
Der Wegfall der Förderung würde dazu führen, dass an drei Standorten in der Stadt die unverzichtbaren Anlaufstellen für unabhängige, professionelle und kostenlose Sozialrechtsberatung entfielen.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Der Wegfall der Förderung würde dazu führen, dass an drei Standorten in der Stadt die unverzichtbaren Anlaufstellen für unabhängige, professionelle und kostenlose Sozialrechtsberatung entfielen.
Arbeitslosigkeit kann jeden treffen. Die Vorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, fordert deshalb den einzelnen Menschen zu sehen und nicht nur auf Extreme zu blicken.
Der Rückgang der Personalfluktuation ist insofern problematisch, als dieser das Tempo der wirtschaftlichen Transformation tendenziell verzögert. Dadurch wird auch der erforderliche Personalaufbau in Branchen mit hohem Wachstumspotenzial gebremst.
Im Februar 2025 lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im Euroraum bei 6,1%, ein Rückgang gegenüber 6,2% im Januar 2025 und gegenüber 6,5% im Februar 2024. Die Arbeitslosenquote in der EU lag im Februar 2025 bei 5,7%, ebenfalls ein Rückgang gegenüber 5,8% im Januar 2025 und gegenüber 6,1% im Februar 2024.
Der Arbeitskreis berufliche Perspektiven für Frauen und Mädchen Bremen hat hierzu eine Stellungnahme verfasst, die vom Arbeitskreis Berufliche Perspektiven für Frauen in Bremerhaven mitgezeichnet wurde.
Im Auftrag der Zukunftsregion Ems-Vechte entwickelte Prognos einen Leitfaden, der zeigt, wie eine wirksame und effiziente Strategie für Erwerbsmigration gestaltet werden kann.
Bernd Fitzenberger und Florian Hack skizzieren die Folgen insbesondere von Temperaturanstieg und Extremwetterereignissen auf den Arbeitsmarkt in einem aktuellen IAB-Forschungsbericht und sprechen auch über wirtschaftliche Chancen, die sich daraus ergeben.
Um etwa 120.000 ist die Zahl der Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe in den vergangenen zwölf Monaten gesunken. Im Januar 2024 waren noch 6,79 Millionen im Verarbeitenden Gewerbe beschäftigt. Damit geht die Beschäftigung seit August 2023 Monat für Monat zurück. Dabei sinkt die Beschäftigtenzahl vor allem bei kleinen und mittleren Betrieben mit weniger als 250 Beschäftigten.
Mit dem „Sozialbudget 2023“ [das sind die aktuellen Daten − der Säzzer] liefert das BMAS turnusgemäß einen umfassenden Überblick über das Leistungsspektrum und die Finanzierung der sozialen Sicherung in Deutschland: Das Verhältnis von Sozialleistungen zum Bruttoinlandsprodukt − die Sozialleistungsquote − fällt mit 30,3 Prozent erneut niedriger aus als in den Vorjahren. Anmerkung des Säzzers: Schaut bitte auf eure eigenen Daten, bevor ihr in Populismus und Hetze abgleitet.
Bericht „Sozialbudget 2023“ lesen
Grafik „Sozialleistungsquote 1991 − 2023“ anschauen
Die künftige schwarz-rote Regierung will schärfere Strafen: Erfahrungen beim Bürgergeld aber zeigen, dass komplette Sanktionen kaum einlösbar sind.
Fast drei Millionen Menschen in Deutschland sind arbeitslos. Daten zeigen, welche Berufe betroffen und warum Männer und junge Menschen die Verlierer sind.
Die Zwischenbilanz zwei Jahre nach der Bürgergeld-Reform fällt geteilt aus. Einige der Änderungen werden von den Jobcentern begrüßt. Die politische Kommunikation rund um die Reform wird teils als überzeichnet wahrgenommen.
Die Stadt Gera hat als erste kreisfreie Stadt Thüringens Arbeitsgelegenheiten zur Integration von Asylbewerbern eingeführt. „Wir als Stadt stehen vor der Herausforderung, diesen Menschen eine Perspektive zu bieten, sich in unsere Gesellschaft einbringen zu können“, erklärt Oberbürgermeister Kurt Dannenberg.
Die aktuellen Daten für März 2025, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
„Im März beginnt am Arbeitsmarkt die so genannte Frühjahrsbelebung. Auch in diesem Jahr wird sie allerdings von der wirtschaftlichen Flaute spürbar ausgebremst.“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen
Von Ende 2023 bis Ende 2024 stieg ausschließlich die Empfängerzahl bei der Grundsicherung im Alter, während die Zahl der Empfängerinnen und -empfänger von Grundsicherung bei Erwerbsminderung konstant blieb.
Verhandler von Union und SPD haben sich auf Änderungen beim Bürgergeld verständigt. Das betrifft nicht nur den Namen. So soll der Vermittlungsvorrang wieder gelten, Sanktionen werden verschärft. Doch es gibt auch strittige Punkte.
Ein Blick auf den Sektor Berufsausbildung im Land Bremen in der „Integrierten Ausbildungsberichterstattung“ (iABE) in den Jahren 2010 bis 2024.
Es braucht einen flexiblen und vorausschauenden Arbeitsmarkt, um diesen technologischen Wandel zu meistern. Ein Gastbeitrag von Fabian Stephany, Dozent für KI und Arbeit am Oxford Internet Institute.
Im Januar und Februar 2025 wurden vom Bund für das „Bürgergeld“ insgesamt 5,279 Milliarden Euro ausgegeben, 55 Millionen Euro (1,1 Prozent) mehr als im Januar und Februar 2024. Der geringfügige Anstieg resultiert ausschließlich aus dem Anstieg der Sozialversicherungsbeiträge.