Entwicklung der Finanzierungsalden im BA-Haushalt bis Mai 2025 – mit Blick in den Bundeshaushalt 2025

Aus den Einnahmen und Ausgaben in den 12 Monaten von Juni 2024 bis Mai 2025 ergibt sich ein negativer Finanzierungssaldo von 2,322 Milliarden Euro, der gegenwärtig von Monat zu Monat wächst. Im zweiten Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2025 (24.06.2025) wurden jetzt, anders als im ersten Regierungsentwurf, bei Haushaltsstelle mit der Zweckbestimmung „Überjähriges Darlehen an die Bundesagentur für Arbeit“ nicht 0 sondern 2,347 Milliarden Euro veranschlagt.

Beitrag lesen

Evaluation des Bundesprogramms „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“

Der Forschungsbericht stellt die im Rahmen der Evaluation des Bundesprogramms „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ gewonnenen Erkenntnisse vor. Das Programm zielte darauf ab, durch die Förderung von Netzwerken aus Unternehmen, Akteuren der Weiterbildungslandschaft sowie regionalen Arbeitsmarktakteuren die Weiterbildungsbeteiligung insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen und deren Beschäftigten zu erhöhen.

Mitteilung lesen

Tête-à-Tête mit Professor Bernd Fitzenberger, Forschungsmanager und Vordenker für den Arbeitsmarkt

Im Tête-à-Tête soll Professor Bernd Fitzenberger (IAB) gefragt werden, was ihn zum Arbeitsmarktforscher gemacht hat, welche Veränderungen ihn im Laufe seiner Wissenschaftskarriere besonders beeindruckt haben und wie er die Zukunft der Arbeit in Deutschland und der Welt sieht.

Freitag, 4. Juli 2025 | 11:30 – 12:00 Uhr | Digital via Zoom

Anmeldung senden

„Sanktionen beim Bürgergeld werden nicht zu Einsparungen führen“

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas sieht keine Möglichkeit, durch verschärfte Sanktionsmechanismen beim Bürgergeld große Einsparungen beim Haushalt zu erzielen. Es sei eine falsche Annahme, dass sich mit Maßnahmen gegen unkooperative Bürgergeldempfänger viel Geld sparen lasse, sagte die SPD-Politikerin im Interview der Woche des Deutschlandfunks.

Beitrag lesen
Interview lesen