Paulus wäre gegen Hartz IV

Pfingsten ist ein Fest gegen Ausgrenzung, es ist das Fest der Inklusion. Zeit, sich zu fragen: Wollen wir wirklich in einer Gesellschaft leben, in der nur noch vermeintliche Leistung zählt?

Das schreibt Heribert Prantl in seiner Kolumne zu Pfingsten.

Kolumne lesen

Teilhabechancen – Bremen auf Justizministerkonferenz erfolgreich

Bei der am 06.06.2019 zu Ende gegangenen Frühjahrskonferenz der Justizministerinnen und Justizminister in Lübeck-Travemünde hat Bremen die geschlossene Zustimmung aller Bundesländer für die verbesserte Integration Haftentlassener und Langzeiterkrankter in den allgemeinen und sozialen Arbeitsmarkt erhalten.

Die Justizministerinnen und Justizminister der Länder stimmten einstimmig für die Bremer Initiative, das Sozialrecht zu ändern. Eine langjährige Inhaftierung im Justizvollzug oder ein längerfristiger Krankenhaus- oder Therapieaufenthalt sollen zukünftig nicht mehr der Möglichkeit entgegenstehen, vom sogenannten „Teilhabechancengesetz“ zu profitieren.

Pressemitteilung lesen

Wo findet „Integration“ statt?

Die soziale Spaltung nimmt in vielen deutschen Städten weiter zu. Verschärft wurde diese Entwicklung durch den Zuzug von Zuwanderern. So ist der Anteil von Ausländern besonders in den sozial benachteiligten Stadtteilen gestiegen, wie eine Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) zeigt.

Für 86 Städte wurde erstmals untersucht, wie sich Zuwanderer im Zeitraum von 2014 bis 2017 in den Städten räumlich verteilen.

Zusammenfassung (idw) lesen

Studie lesen

Harz IV: „Integrationen“ und „Integrationsquoten“ in 2018

Wie verteilen sich die 1,095 Millionen „Integrationen“, darunter 938.000 in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, in den Monaten Januar bis Dezember 2018 auf die Länder, die Männer und die Frauen? Und wie stellen sich die sogenannten „Integrationsquoten“ im Vergleich zu den Arbeitslosenquoten in 2018 dar?

Die aktuellen Daten, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).

Beitrag lesen

„Wir sollten die Chancen der Digitalisierung noch stärker nutzen“

In einem Interview spricht Bildungsministerin Anja Karliczek über Weiterbildung.

„In den nächsten Wochen werden wir in der Bundesregierung die Nationale Weiterbildungsstrategie vorstellen und damit die Offensive für mehr Weiterbildung beginnen. Unternehmen und Gewerkschaften müssen aber mitziehen. Ein Ziel ist, eine Plattform zu schaffen, auf der die vielen Weiterbildungsangebote gut geordnet sichtbar werden. Wir werden einen Wettbewerb starten, um hierfür bestmögliche Lösungsvorschläge zu erhalten.“

Interview lesen

Schwache Konjunktur schlägt durch auf Arbeitsmarkt

Die sich eintrübende Konjunktur hat im Mai auf den deutschen Arbeitsmarkt durchgeschlagen. Erstmals seit fast drei Jahrzehnten verzeichnete die Bundesagentur für Arbeit (BA) im Monatsvergleich einen leichten Anstieg der Mai-Arbeitslosenzahl – und zwar um 7000 auf 2,236 Millionen.

Beitrag lesen