Katja Kipping (DIE LINKE) und Karl Lauterbach (SPD) sind sich einig: sie wollen Hartz IV abschaffen, Reiche stärker besteuern und Neiddebatten beenden.
Ein Gespräch über neue Ideen für den Sozialstaat in der taz (tageszeitung).
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Katja Kipping (DIE LINKE) und Karl Lauterbach (SPD) sind sich einig: sie wollen Hartz IV abschaffen, Reiche stärker besteuern und Neiddebatten beenden.
Ein Gespräch über neue Ideen für den Sozialstaat in der taz (tageszeitung).
Wie sich der Anteil der Langzeitarbeitslosen unter den erwerbsfähigen Leistungsberechtigten im Vergleich der 15 Großstädte (einschließlich Region Hannover) und im Vergleich zur Bundesrepublik Deutschland insgesamt darstellt und wie sich dies im Vergleich zum Juni der Jahre 2014 und 2016 verändert hat, hat das Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) herausgearbeitet.
Durchgängig hat die Zahl der Langzeitarbeitslosen 2018 im Vergleich zu 2014 abgenommen – am geringsten in der Stadtgemeinde Bremen.
Ein Thema der Sendung buten un binnen vom 28.11.2018 fragt nach dem Erfolg des Landesprogramms „Perspektive Arbeit“ für SGB-II-Beziehende – öffentlich geförderte Beschäftigung für Langzeitarbeitslose (LAZLO) im Land Bremen.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e.V. (bag arbeit) bietet am 19./20. Februar 2019 in Hannover das Seminar Erasmus+ – Von der Idee zum Antrag. EU-geförderte Projekte erfolgreich planen und beantragen an.
Der Preis für das Stadtticket bleibt stabil, obwohl die Monatskarten im Verkehrsverbund Bremen Niedersachsen (VBN) zum Januar 2019 teurer werden. Das hat der Senat beschlossen und damit erstmals die automatische Kopplung an Tarifsteigerungen ausgesetzt, die seit 2013 Bestandteil der Verträge mit dem VBN ist
Das Autorenteam des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) untersucht die Frage, in welchem Zusammenhang die Nutzung von Arbeitswelt 4.0-Technologien durch Betriebe und ihre Aktivitäten bei Aus- und Weiterbildung stehen und richtet dabei ein besonderes Augenmerk auf die betriebliche Verbreitung von E-Learning.
Die Wirtschaftswoche berichtet über mehrere neue Studien, die in den vergangenen Wochen erschienen sind. Sie zeigen gravierende Unterschiede bei den möglichen Jobeffekten der Digitalisierung – innerhalb Deutschlands, innerhalb der OECD-Staaten, aber auch zwischen Schwellen- und Industrieländern.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e.V. (bag arbeit) bietet am 23./24. Januar 2019 in Hannover das Seminar Kompetenzorientierte Beratung – Grundlagen an.
Die Fortbildung wird in Zusammenarbeit mit der Performplus GmbH angeboten, die sämtliche Rechte für die Kompetenzenbilanz innehat.
Grüne und SPD wollen die Hartz-IV-Sanktionen abschaffen. „Ich bin schon erstaunt, mit welcher Vehemenz von unterschiedlichen Seiten gegen das System der Grundsicherung polemisiert wird“, zitiert die Frankfurter Allgemeine (FAZ) Detlef Scheele, den Chef der Bundesagentur für Arbeit. „Offenbar wissen viele in der Politik nicht, wie die Grundsicherung wirklich funktioniert.“
Die Agenda 2010 hat geholfen, die Arbeitslosigkeit zu senken, und es sind keineswegs vorrangig miese Jobs entstanden. Was dennoch geändert werden müsste, schreibt
Bei der Haushaltsdebatte im Bundestag hat sich Arbeitsminister Heil zur Zukunft des Sozialsystems geäußert: Es müsse „wieder enger geknüpft werden“, um Abstiegsängste abzubauen.
Es müssen Alternativen zu Hartz IV geschaffen werden, um den Menschen gesellschaftliche Teilhabe und Wege aus der Armut zu ermöglichen.
Der DGB fordert, um Hartz IV zu überwinden, den Schutz der Arbeitslosenversicherung wieder zu stärken
DGB-Chef Hoffmann übt den Schulterschluss mit dem Ver.di-Kollegen Bsirske: Nun treten beide für eine sanktionsfreie Mindestsicherung ein, schreibt Pascal Beucker in der taz (tageszeitung).
Andrea Nahles will das Trauma Hartz IV überwinden. Im Interview verteidigt die SPD-Vorsitzende ihren Vorstoß – und stichelt gegen Grünen-Chef Habeck, schreibt Spiegel Online.
Wer Sozialleistungen bedingungslos zahlen will wie die Grünen, handelt unethisch, sagen die FDP-Politiker Lindner und Vogel. Sie setzen auf Fördern und Fordern.
Der FDP-Politiker Christian Lindner ist Vorsitzender der Liberalen, Johannes Vogel der Generalsekretär der Partei in Nordrhein-Westfalen. Letzterer verantwortet auch die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik für die FDP.
Wie BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN ein Garantiesystem aufbauen wollen. Ein Debattenbeitrag von Robert Habeck.
Die Deutschen sehen den Digitalisierungsgrad ihres Landes besonders pessimistisch. Dies ist das Ergebnis einer Studie („The Tech Divide: Industrie und Arbeit“) im Auftrag des Vodafone Instituts, umgesetzt durch das Meinungsforschungsinstitut Ipsos.
Ein aktualisierter Blick vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) auf die Entwicklung der zugewiesenen Ausgaben im jeweiligen Haushaltsjahr (Bundesmittel) und tatsächlichen Ausgaben (Ist) für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ der Jobcenter gE („gemeinsame Einrichtungen“ von Bundesagentur für Arbeit und Kommunen) in den Jahren 2012 bis Oktober 2018.
Für viele Menschen ist die Arbeitswelt unsicher geworden. Sie brauchen vom Staat keine Drohungen, sondern das Versprechen einer Existenzsicherung.
Pro-Kommentar von Ulrike Heidenreich lesen
Wenn sich der Staat in der sozialen Sicherung vom Leistungsgedanken verabschieden würde, dann hieße das auch, den Stellenwert von Arbeit herabzuwürdigen.