Arbeitsmarkt im September 2024

„Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im September zwar abgenommen, jedoch deutlich weniger als sonst in diesem Monat. Der Auftakt der Herbstbelebung am Arbeitsmarkt verläuft in diesem Jahr also nur schleppend“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen

„Sprache ist der Schlüssel zur Integration – auch für Gefangene“

Im Rahmen des Projekts „Sprachkompetenzförderung für Insassen und Haftentlassene der JVA Bremen und Bremerhaven“ werden Gefangene mit geringer Lese- und Schreibfähigkeit gezielt unterstützt. Das Projekt, getragen durch die BSB Erwachsenenbildung GmbH und gefördert von der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration sowie dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+), zielt darauf ab, die Sprachkompetenzen und somit die Handlungsmöglichkeiten der Teilnehmenden zu verbessern

Mitteilung lesen

Lohnlücke zwischen Männern und Frauen

Im Jahr 2023 haben rund 4,3 Millionen beziehungsweise 60 Prozent der sozialversicherungspflichtig vollzeitbeschäftigten Frauen ein Bruttomonatsentgelt verdient, das unter dem Medianentgelt der Männer (3.930 Euro) lag. Diese Zahlen nennt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion, in der es um die Entgeltunterschiede zwischen Männern und Frauen geht.

Antwort der Bundesregierung lesen

Ortsabwesenheit und Bürgergeld-Bezug

Die Bundesregierung hat keine Erkenntnisse darüber, wie viele Menschen im Bürgergeld-Bezug den Jobcentern ihre Ortsabwesenheit 2023 und 2024 nicht mitgeteilt und dennoch Leistungen bezogen haben. Auch kann sie nicht mitteilen, in wie vielen Fällen davon ukrainische Staatsangehörige betroffen gewesen sind. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion hervor.

Antwort der Bundesregierung lesen