„Wohnen in Nachbarschaften“ stärkt soziale Strukturen in den Quartieren − Neuaufteilung der Fördermittel

Auf Grundlage des aktuellen Monitorings „Soziale Stadt – Statistisches Quartier“ wird die Förderung durch WiN-Mittel im Bremen-Norder Quartier Marßeler Feld von 75.000 Euro auf 150.000 Euro aufgestockt. Im Gegenzug wird sie in Huckelriede wegen einer positiven Entwicklung und dem Auslaufen der Städtebauförderung auf eine Restförderung zurückgefahren.

Mitteilung lesen

Vor allem „Helfer“ in der Leiharbeit

Von den im Jahr 2022 rund 1,4 Millionen beendeten Beschäftigungsverhältnissen in der Leiharbeit waren drei Monate nach Beendigung 22 Prozent der Personen erneut als Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer tätig, 38 Prozent waren außerhalb der Leiharbeit sozialversicherungspflichtig beschäftigt, 7 Prozent waren als Arbeitslose und 2 Vor allem „Helfer“ in der LeiharbeitProzent als nicht arbeitslose Arbeitsuchende registriert. Diese Zahlen nennt die Bundesregierung in einer Antwort auf Kleine Anfrage der AfD-Fraktion.

Antwort der Bundesregierung lesen

Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dem Arbeitsmarkt

Die Bundesregierung erkennt in der Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) ein „vielfältiges und beträchtliches“ Potenzial für Beschäftigte und den Arbeitsmarkt. KI könne die Produktivität von Beschäftigten steigern und diese bei ihren Tätigkeiten entlasten. Das schreibt die Regierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion.

Antwort der Bundesregierung lesen

Projektschmiede

Das Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“ zielt mit der Förderung von Projekten darauf ab, in Städten und Gemeinden ein tolerantes und wohlwollendes Miteinander zu unterstützen. Aktuelle Ausschreibung Projektschmiede 2024. Die Bewerbungsfrist endet am 18.02.2024.

Mitteilung lesen