1,5 Mio. kassieren seit 5 Jahren Stütze, könnten aber arbeiten

Sozialexperte Springer (AfD) bemängelt in BILD: „Für weit über eine Million Menschen ist es attraktiver, dauerhaft Bürgergeld zu beziehen, als arbeiten zu gehen. Dieser Zustand birgt sozialen Sprengstoff und gefährdet auf Dauer die Stabilität der sozialen Sicherungssysteme.“ Anmerkung des Säzzers: Bemerkenswert an diesem Beitrag? Einen Abgeordneten der AfD als „Experten“ zu hoffieren.

Beitrag lesen

Jobcenter team.arbeit.hamburg sichert soziale Projekte langfristig

In einer Phase angespannter öffentlicher Haushalte sichert das Hamburger Jobcenter den Bestand der Arbeitsgelegenheiten (AGH) langfristig. Den Projektträgern der in Hamburg aktuell bestehenden AGH wird Jobcenter team.arbeit.hamburg die Möglichkeit eröffnen, bestehende Angebote bis Januar 2026 abzusichern, das heißt statt der üblichen 12 Monate bis zu 24 Monate. Anmerkung des Säzzers: Erst rabiat kürzen und dann den Retter geben?

Mitteilung lesen

Leistungsberechtigte mit/ohne deutsche Staatsangehörigkeit in SGB-II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz IV – Bürgergeld) − Bund, Länder, bremische Städte

Ein Blick auf die Entwicklung des jahresdurchschnittlichen Bestandes erwerbsfähiger Leistungsberechtigter und nicht erwerbsfähiger Leistungsberechtigter in SGB-II-Bedarfsgemeinschaften von 2005 (erstes Jahr nach Inkrafttreten des SGB II) bis 2023 (erstes „Bürgergeld“-Jahr) im Bund, in den Ländern und in den beiden bremischen Städten (Bremen und Bremerhaven) − insgesamt und mit bzw. ohne deutsche Staatsangehörigkeit.

Beitrag lesen

Psychiatrie- und Suchthilfeplan für das Land Bremen vorgestellt

Mit dem der Gesundheitsdeputation vorgelegten Psychiatrie- und Suchthilfeplan 2024 formuliert die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz Strategien und Ziele, die die Hilfen für seelische Gesundheit auf diesem Weg entscheidend voranbringen. Wichtig hierbei: Der Fokus werde nicht allein auf die psychiatrische Versorgung gelegt, sondern auch auf die Suchthilfe für legale und illegale Drogen.

Mitteilung lesen

Quantitative Erfassung des Fachkräftemangels

Nach Angaben der Statistik der Bundesagentur für Arbeit sind im Jahr 2023 bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern im Durchschnitt insgesamt rund 761.000 offene Arbeitsstellen gemeldet worden. Im Jahresdurchschnitt 2015 waren es rund 569.000 Arbeitsstellen. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion hervor.

Mitteilung lesen

Gig-Work bei Lieferdiensten in Deutschland

Das IAB untersucht das Wachstum und die Struktur dieser Beschäftigungsform sowie die individuellen Merkmale der abhängig Beschäftigten bei zehn großen App-basierten Lieferdiensten in Deutschland. Fast die Hälfte dieser Menschen ist geringfügig beschäftigt und ihr Einkommen ist geringer als in vergleichbaren Helferberufen.

Beitrag lesen

Bevölkerungsentwicklung in Deutschland verläuft bis 2040 regional sehr unterschiedlich

In Deutschland wird die Bevölkerungszahl von 2020 bis 2040 um 0,6 Prozent ansteigen. Diese Entwicklung verteilt sich allerdings sehr unterschiedlich auf die einzelnen Bundesländer. So sind Bevölkerungsrückgänge für die östlichen Bundesländer und für das Saarland zu erwarten. Die anderen Bundesländer können mit Zuwächsen bei der Bevölkerungszahl bis 2040 rechnen.

Mitteilung lesen