
Geflüchtete Ärztinnen, Pfleger und Erzieherinnen aus der Ukraine könnten den Fachkräftemangel in Deutschland abmildern – doch bisher bemühen sich nur wenige von ihnen um die benötigte Anerkennung.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Geflüchtete Ärztinnen, Pfleger und Erzieherinnen aus der Ukraine könnten den Fachkräftemangel in Deutschland abmildern – doch bisher bemühen sich nur wenige von ihnen um die benötigte Anerkennung.
Unzählige Menschen verzichten trotz Anspruch auf Sozialhilfe – aus Angst vor Stigmatisierung. Der Staat spart dadurch zwar Milliarden, doch der Schaden ist groß. Eine Kolumne von Marcel Fratzscher. Er leitet das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und ist Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Senatorin Dr. Schilling dankt Ausbildungsverbünden von Bremen und Bremerhaven. Mehr als 50 junge Erwachsene und ihre Ausbilderinnen und Ausbilder aus den beiden Ausbildungsverbünden standen in den Werkstätten der Beruflichen Bildung Bremerhaven GmbH im Fischereihafen in Bremerhaven Rede und Antwort.
In der Gastronomie traf dies auf 46 % der Beschäftigten zu, unter den Köchinnen und Köchen sogar auf gut die Hälfte (51 %). Insgesamt hatten ein Viertel (25 %) aller Erwerbstätigen von 15 bis 64 Jahren eine Einwanderungsgeschichte. Damit lag ihr Anteil an den Erwerbstätigen etwas unter ihrem Bevölkerungsanteil von 28 %.
Die Umfragen widersprechen sich nur auf den ersten Blick, denn der Arbeitsmarkt ist von einer Besonderheit gekennzeichnet: Sowohl die Beschäftigung als auch die Arbeitslosigkeit nehmen zu. Das liegt daran, dass derzeit mehr Menschen auf den Arbeitsmarkt kommen. Zum einen sind dies Zuwanderer und Geflüchtete, zumal aus der Ukraine, die hier arbeiten dürfen.
Für die IHK Gießen-Friedberg versucht die Willkommenslotsin Berivan Moslem, Unternehmen und Zuwanderer zusammenzubringen.
Überdurchschnittliche Verdienstzuwächse mit 12,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr wurden im Bereich des Gastgewerbes, aber auch der Energieversorgung (9,3), Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen (8,8), Kunst, Unterhaltung und Erholung (8,6) registriert. Unterdurchschnittliche Verdienst-entwicklungen wurden im Grundstücks- und Wohnungswesen (-0,8), Erziehung und Unterricht (1,7) und Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung (2,3) gemessen.
Die Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven, der DGB Region Bremen-Elbe-Weser, die Handwerkskammer Bremen und die Unternehmensverbände im Lande Bremen sprechen sich in einer gemeinsamen Resolution mit dem Titel „Entschlossen für Demokratie und Weltoffenheit eintreten“ für die Bekämpfung radikaler und populistischer Tendenzen in Deutschland aus.
Finanziert wird dieses Instrument aus den Bundesmitteln für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ und dem sogenannten Passiv-Aktiv-Transfers (PAT).
Die aktuellen Daten für Februar 2024, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
Das war der erste Anstieg seit 2019. Während im Jahr 2020 insbesondere der vermehrte Einsatz von Kurzarbeit zur negativen Nominal- und Reallohnentwicklung beigetragen hatte, zehrte 2021 und 2022 die hohe Inflation den Nominallohnanstieg auf.
Jetzt eine neue Forderung von Max Mörseburg, CDU-Bundestagsabgeordneter. Mörseburg zu BILD: „Nichts spricht dagegen, eine Ausweitung der Bezahlkarte auf Bürgergeld-Empfänger zu diskutieren. Anmerkungs des Säzzers: Warum nicht auch für Bundestagsabgeordnete?
Das schwache konjunkturelle Umfeld dämpft den insgesamt robusten Arbeitsmarkt. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen im Februar zu und die Nachfrage der Unternehmen nach neuen Arbeitskräften gibt nach“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen
2023 haben ausländische Staatsangehörige das Wachstum der Beschäftigung in Deutschland alleine getragen. Somit ist Zuwanderung eine wichtige Komponente zur Fachkräftesicherung. Der Arbeitsmarkt kompakt beschreibt den rechtlichen Rahmen der Erwerbsmigration und das aktuelle Wanderungsgeschehen für die wichtigsten Zuwanderungsgruppen und geht auf die Beschäftigungssituation dieser Gruppen ein.
Der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen hat in den letzten 10 Jahren zu einer erheblichen Steigerung der Zahl betreuter Kinder und der Beschäftigtenzahl in Kindertageseinrichtungen geführt. Die Zahl der Arbeitslosen ist im Bereich der Kinderbetreuung und -erziehung in den letzten Jahren stark zurückgegangen.
Was muss passieren, damit der Fachkräftemangel das Land nicht noch stärker bremst? Andrea Nahles, Chefin der Bundesagentur für Arbeit plädiert dafür, endlich das Potenzial im Land besser zu nutzen – und Zuwanderern den Weg in den deutschen Arbeitsmarkt erleichtern.
Nach zweijähriger Pause soll es von Mai an in Thüringen wieder mit öffentlichen Mitteln geförderte Beschäftigungsprojekte für Langzeitarbeitslose geben. Dafür würden Projektträger gesucht, teilte das Sozialministerium mit.
Bei Krankheit, im Alter, bei Arbeitslosigkeit: Die Sozialversicherungen sind ein Sicherheitsnetz für Beschäftigte. Den Sozialstaat abzubauen, um die Bundeswehr zu finanzieren, ist der völlig falsche Weg. Menschen brauchen nicht weniger, sondern mehr Schutz in der Arbeitswelt – gerade jetzt.
Zwei Jahre nach dem Kriegsausbruch in der Ukraine wird die Frage lauter, wie mehr Ukrainer*innen in Deutschland in Arbeit kommen können. Wie aber blicken diejenigen, die nicht erwerbstätig sind, selbst auf das Thema Erwerbsarbeit? Was hält sie zurück?
Betriebliche Weiterbildungsaktivitäten konnten in der Covid-19-Krise nicht mehr im gewohnten Umfang in Präsenz stattfinden. Dennoch hat etwa ein Sechstel der Betriebe sein Weiterbildungsengagement in der Krise gegen den allgemeinen Trend sogar verstärkt.