
Subtilere Ressentiments, aber immer noch spürbar: Hartz-IV-Beziehende müssen weiterhin gegen Vorurteile kämpfen. Das zeigt eine Studie.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Subtilere Ressentiments, aber immer noch spürbar: Hartz-IV-Beziehende müssen weiterhin gegen Vorurteile kämpfen. Das zeigt eine Studie.
Der Bremer Senat hat am 16. Juni 2020 einen Unterstützungsfonds für gemeinnützige Vereine, zivilgesellschaftliche Initiativen und Organisationen in Bremen und Bremerhaven beschlossen. Mit der Freigabe durch den Haushalts- und Finanzausschuss stehen seit dem 6. Juli 2020 insgesamt eine Millionen Euro zur Unterstützung in der Corona-Krise bereit.
Gemeinsamer Schreiben von bag arbeit, BBB, EFAS und VdP an Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales.
Gisela Pfeifer-Mellar, Vorständin der bag arbeit und geschäftsführende Vorständin der Goldnetz gGmbH / e.V. in Berlin, bezieht Stellung in der forum arbeit.
Die Jury des Innovationswettbewerbs „InnoVET“ hat 17 Projekte für eine Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vorgeschlagen.
Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 20. Mai 2020.
Ein gutes Fünftel der deutschen Unternehmen sieht sein Überleben durch die Coronakrise gefährdet. „In den kommenden Monaten könnte sich eine Insolvenzwelle anbahnen“, sagt ifo-Forscher Stefan Sauer.
Ab dem 02.07.2020 können Bewerbungen für das Bundesprogramm „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ eingereicht werden. Damit setzt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) eine zentrale Vereinbarung aus der Nationalen Weiterbildungsstrategie um.
Eigentlich sollte Hartz IV bei der Einführung 2005 mehr Menschen in Arbeit bringen. Doch zur Wahrheit gehört auch, dass mehr als eine halbe Million Menschen seit der Einführung dauerhaft Hartz IV bezogen.
In der Coronakrise wurde der Zugang zu Hartz IV deutlich vereinfacht. Bisher haben aber nur 68.000 Selbstständige die Grundsicherung beantragt. Warum?
Um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie abzufedern, hat die Bundesregierung zehntausenden Unternehmen Kredite zugesichert. Dieses Geld sollte aber nicht einfach so gezahlt werden, sondern nur an Unternehmen, die sich für das Wohl der Gesellschaft und gute Arbeitsbedingungen einsetzen.
Nachfolgerin der ehemaligen Bundestagsabgeordneten Annelie Buntenbach wird Anja Piel, Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstandes des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und frühere Fraktionsvorsitzende der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Niedersächsischen Landtag.
Im Mai 2020 waren etwa 20 Prozent der sozialversicherungspflichtigen Erwerbstätigen von Kurzarbeit betroffen – davon knapp die Hälfte mit einem Arbeitszeitausfall von über 50 Prozent. Eine aktuelle und monatlich durchgeführte Befragung des IAB fördert Befunde über Leben und Erwerbstätigkeit in Zeiten von Corona zutage.
Die Trendstudie der IUBH Internationalen Hochschule, bei der im Frühjahr 2020 über 1.200 Führungskräfte und Mitarbeitende zu den Veränderungen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung befragt wurden, zeigt bei Unternehmen einen massiven Bedarf an digitalen Bildungsformen sowie zukunftsorientierten Bildungsinhalten.
Ziel ist, die Zahl der Ausbildungsplätze zu stabilisieren, gefährdete Ausbildungen zu stützen und den Abschluss von neuen Ausbildungsverträgen zu fördern, so die Vertreterinnen und Vertreter des Landes Bremen, der Bundesagentur für Arbeit, des DGB und der Unternehmerverbände.
Mit Empörung reagiert der Paritätische Wohlfahrtsverband auf eine aktuelle Weisung der Bundesagentur für Arbeit, nach der Jobcenter ab sofort grundsätzlich wieder Sanktionen gegen Hartz IV-Beziehende verhängen dürfen.
Mit der aktuellen schrittweisen Öffnung der Jobcenter wird die Umsetzung von Rechtsfolgenbelehrungen und ggf. Minderungen unter Berücksichtigung der Zumutbarkeit für die Kundinnen und Kunden grundsätzlich ab 1. Juli 2020 wieder aufgenommen.
Nur gut einem Viertel aller Niedriglohnbeschäftigten gelingt der Aufstieg, während die Hälfte über mehrere Jahre im Niedriglohnsektor verharrt. Zu diesen Ergebnis kommt eine Studie des DIW Econ, einer Tochter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin, im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.
Die Mindestlohn-Kommission hat ihren Bericht und Anpassungsbeschluss gefasst vorgestellt.
Pressemitteilung lesen
Bericht und Beschluss der Mindestlohn-Kommision lesen
Mit dem Durchführungsbericht 2020 kommt das Land Bremen dieser Berichtspflicht nach, um zu prüfen, ob die ursprüngliche Planung auch tatsächlich realisiert wurde, ob sich zwischenzeitlich Änderungen ergeben haben, ob die geplanten finanziellen Mittel richtig eingesetzt werden und die Ziele erreicht werden können.