Ausbildungsquoten in den 15 Großstädten von 2020 bis 2023

Von Duisburg bis Frankfurt am Main. Die Ausbildungsquote, der Anteil der Auszubildenden an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, reichte am 31. Dezember 2023 in den 15 Großstädten von 5,25 Prozent in Duisburg (DU) bis 2,90 Prozent in Frankfurt am Main (F). Hinter den drei Ruhrgebietsstädten, Duisburg, Dortmund und Essen, belegt die Stadt Bremen (HB) Ende Dezember 2023 mit einer Ausbildungsquote von 4,55 Prozent Rang 4 in diesem Großstädtevergleich.

Beitrag lesen

Deputation für Arbeit am 22.10.2024

Auf dieser Sitzung der Deputation für Arbeit sind folgende Vorlagen aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:

Jetzt Perspektiven schaffen für Teilnehmer:innen von Beschäftigungsprogrammen
21/3054 Beschlussvorlage
21/3054 Anlage 1
21/3054 Anlage 2

Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Errichtung eines Ausbildungsunterstützungsfonds im Land Bremen (Bremische Ausbildungsunterstützungsfondsdurchführungsverordnung – BremAusbUFDVO)
21/3056 Beschlussvorlage
21/3036 Anlage 1
21/3036 Anlage 2
21/3036 Anlage 3

Abschlussbericht zur Ursachenanalyse, Maßnahmen und Ableitungen für die Träger des Jobcenters Bremen – Finanzielle Situation im Jahr 2024
21/3057 Beschlussvorlage
21/3057 Anlage 1
21/3057 Anlage 2

Umsetzung der Digitalstrategie im Arbeitsministerium

Mit 60 konkreten Maßnahmen werden das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und sieben weitere Behörden und Träger ihre Prozesse weiter digitalisieren, so weit wie möglich automatisieren und so den Zugang zu Leistungen und Unterstützungsangeboten für Menschen und Unternehmen erleichtern. Das betont die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion.

Antwort der Bundesregierung lesen

Kosten-Nutzen-Analysen der aktiven Arbeitsmarktpolitik − Eine Einschätzung

Aktive Arbeitsmarktpolitik ist – sofern sie wirksam ist – eine Investition in die Beschäftigungschancen der von Arbeitslosigkeit betroffenen bzw. bedrohten Menschen. Ziel dieses Beitrags ist eine Einschätzung des Potenzials von Kosten-Nutzen-Analysen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Er geht ferner auf die Aussagekraft solcher Analysen ein, die aus verschiedenen Gründen eingeschränkt ist.

Beitrag lesen