
Übersicht über die wesentlichen Änderungen und Neuregelungen, die zum Jahresbeginn und im Laufe des Jahres 2024 im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wirksam werden.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Übersicht über die wesentlichen Änderungen und Neuregelungen, die zum Jahresbeginn und im Laufe des Jahres 2024 im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wirksam werden.
Zweimal im Jahr starten entsprechende Programme für jeweils maximal 24 spanische Hochschulabsolventen. Sie erhalten einen Arbeitsvertrag für mindestens 15 Monate. In Bremen werden sie zusätzlich qualifiziert und erhalten Sprachunterricht.
Für viele Unternehmen ist der Fachkräftemangel ein riesiges Problem. Immer mehr Firmen bemühen sich darum, möglichst früh mit potenziellen Auszubildenden in Kontakt zu kommen. Welche Herausforderungen es gibt.
Bernd Siggelkow, Gründer und Vorstand der Arche, einer Stiftung, die sich in zahlreichen Städten um armutsbetroffene Kinder kümmert und ihnen etwa ein kostenloses Essen und Betreuung bietet, hält die Debatte rund um Bürgergeld für nicht zielführend. Eine einfache Erhöhung sei nicht der Weg. Er fordert konkrete Schritte.
CDU-Verteidigungspolitiker Roderich Kiesewetter bringt eine Bürgergeld-Aussetzung für wehrfähige Ukrainer in Deutschland ins Spiel. Anmerkung des Sätzzers: Das Wort zum Fest des Friedens? Sollten nicht die BILD-Redakteure dort in den Krieg ziehen – und den Experten gleich mitnehmen?
Die Befunde einer IAB-Befragung zeigen, dass auf der einen Seite Sanktionen eine relativ breite gesellschaftliche Akzeptanz genießen. Auf der anderen Seite sollte das Existenzminimum nach fast einhelliger Auffassung der Befragten unangetastet bleiben.
Um das Bürgergeld wird eine kontroverse Debatte geführt. Immer wieder sind auch Gerüchte im Umlauf. Wie hoch ist die Auszahlungssumme beim Bürgergeld, was stimmt tatsächlich – und was ändert sich 2024? Ein Überblick.
Die Ampelkoalition will von der Bundesagentur für Arbeit 5,2 Milliarden Euro an Zuschüssen zurückverlangen. Dieser Schritt ist nun von BA-Chefin Nahles scharf kritisiert worden. Das Zutrauen in eine verlässliche Zusammenarbeit für mögliche zukünftige Krisen sei belastet.
Die Ampel kürzt das Budget für Langzeitarbeitslose. Davon sind auch 20 Stellen im Arbeit- und Lernzentrum (alz) in Bremen-Grohn betroffen – in einer Region die mit hoher Arbeitslosigkeit kämpft. Was das jetzt bedeutet.
Nach bisherigem Stand der Beratungen des Bundeshaushalts 2024 sind mit der Zweckbestimmung „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit“ 4,200 Milliarden Euro veranschlagt. Hier die daraus resultierende Verteilung dieser 4,200 Milliarden Euro auf die einzelnen Jobcenter nach Berechnung des BIAJ.
Mit den aktuellen Stadtratsbeschlüssen wird die Beschäftigungsförderung in 27 Sozialen Betrieben sichergestellt, die Förderung von 19 Projekten des Qualifizierungsverbunds–- Verbundprojekt Perspektive Arbeit (VPA), sechs Projektfortsetzungen im Bereich Übergänge in Ausbildung und Beruf – sowie zahlreiche Engagements in der Beruflichen Gleichstellung.
Das gehe aus einer Untersuchung des Nürnberger Arbeitsmarktforschers Enzo Weber (IAB) hervor, die er auf der Social-Media-Plattform Linkedin veröffentlichte.
Die Bundesregierung teilt nicht die Ansicht, dass es ein Ungleichgewicht bei den Budgets für Eingliederungsleistungen zwischen Jobcentern in Ballungsräumen und Jobcentern in anderen Regionen gibt. Das schreibt sie in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion.
Ein Blick auf die vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ermittelte Zahl der im Bund und in den Ländern neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in 2023 (01.10.2022 bis 30.09.2023) − mit einem Rückblick auf das Vorjahr 2022, das „Vor-Corona-Jahr“ 2019 und die Jahre seit 2007.
2024 gibt es Neuerungen, die Arbeitnehmer*innen, Versicherte und Leistungsempfänger*innen betreffen. Das 2023 eingeführte Bürgergeld wird erhöht und auch der gesetzliche Mindestlohn steigt – wenn auch nur minimal. Was sich sonst noch ändert und was du künftig beachten musst, hier in einem Überblick zusammengestellt.
Die Weiterbildungsverbände VDP, BBB, bag arbeit und EFAS sehen die Einsparungen im Bereich der Bundesagentur für Arbeit (BA) und der Jobcenter gerade vor dem Hintergrund des akuten Fachkräftemangels und der sozialen Verantwortung des Staates kritisch.
Der Mangel an IT-Fachkräften verschärft sich weiter. In den deutschen Unternehmen sind aktuell 149.000 Stellen für IT-Expertinnen und -Experten unbesetzt. Das sind noch einmal 12.000 mehr als vor einem Jahr.
Gegenüber Oktober 2019, dem Vergleichsmonat vor Ausbruch der Corona-Pandemie in Deutschland, lag der Gastgewerbeumsatz real 13,3 % niedriger.
Um offene Stellen zu besetzen, müssten eigentlich jedes Jahr Hunderttausende Fachkräfte aus Drittstaaten nach Deutschland ziehen. Private Vermittler versuchen, ihnen zu helfen – und scheitern oft selbst an der Bürokratie.
Deutschland braucht Zuwanderung zu Erwerbszwecken, um das Arbeitskräftenangebot konstant zu halten. Konkret 400.000 Personen jährlich. Im Videointerview klären Enzo Weber, Yuliya Kosyakova und Herbert Brücker vom IAB zentrale Fragen rund um die Zahl 400.000.