
Bremen hat EU-Fördergelder aufgebraucht. Dabei sollten diese eigentlich noch bis 2027 reichen. Viele Projekte könnten nun deutlich weniger Geld bekommen.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Bremen hat EU-Fördergelder aufgebraucht. Dabei sollten diese eigentlich noch bis 2027 reichen. Viele Projekte könnten nun deutlich weniger Geld bekommen.
Laut Ministerium wird diese Regelung voraussichtlich mindestens bis Mitte des Jahres gelten. Die vorläufige Haushaltsführung soll sicherstellen, dass wichtige Ausgaben weiterhin getätigt werden können, während die Arbeit an einem vollständigen Haushalt fortgesetzt wird.
Die Wirtschaft in Bremen und Bremerhaven stehe nach wie vor geschlossen in ihrer Ablehnung gegen diese neue bürokratische Umlage, schreibt die Handelskammer Bremen.
Unser Staat ist nach Artikel 20 des Grundgesetzes ein Sozialstaat. Daraus folgt, dass er ein letztes Netz sozialer Sicherheit zu spannen hat für all jene, die ihr Einkommen nicht aus eigener Kraft bestreiten können. Ein Beitrag von Ulrich Schneider, Sozialexperte, von 1999 bis 2024 Hauptgeschäftsführer des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands.
Rund 80.000 syrische Fachkräfte arbeiten in Berufen, in denen es nicht genügend Bewerber gibt, etwa in der Krankenpflege, Kraftfahrzeugtechnik oder Bauelektrik, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Sie tragen wesentlich dazu bei, die Fachkräftelücke auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu verringern.
Bis zum Jahr 2040 dürfte Deutschland der IW-Bevölkerungsprognose zufolge rund 4,8 Millionen Personen im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 und 66 Jahren durch Zuwanderung gewinnen. Wäre dies nicht der Fall, hätte das Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer aus dem Erwerbsleben in den nächsten Jahren deutlich dramatischere Folgen.
Immer mehr Unternehmen rutschen in die Krise. Kurz vor ihrem Ende verlängert die Bundesregierung noch ein Instrument, das helfen soll. Es hat sich schon einmal bewährt.
In Deutschland verlassen im EU-Vergleich überproportional viele junge Menschen vorzeitig die Schule oder brechen ihre Ausbildung ab. Zu den Spitzenreitern in der EU zählt Deutschland hingegen im Bereich der Erwachsenenbildung, hieß es weiter. Das teilte die EU-Kommission mit.
Auch Bewerbungstrainings für Behinderte und eine Alphabetisierungsinitiative stehen von dem Aus. Finanziert wurden sie aus dem Europäischen Sozialfonds. Die Träger wurden kalt erwischt.
Aus der Praxis der Jobcenter ist bekannt, dass ein partizipativer Beratungsprozess die Bereitschaft zur Mitwirkung erheblich steigern kann. Das schreibt die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion.
Ein Viertel aller Beschäftigten im Land Bremen hat bereits heute eine Migrationsgeschichte. Grund genug für die Arbeitnehmerkammer, zum Internationalen Tag der Migrant*innen am 18. Dezember die Lage der migrantischen Beschäftigten mit neuen Daten genauer zu analysieren. Dabei wird klar: Sie verdienen in Bremen im Schnitt zwölf Prozent weniger als Beschäftigte ohne Einwanderungsbiografie.
Menschen mit Behinderung haben in Deutschland nach wie vor schlechtere Chancen, Jobs zu finden – obwohl das Grundgesetz Diskriminierung wegen Behinderung verbietet. Warum stellen Unternehmen sie so selten ein und wie kann das geändert werden?
Wird 2025 ein gutes Jahr für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer? Fest steht: 2025 wird die Unsicherheit auf dem Arbeitsmarkt eher zunehmen als abebben. Worauf sich Bewerberinnen, Bewerber und Beschäftigte einstellen müssen?
Nein, es ist kein Sabbatical oder eine Auszeit: Ich bin arbeitslos, gesellschaftlich unnütz. Das macht mich fertig. Was die vergangenen Wochen mit mir gemacht haben – eine Warnung in zwölf Punkten.
Das Qualifikationsniveau entscheidet mit darüber, in welchem Umfang sich Beschäftigte weiterbilden. Auch Persönlichkeitsmerkmale beeinflussen die Neigung sich weiterzubilden, insbesondere bei gut qualifizierten Beschäftigten.
Die europäischen Volkswirtschaften werden von ausländischen Arbeitskräften getragen – und ihr Anteil wächst. Das zeigt eine Langzeitbeobachtung der Arbeitsorganisation der Vereinten Nationen.
Die Beschäftigung syrischer Geflüchteter nimmt im Zeitverlauf nach der Ankunft im Helferbereich ab und im Fachkraftbereich sowie in höher qualifizierten Tätigkeiten zu. Insgesamt üben 75 Prozent der Erwerbstätigen eine qualifizierte Tätigkeit aus. Allerdings ist das Anforderungsniveau der Tätigkeit in Deutschland niedriger im Vergleich zu den vor dem Zuzug ausgeübten Tätigkeiten, sodass sich eine Dequalifizierungstendenz ergeben hat.
Eine Tabelle zu den 2019 bis 2024 in der Bundesrepublik Deutschland und im Land Bremen neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen nach strukturellen Merkmalen – insgesamt und in den (einschließlich Seeschiffahrt) sieben Ausbildungsbereichen.
Das Gesetz zum Bremer Ausbildungsfonds ist verfassungskonform. Das hat der Bremer Staatsgerichtshof in einer Entscheidung bekanntgegeben.
Die Bremer Ausbildungsumlage ist verfassungsgemäß, sagt der Staatsgerichtshof. Wegen einer Sonderregel für Kirchen war die Entscheidung knapp.