Bremen begibt sich auf Weg zur Haushaltssanierung

Der Senat wird in seiner nächsten Sitzung konkrete Sanierungsmaßnahmen zur Kostendämpfung und –senkung, Einnahmeerhöhung sowie zur Stabilisierung der Personalkosten beschließen. Diese dienen dann für die weiteren Verhandlungen mit dem Stabilitätsrat über das Sanierungsprogramm und die Sanierungsvereinbarung.

Mitteilung lesen

Ausblick auf die Zukunft des Arbeitsmarktes

Setzen sich die wesentlichen Trends auf dem Arbeitsmarkt fort, wird die Zahl der Beschäftigten in Deutschland bis 2027 weiter steigen – das zeigt die aktualisierte IW-Arbeitsmarktfortschreibung. Zwar gehen die Babyboomer nach und nach in Rente, andere erfreuliche Entwicklungen können ihr Ausscheiden aus dem Arbeitsmarkt aber auffangen.

Beitrag lesen

Teilzeit verliert, Zeitsouveränität gewinnt: Beschäftigte wollen flexible Arbeitszeiten

Reine Teilzeitstellen mit starren Arbeitszeiten sind weder bei Frauen noch bei Männern beliebt. Gefragt sind dagegen Stellen, die hohe Flexibilität bieten, sowohl was den Umfang als auch die Lage der täglichen Arbeitszeit angeht. Familienfreundlichkeit ist ein weiterer Aspekt, der insbesondere für Frauen einen hohen Stellenwert hat.

Mitteilung lesen

Große Nachfrage nach „Pro Kita II“ und „Schulbegleitungen Bremen-Nord“

Eingebettet sind die beiden Modelle „Pro Kita II“ als auch „Schulbegleitungen in Bremen-Nord“ in das ESF-Projekt „Wege in Beschäftigung“. Koordiniert wird „Pro Kita II“ vom Paritätischen Bildungswerk Bremen. Das derzeit in Bremen-Nord umgesetzte Modell mit 16 Plätzen für Schulbegleitungen von Kindern und Jugendlichen mit einer (drohenden) seelischen Behinderung wird gemeinsam mit der Friedehorst Teilhabe Leben gGmbH, dem Paritätischen Bildungswerk Bremen und interessierten Schulen umgesetzt. Anmerkung des Säzzers: Und die Haushaltssperre in Bremen lässt diese Anstrengungen anschließen ins Leere laufen?

Mitteilung lesen

Wie Künstliche Intelligenz Ungleichheit unter Beschäftigten erzeug

Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größere Rolle in der modernen Arbeitswelt. Doch wie weit ist KI in deutschen Unternehmen tatsächlich verbreitet, und wie sehen Beschäftigte diese Entwicklung? Sind sie eher besorgt oder optimistisch? Diese Fragen untersucht ein neues Policy Paper des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ an der Universität Konstanz.

Mitteilung lesen

Für Mütter im Grundsicherungsbezug ist Kinderbetreuung der mit Abstand wichtigste Grund für die Freistellung von der Arbeitssuche

Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern sind häufiger auf Leistungen der Grundsicherung angewiesen als Paare mit Kindern. Für Mütter ist Kinderbetreuung mit Abstand der wichtigste Grund, warum sie von der Arbeitssuche freigestellt sind. Bei Vätern hingegen sind gesundheitliche Einschränkungen oder das Absolvieren einer Ausbildung die wichtigsten Freistellungsgründe.

Beitrag lesen