
Klimakrise, Wohnen, soziale Ungleichheit: Viele zweifeln daran, ob die Marktwirtschaft diese Probleme lösen kann. Aber was wäre die Alternative? Eine smarte Planwirtschaft meint der Politökonom Max Grünberg.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Langzeitarbeitslose kommen oft schwer zurück auf den Arbeitsmarkt. Der Bremer Lernweg bietet da eine Chance – bei der Gärtnerei Rhizom. Anmerkung des Säzzers: Leider wird in dem Beitrag nicht deutlich, dass es sich bei der Gärtnerei um einen Beschäftigungsträger (ÖkoNet) handelt.
Wie werden Langzeitarbeitslose wieder zurück auf den Arbeitsmarkt gebracht? Das erklärt Thorsten Spinn, Geschäftsführer beim Jobcenter Bremen.
Aktuelle Befragungsdaten liefern keine empirische Evidenz für dieses Phänomen. Das Engagement für die Tätigkeit und die Bindung an den eigenen Arbeitgeber haben zwar in den Jahren vor Corona tendenziell abgenommen, jedoch setzte sich dieser Trend in der Pandemie nicht fort.
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann will die Empfänger von Bürgergeld zur Arbeit verpflichten. „Das bisherige Bürgergeld-System ist nicht gerecht“, sagte Linnemann den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben).
Die Fachlichen Weisungen „Maßnahmen bei einem Träger (MAT) nach § 45 SGB III“ und „Maßnahmen bei einem Arbeitgeber (MAG) nach § 45 SGB III“ wurden aufgrund von Rechtsänderungen sowie Verfahrensänderungen aktualisiert und redaktionell überarbeitet.
Übersicht über Gesetze und Vorhaben, die das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in der aktuellen Wahlperiode umgesetzt hat.
Geflüchtete sind auch nach Jahren von Sozialhilfe abhängig? Ein Irrtum, sagt Migrationsforscher Herbert Brücker, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Die Integration übertreffe schon heute die Erwartungen.
54 Prozent der Geflüchteten mit einer Aufenthaltsdauer von sechs Jahren sind erwerbstätig. Davon arbeiten zwei Drittel in Vollzeit und 70 Prozent üben eine qualifizierte Berufstätigkeit aus.
Mit der veröffentlichten Förderrichtlinie „Initiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung“ stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung weitere Mittel für exzellente überbetriebliche Bildung bereit.
Knapp 24 Prozent der Beschäftigten in Deutschland verdienen weniger als 14 Euro pro Stunde, etwa 15 Prozent nur Mindestlohn. Die Linke fordert deutliche Erhöhung.
Eine positive Bilanz für die Unterstützung durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) konnte jetzt für die auslaufende Förderperiode 2014-2020 auf Bundesebene gezogen werden, teilt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit.
Über alle Ausbildungsjahre hinweg befanden sich zum Jahresende 2022 insgesamt rund 143 100 Personen in der Ausbildung zum Beruf der Pflegefachfrau beziehungsweise des Pflegefachmanns.
Persönlichkeitsentwicklung, Informatik und EDV sind dieses Jahr wieder auf den ersten Plätzen, wenn es um Weiterbildungsthemen geht.
Bundesländer und Kommunen laufen Sturm gegen die Absicht von Arbeitsminister Hubertus Heil, die Betreuung von Unter-25-Jährigen von den Jobcentern auf die Arbeitsagenturen zu übertragen.
Mehr arbeiten? Mehr Zuwanderung? Oder einfach mehr Frauen? Ökonomen sehen in letzterem großes Potential, um den Fachkräftemangel in Deutschland zu lindern. Denn auch wenn hierzulande viele Frauen einen Job haben, hinken wir international hinterher.
Am 5. Juli hat die Bundesregierung den Haushalt für das kommende Jahr und damit drastische Kürzungen für soziale und zivilgesellschaftliche Organisationen beschlossen. Die Pläne zwingen zu massiven Einschnitten bei sozialen Angeboten: von Freiwilligendiensten über die psychosoziale Versorgung Geflüchteter bis hin zur Unterstützung Arbeitsuchender.
Der neue Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und der Linkspartei nimmt viele Forderungen der Arbeitnehmerkammer auf. Die frisch gebauten Brücken zwischen der Arbeits- und der Wirtschaftspolitik dürfen angesichts neuer Ressortverteilungen aber keine Risse bekommen, schreibt die Arbeitnehmerkammer Bremen.
Das Trio aus Stiftung Inklusive Stadt, das Inklusionsunternehmen Raumwerkerei und der Beschäftigungsträger Förderwerk Bremerhaven schafft mehr Inklusion in Bremerhaven. Im Interview erzählt Vorstandsmitglied Christiane Johannsen, wie der Abbau von räumlichen, sozialen und wirtschaftlichen Barrieren für benachteiligte Menschen und Inklusion in der Stadt spürbar vorangetrieben wird.
Wie kann es gelingen, Menschen zurück in den Arbeitsmarkt zu bringen, indem sie eine sinnvolle, faire Arbeit angeboten bekommen? Diese Herausforderung gehen die Stadt Mannheim und die GBG – Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft mbH gemeinsam an. In der FMD sollen schrittweise Dienstleistungsaufträge, die bislang fremdvergeben wurden, gebündelt werden, etwa im Reinigungsbereich. Gleichzeitig sollen auf diese Weise dort Arbeitsplätze geschaffen werden auch für Menschen, die bislang auf staatliche Unterstützung angewiesen sind.