Defizite und Handlungsmöglichkeiten beim Integrationsprozess arbeitsloser Frauen im Bürgergeldbezug

Schwerpunkte der Prüfung waren die Beratung, die Fördermaßnahmen und die Vermittlungsarbeit. Zuletzt hatte er hierzu Daten aus dem Jahr 2023 (alle 578 000 arbeitslosen Frauen) und dem Mai 2024 (alle 588 000 arbeitslosen Frauen) ausgewertet. Außerdem hatte er 84 der 300 Jobcenter gE im Jahr 2023 zur Einbettung der Zielgruppe in ihre Geschäftspolitik befragt.

Bericht an das BMAS lesen

Armut im ländlichen Raum

Armut in ländlichen Räumen wird durch das Phänomen der „Mobilitätsarmut“ in besonderer, nur in ländlichen Räumen anzutreffender Weise verschärft. Menschen in ländlichen Räumen sind für viele Praktiken und Tätigkeiten des alltäglichen Lebens auf ein Auto angewiesen. Diese Ergebnisse von Auswertungen des Thünen-Instituts zitiert die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke.

Antwort der Bundesregierung lesen

(Noch) länger arbeiten – Nonsens oder Notwendigkeit?

Müssen wir, wie einige fordern, noch länger arbeiten, um die Sozialsysteme zu stabilisieren und einem drohenden Arbeitskräftemangel zu begegnen? Andere warnen vor den sozialen und gesundheitlichen Folgen einer solchen Politik. Was also tun? Diese Fragen diskutierten Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Arbeitsverwaltung bei den „Nürnberger Gesprächen“.

Beitrag lesen

Sozialen Kahlschlag verhindern: Kein Wahlkampf auf dem Rücken langzeitarbeitsloser Menschen

Der politische Stillstand darf nicht dazu führen, dass langzeitarbeitslose Menschen auf der Strecke bleiben. Wir appellieren an die Bundesregierung und Bundestagsabgeordneten alles dafür zu tun, dass die Jobcenter Planungssicherheit für das Jahr 2025 bekommen, damit sie ihre wichtigen Aufgaben für langzeitarbeitslose Menschen erfüllen können.

Stellungnahme lesen

Gamechanger Kreislaufwirtschaft, KI & Re- & Upskilling

2024 haben 34 junge Entscheider:innen aus Unternehmen, Startups und Politik zu den Schwerpunktthemen Kreislaufwirtschaft, Künstliche Intelligenz und Re- und Upskilling gearbeitet. 19 Thesenpapiere sind entstanden und zeigen auf, wie konkrete Veränderungen in diesen drei Bereichen zu mehr Innovationskraft in den Unternehmen und zu gesellschaftlicher sowie politischer Veränderung führen können.

Mitteilung lesen