslose Menschen auf der Strecke bleiben. Wir appellieren an die Bundesregierung und Bundestagsabgeordneten alles dafür zu tun, dass die Jobcenter Planungssicherheit für das Jahr 2025 bekommen, damit sie ihre wichtigen Aufgaben für langzeitarbeitslose Menschen erfüllen können.

Stellungnahme lesen

Gamechanger Kreislaufwirtschaft, KI & Re- & Upskilling

2024 haben 34 junge Entscheider:innen aus Unternehmen, Startups und Politik zu den Schwerpunktthemen Kreislaufwirtschaft, Künstliche Intelligenz und Re- und Upskilling gearbeitet. 19 Thesenpapiere sind entstanden und zeigen auf, wie konkrete Veränderungen in diesen drei Bereichen zu mehr Innovationskraft in den Unternehmen und zu gesellschaftlicher sowie politischer Veränderung führen können.

Mitteilung lesen

Neue Jobs oder Jobs im Wandel: Wodurch grünt der Arbeitsmarkt?

Neue RWI-Forschungsergebnisse zeigen, dass Berufe in Deutschland zunehmend von „grünen“ Aufgaben geprägt sind. Das bedeutet, dass Weiterbildung unerlässlich ist, damit die Beschäftigten ihre veränderte Tätigkeit weiter ausüben können. Die Runde vergleicht die Ergebnisse für Deutschland mit anderen OECD-Ländern und diskutiert, wie sich das Bild aus der beruflichen Praxis im Handwerk darstellt.

Dienstag, 17. Dezember 2024, 11-12:15 Uhr | digital per ZOOM

Anmeldeformular

Deutscher Arbeitsmarkt würde Heimkehr von Syrern verkraften

Wie groß wäre die Lücke, würden sie in ihre Heimat zurückkehren? Der Anteil der Syrer an den Gesamtbeschäftigten liege in fast allen Berufsgruppen bei unter einem Prozent, sagte der Arbeitsmarktforscher Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Anmerkung des Säzzers: Etwas zu eilfertig? Wäre bei einer Beschäftigungsquote von 51,9 Prozent bei Männern und 18,9 Prozent bei Frauen eine gewisse Dankbarkeit nicht angemessen?

Beitrag lesen