
Deutschland braucht dringend Fachkräfte aus dem Ausland. Andrea Nahles, die Chefin der Bundesagentur für Arbeit, warnt deshalb vor der Politik der AfD.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Deutschland braucht dringend Fachkräfte aus dem Ausland. Andrea Nahles, die Chefin der Bundesagentur für Arbeit, warnt deshalb vor der Politik der AfD.
Am 9. Februar 2024 wurde das IAB-Betriebspanel auf Einladung der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, Dr. Claudia Schilling, vorgestellt. Leider ist das Betriebspanel des IAB noch nicht veröffentlicht; der Hinweis (Link) folgt, sobald dieser online gestellt ist.
Zur (vorläufigen) Mittelverteilung 2024 auf die einzelnen Jobcenter mit Vergleich zum Vorjahr 2023.
Für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ wurde 2023 in nur einem Jobcenter mehr ausgegeben als zugeteilt – JC Hamburg +6,9 Prozent. In den anderen 300 Jobcentern (gE) wurde für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ weniger ausgegeben als zugeteilt.
Ein Gastbeitrag von Kerstin Griese, MdB und Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS).
in Blick auf Utopien hilft, um Debatten anzuregen, warum wir in Zukunft nicht unbedingt weniger arbeiten, aber Arbeit neu verstehen müssen.
Die CDU ist sich einig: Das so genannte Bürgergeld in seiner aktuellen Ausgestaltung muss grundüberholt werden. CDA-Chef Karl-Josef Laumann spricht sich entschieden für eine Reform aus. “Das Bürgergeld ist in dieser Form gescheitert.“
In agilen Organisationen wird die fortwährende berufliche Weiterbildung zu einem integralen Bestandteil der Arbeitsleistung.
Auf Grundlage des aktuellen Monitorings „Soziale Stadt – Statistisches Quartier“ wird die Förderung durch WiN-Mittel im Bremen-Norder Quartier Marßeler Feld von 75.000 Euro auf 150.000 Euro aufgestockt. Im Gegenzug wird sie in Huckelriede wegen einer positiven Entwicklung und dem Auslaufen der Städtebauförderung auf eine Restförderung zurückgefahren.
Von den im Jahr 2022 rund 1,4 Millionen beendeten Beschäftigungsverhältnissen in der Leiharbeit waren drei Monate nach Beendigung 22 Prozent der Personen erneut als Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer tätig, 38 Prozent waren außerhalb der Leiharbeit sozialversicherungspflichtig beschäftigt, 7 Prozent waren als Arbeitslose und 2 Vor allem „Helfer“ in der LeiharbeitProzent als nicht arbeitslose Arbeitsuchende registriert. Diese Zahlen nennt die Bundesregierung in einer Antwort auf Kleine Anfrage der AfD-Fraktion.
Eine Äußerung von Dietmar Woidke (SPD) zum Bürgergeld entfacht im Landtag einen Koalitionsstreit. Die Grünen werfen dem Ministerpräsidenten soziale Kälte vor.
Das Bundeskabinett hat das Berufsbildungsvalidierungs- und Berufsdigitalisierungsgesetz (BVaDiG) als Teil der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung beschlossen. Damit wird für Menschen ohne formalen Berufsabschluss erstmals ein Anspruch auf Feststellung und Bescheinigung ihrer beruflichen Fertigkeiten am Maßstab eines dualen Ausbildungsberufes geschaffen.
„Azufi“ bringt Schüler und Betriebe zusammen. Über die App werden kostenlos Praktika und Ausbildungsstellen vermittelt. Der potenzielle Auszubildende ist besitzt das Bewerbungsverfahren.
Sozialsenatorin Dr. Claudia Schilling und die Landes-Integrations- und Migrationsbeauftragte Nadezhda Milanova haben jetzt eine Broschüre vorgelegt, die sich gezielt an Organisationen von und für Zugewanderte in Bremen richtet und die für sie bedeutsamen Fördertöpfe mit allen relevanten Daten auflistet.
Die Bundesregierung erkennt in der Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) ein „vielfältiges und beträchtliches“ Potenzial für Beschäftigte und den Arbeitsmarkt. KI könne die Produktivität von Beschäftigten steigern und diese bei ihren Tätigkeiten entlasten. Das schreibt die Regierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion.
Das Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“ zielt mit der Förderung von Projekten darauf ab, in Städten und Gemeinden ein tolerantes und wohlwollendes Miteinander zu unterstützen. Aktuelle Ausschreibung Projektschmiede 2024. Die Bewerbungsfrist endet am 18.02.2024.
Die Generation der 18- bis 30-Jährigen in der Bundesrepublik bringt der Demokratie und der Europäischen Union mehr Vertrauen entgegen als im Durchschnitt anderer europäischer Länder. Bundesregierung und Bundestag stehen sie jedoch kritischer gegenüber.
Was bedeutet die Konjunkturschwäche für Menschen, die jahrelang ohne Job sind? Arbeitsmarktökonom Enzo Weber warnt vor einer Spirale nach unten – und fordert effizientere Sanktionen gegen Arbeitsverweigerer.
Österreich hat sich Mitte der 2010er Jahre eine Ausbildungspflicht und -garantie verordnet, um Jugendliche gar nicht erst ohne Abschluss auf den Arbeitsmarkt kommen zu lassen. Was dabei hilft: ein liberalerer Umgang mit dem Datenschutz und sehr viel Geld und Mühe. Ein Vor-Ort-Besuch mit einer nordrhein-westfälischen Delegation.
Zusammen mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) waren Jobcenter am 1. Februar zu einem digitalen Austausch eingeladen. Im Fokus des Gesprächs: Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung des Job-Turbos.