
Um offene Stellen zu besetzen, müssten eigentlich jedes Jahr Hunderttausende Fachkräfte aus Drittstaaten nach Deutschland ziehen. Private Vermittler versuchen, ihnen zu helfen – und scheitern oft selbst an der Bürokratie.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Um offene Stellen zu besetzen, müssten eigentlich jedes Jahr Hunderttausende Fachkräfte aus Drittstaaten nach Deutschland ziehen. Private Vermittler versuchen, ihnen zu helfen – und scheitern oft selbst an der Bürokratie.
Deutschland braucht Zuwanderung zu Erwerbszwecken, um das Arbeitskräftenangebot konstant zu halten. Konkret 400.000 Personen jährlich. Im Videointerview klären Enzo Weber, Yuliya Kosyakova und Herbert Brücker vom IAB zentrale Fragen rund um die Zahl 400.000.
Die Aufnahme von Menschen auf der Flucht ist längst keine rein humanitäre Sache mehr. Deutschlands Wirtschaft braucht die Immigration. Ein Gatskommentar von Özgür Özvatan und Volkan Sezgin, Wissenschaftler am Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Der Beitrag vom 16.12.2023, ergänzt um eine detaillierte Darstellung, wie sich die Forderung des Bundes in Höhe von 5,2 Milliarden Euro von der Bundesregierung berechnet. DIe rechtliche Grundlage für diese „Berechnung“ der Forderung des Bundes an die BA: weiterhin unbekannt.
Die Zuständigkeit für Beratung, Bewilligung und Finanzierung für die Förderung beruflicher Weiterbildung von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten wird von den Jobcentern (SGB II) auf die Agenturen für Arbeit (SGB III) übertragen.
Jeder siebte Bremer ist auf Geld vom Jobcenter angewiesen. Aus Sicht von Thorsten Spinn, Geschäftsführer des Jobcenter Bremen deckt das Bürgergeld auch künftig nur das Existenzminimum ab. Warum Menschen arbeitslos sind – und was Hoffnung macht.
Seit 2018 ist die Zahl der Betriebe mit Tarifvertrag weiter gesunken und liegt deutlich unter der Zahl der Betriebe, die nicht tarifgebunden sind. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Linksfraktion hervor.
Um das Haushaltsloch zu stopfen, will die Bundesregierung 1,5 Milliarden Euro beim Bürgergeld einsparen. Das dürfte schwerer werden, als sich viele wünschen.
Haushaltstrickserei: Das wäre die rückwirkende Umwandlung von Teilen eines Zuschusses aus dem Bundeshaushalt 2021 oder eines Darlehens aus dem Bundeshaushalt 2020, das auf gesetzlicher Grundlage zu einem Zuschuss wurde. Gesetzliche Grundlage dieser rückwirkenden Umwandlung von Zuschüssen aus abgeschlossenen Haushaltsjahren in Darlehen und des damit verbundenen oder direkten Entzugs von Beitragseinnahmen zu Lasten der BA – bisher unbekannt.
Für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ in 2022 wurden den 405 Jobcentern insgesamt 5,005 Milliarden Euro zugewiesen. 3,992 Milliarden Euro (79,8 Prozent) davon wurden für diese Leistungen ausgegeben.
Kritik an Kürzungen: Wie sollen Erwerbslose fit für den Arbeitsmarkt werden, wenn der Bund die Mittel streicht?
Das Bürgergeld ist mit Klischees und Zerrbildern aufgeladen. Dabei ist die Gruppe der Bezieher sehr unterschiedlich und nur eine Minderheit wirklich arbeitslos. Was Experten sagen.
Das Bürgergeld ist eine der grundlegendsten Sozialreformen seit 20 Jahren. Was hat sich für Arbeitsuchende und Jobcenter verändert? Wo stehen wir ein Jahr nach der Einführung? Ein Beitrag von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales.
Das Bundeskabinett hat am 13. Dezember den Bericht der Bundesregierung über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen in der Bundesrepublik Deutschland 2022 beschlossen.
Leider schließt die Bewerbungswerkstatt von AWO Soziale Dienste gGmbH − ProSozial − zum Jahresende und es können jetzt schon keine Termine mehr gemacht werden.
Das vom ESF geförderte Projekt, das Arbeitssuchende mit Fluchterfahrungen / Migrationshintergrund beim Verfassen ihrer Bewerbung unterstützt, war im März 2020 gestartet.
Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) ist eine gute Fördermöglichkeit für Unternehmen und Mitarbeiter, die wenig bekannt und wenig genutzt wird. Ein paar Praxistipps können helfen, in den Genuss dieser Gelder zu kommen.
Nach Informationen aus Regierungskreisen erwartet die Bundesregierung im Rahmen der Etat-Einigung von der Bundesagentur für Arbeit einen Beitrag von jeweils 1,5 Milliarden Euro in 2024 und 2025 und von 1,1 Milliarden Euro in 2026 und 2027. Insgesamt sind dies über vier Jahre hinweg 5,2 Milliarden Euro.
Bundesminister Hubertus Heil eröffnete am 7. Dezember 2023 in Berlin die erste Arbeitspolitische Jahrestagung im ESF Plus-Förderprogramm „Zukunftszentren“. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Fit für den Wandel: Mit digitalen und KI-Anwendungen dem Fachkräftemangel begegnen“.
Mehr als jeder Zweite der Befragten sieht durch die Energie- und die Verkehrswende den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Gefahr.
Die Bildungszielplanung ist die Grundlage für die Förderung der beruflichen Weiterbildung durch die Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven, das Jobcenter Bremen und das Jobcenter Brmerhaven.