
In einem Schritt-für-Schritt-Leitfaden zeigt das Fraunhofer IAO, wie sich die Relevanz technologischer Trends im Anwendungskontext der beruflichen Weiterbildung analysieren und in die Praxis übertragen lässt.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
In einem Schritt-für-Schritt-Leitfaden zeigt das Fraunhofer IAO, wie sich die Relevanz technologischer Trends im Anwendungskontext der beruflichen Weiterbildung analysieren und in die Praxis übertragen lässt.
Hinweise zum Umgang mit dem 9-Euro-Ticket im Hinblick auf die Abwicklung der Fahrkosten bei Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln.
Das Angebot an Ausbildungsstellen nimmt ab, vor allem aber entscheiden sich immer weniger junge Menschen dafür, sich überhaupt für eine berufliche Ausbildung zu bewerben. Das bestätigt auch die aktuelle Halbjahresbilanz der Bundesagentur für Arbeit. Welche Maßnahmen können getroffen werden, um wieder mehr junge Leute für Ausbildungsberufe zu gewinnen? Wie lässt sich die berufliche Bildung in Deutschland modernisieren und attraktiver gestalten?
Beinahe alle Branchen klagen über Personalmangel. Schuld ist daran nicht nur die Pandemie, sondern vor allem der demografische Wandel. Der Arbeitsmarktökonom Enzo Weber (IAB) stellt im Interview besorgniserregende Prognosen auf, wenn sich an der Situation, wie durch Zuwanderung, nichts ändert.
Pflegekräfte sind rar in Deutschland. Strukturelle Änderungen bei den Ausbildungsgängen sollen daher gemeinsam mit Imagekampagnen dazu beitragen, dass sich mehr junge Menschen für eine Ausbildung in der Pflege interessieren.
Wer hat die Deutungshoheit über Gerechtigkeit? Politikwissenschaftlerin Roswitha Pioch über Umverteilung, Teilhabe – und das geplante Bürgergeld.
Der Ausbildungsmarkt hat sich noch nicht von der Corona-Krise erholt, davon unabhängig bestehen weiterhin strukturelle Probleme in der beruflichen Bildung: Darin waren sich die Expertinnen und Experten von Arbeitgebern, Gewerkschaften und Wissenschaft einig bei dem öffentlichen Fachgespräch am 6. Juli 2022 im Ausschusses für Bildung, Forschung und Technologiefolgenabschätzung.
Rund 13,0 Millionen Menschen waren 2021 in Deutschland armutsgefährdet. Das entspricht 15,8 % der Bevölkerung Deutschlands. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag damit der Anteil der armutsgefährdeten Personen in der Bevölkerung im Vergleich zum Vorjahr auf einem vergleichbaren Niveau. Im Jahr 2020 waren es mit 13,2 Millionen Menschen 16,1 % der Bevölkerung.
Selbstbestimmung und Zufriedenheit in Werkstätten und Büros – New Work ist mehr als Homeoffice, mehr als flexibles und mobiles Arbeiten. Wer profitiert? Und wo sind die Grenzen der neuen Arbeitswelt? Diesen Fragen geht die „WISO“-Dokumentation „New Work. Die Zukunft der Arbeit“ nach.
Der Arbeitsmarkt steckt in einem tiefen Wandel. Welche Rolle spielen die Arbeitsagenturen dabei? Dazu hat Jörg Spreemann mit Markus Biercher, Chef der Regionaldirektion Nord, gesprochen.
Längere Arbeitszeiten, späterer Renteneintritt: Die Debatte darum scheint in Deutschland von Männern für Männer geführt zu werden. Wo bleibt der politische Ehrgeiz, die Frauenerwerbstätigkeit zu steigern?
Der aktuelle Bericht der EU-Kommission zeigt, dass die Arbeitsmarktsituation und die soziale Lage junger Menschen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung stärker von der Pandemie betroffen sind und sich langsamer erholen.
Betrachtet man die Bevölkerung zwischen 15 und 79 Jahren in 5-Jahres-Altersgruppen, so zeigt sich, dass die älteren Altersgruppen durchgehend mehr Erwerbspersonen umfassen als die jüngeren.
DIW Berlin und Ruhr-Universität Bochum haben Langzeitarbeitslose zu Reformplänen für das Grundsicherungssystem befragt – Höhere Regelsätze und bessere Hinzuverdienstmöglichkeiten finden breite Zustimmung, generelle Sanktionsfreiheit hingegen nicht.
Am System der Grundsicherung wird seit langem viel Kritik geübt, speziell an „Hartz IV“. Auf einer Fachtagung im Juni 2022 haben Expert:innen über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven diskutiert.
Die bayerische Sozialministerin Ulrike Scharf lehnt den Plan der Bundesregierung ab, das Arbeitslosengeld II durch ein sogenanntes Bürgergeld zu ersetzen.
Bei insgesamt steigender Erwerbsbeteiligung haben sich die Unterschiede zwar deutlich verringert, doch es sind weiterhin mehr Männer als Frauen erwerbstätig.
Das Bewusstsein für den Wert von Weiterbildungen ist so groß wie nie. Trotzdem nutzt fast niemand das wichtigste Instrument dafür. Was läuft da falsch?
Die neue Chefin der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, fürchtet soziale Verwerfungen. Für eine mögliche Wirtschaftskrise will sie die Kurzarbeit vereinfachen. Die BA will sie zur modernsten Online-Organisation Deutschlands machen.
Die aktuellen Daten für Juli 2022, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).