Weisung – Anpassung der Fachlichen Weisung zu Arbeitsgelegenheiten (AGH) § 16d SGB II zum Einsatz bei Maßnahme- und Terminverweigerung

Zukünftig können erwerbsfähige Leistungsberechtige, die sich der Teilnahme an Eingliederungsmaßnahmen verweigern und/oder wiederholt nicht zu Terminen im Jobcenter erscheinen, auch zu einer AGH mit Rechtsfolgenbelehrung zugewiesen werden. Anmerkung des Säzzers: Sollen jetzt die, die nicht wollen, denen, die wollen, die immer weniger werdenden AGH-Plätze wegnehmen? Hauptsache, Populismus wird bedient?

Weisung lesen

Zukunftskompetenzen heute starten

Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände hat in einem neuen Positionspapier festgehalten, welche Fähigkeiten Unternehmen in Hinblick auf Zukunftsszenarien brauchen. Sie fordern unter anderem eine Überarbeitung des Weiterbildungsangebots sowie mehr Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft.

Mitteilung lesen

Warum Bremen eine Transitionsgesellschaft braucht

Wie bleibt Beschäftigung erhalten, wenn in Zeiten des Umbruchs Jobs wegfallen? Die Arbeitnehmerkammer hat da eine Idee: Eine „Transitionsgesellschaft“ soll Beschäftigten neue berufliche Perspektiven vermitteln, sie beraten und unterstützen. Für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die umsatteln wollen, weil ihre Qualifikation durch den Wandel in der Arbeitswelt nicht mehr gebraucht wird, entstünde damit eine Anlaufstelle, die sie bei dem Umstieg in ein neues Berufsfeld begleitet. Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema.

Beitrag lesen

„Wohlfahrtsverbände verbessern das Leben von Millionen Menschen“

Vor 100 Jahren wurde der Paritätische Wohlfahrtsverband in Berlin gegründet. Auch in Bremen schlossen sich damals Institutionen wie Mütter- und Säuglingsheime, Kindergärten und Stifte zusammen. Heute ist der Paritätische Bremen Dachverband für rund 200 gemeinnützige Institutionen. Zum Jubiläum hat Sozialsenatorin Dr. Claudia Schilling heute Vertreterinnen und Vertreter des Paritätischen Bremen sowie seiner Mitgliedsorganisationen im Rathaus empfangen.

Mitteilung lesen

Langzeitarbeitslose weiter unterstützen und integrieren!

Henrike Müller, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Fraktion: „Um langzeitarbeitslose Menschen zu stützen und in den Arbeitsmarkt und das gesellschaftliche Miteinander zu integrieren, sind Gelder und Personal notwendig. Dass hier jetzt alle Bundesländer und die kommunalen Spitzenverbände an einem Strang ziehen, zeigt die enorm hohe Bedeutung der Arbeitsmarktförderung.

Mitteilung lesen

Unser Land in Arbeit

Bürgergeld, Mindestlohn, Rente – über Arbeit wird viel und engagiert diskutiert. Noch wichtiger sind aber die, die durch ihre Arbeit das Land am Laufen halten. Anmerkung des Säzzers: Warum diese Wertung? Um dem Populismus auch auf höchster Ebene des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) nachzulaufen Um den Zug der Zeit nicht zu verpassen? Um auch am vermeintlichen „politischen Gewinn“ teilhaben zu können?

Beitrag lesen

In welchen Berufen die meisten Fachkräfte fehlen

Trotz der schwachen wirtschaftlichen Entwicklung bleibt die Fachkräftesituation in der Bundesrepublik angespannt. Besonders in den Gesundheits- und Sozialberufen sowie im Handwerk ist der Bedarf an qualifizierten Fachkräften groß, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

Mitteilung lesen