
In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Beschäftigten im öffentlichen Dienst in Deutschland deutlich gestiegen – vor allem auf kommunaler Ebene um 24 Prozent und bei den Ländern um fast 12 Prozent (beim Bund um gut 4 Prozent).
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Beschäftigten im öffentlichen Dienst in Deutschland deutlich gestiegen – vor allem auf kommunaler Ebene um 24 Prozent und bei den Ländern um fast 12 Prozent (beim Bund um gut 4 Prozent).
Am 1. September 2025 hat Dr. Gunnar Isenberg sein Amt als Staatsrat bei der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration angetreten. Er wird die Aufgaben im Bereich Arbeit übernehmen.
Die Bundesregierung betont in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion die Bedeutung der Einbeziehung unterschiedlicher gesellschaftlicher Akteure in den Dialog über die Fortentwicklung des Sozialstaats.
In einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion betont die Bundesregierung, dass auf der Grundlage des Vornamens kein Rückschluss auf die Nationalität der jeweiligen Person gezogen werden könne. Die SGB-II-Quote für ausländische Staatsangehörige lag den Angaben zufolge im Dezember 2022 auf Basis der Bevölkerungsfortschreibung bei 22,3 Prozent.
Die Bundesregierung verteidigt in einer Antwort uf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke den Mindestlohn im allgemeinen und ihre Mindestlohnpolitik im besonderen.
Zum Start des Ausbildungsjahres stellt sich die Frage, wie Unternehmen und Jugendliche besser zusammenfinden können und was eine Ausbildung attraktiv macht. Klar ist: Jungen Menschen ist ein gutes Betriebsklima sehr wichtig und sie wünschen sich im Vorfeld mehr Informationen zu Ausbildungsvergütung und Bewerbungsprozess.
Beruflich weiterkommen oder sich verändern – das wollen viele Arbeitnehmer. Doch das Angebot für Weiterbildungen ist unübersichtlich. Der stern hat deshalb die besten ausgewählt.
Die Koalition will den Sozialstaat „reformieren“. Der Kanzler tönt von tiefen Einschnitten. Beim Bürgergeld ist eine Nullrunde in Sicht.
Der Wirtschaftsweise Achim Truger spricht im Interview über fehlgeleitete Debatten zu Rente und Sozialleistungen und wieso gerade dort nicht gespart werden sollte.
Der Arbeitsmarkt braucht dringend Nachwuchs. Zahlreiche junge Menschen gehen weder einer Ausbildung noch einer Beschäftigung nach. Die Organisation JOBLINGE will das ändern.
Wie informieren sich Beschäftigte angesichts der Vielfalt über ihre Weiterbildungsmöglichkeiten? Die Daten der IAB-Onlinebefragung „Arbeiten und Leben in Deutschland“ zeigen, dass sich viele vor allem in ihrem betrieblichen Umfeld umhören.
Beim Bürgergeld sind die Kosten außer Kontrolle – das System untergräbt das Gerechtigkeitsempfinden der Mitte. Es muss tiefgreifend reformiert werden. Aber kann das gelingen? Anmerkung des Säzzers: Eine Mischung aus Wahrheiten, Halbwahrheiten und Unwahrheiten ergibt eine Maß an Hetze bei einem Journal, dass vorgibt, seriös zu sein? Wem nützt das?
Aktuelle Zahl der in öffentlich geförderter Beschäftigung befindlichen Personen (SGB II − Bestand) einschließlich August 2025. [Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA)].
Die Evaluation der Förderleistungen nach § 16e SGB II und § 16i SGB II hat gezeigt, dass deren Zielgruppen weitgehend zuverlässig erreicht werden und eine positive Wirkung haben. Die Hinweise des IAB zu einer Weiterentwicklung werden in die Fachlichen Weisungen aufgenommen, insbesondere zum Förderelement der ganzheitlichen beschäftigungsbegleitenden Betreuung.
Weisung lesen
Fachliche Weisungen § 16e SGB II lesen
Fachliche Weisungen § 16i SGB II lesen
Bisher sind Informationen zur Berufsorientierung auf mehrere Portale verteilt (www.planet-beruf.de, www.abi.de, www.studienwahl.de). Dadurch ist eine medienbruchfreie Information zur Berufswahl sowie zur beruflichen Orientierung nicht möglich. Daher entwickelt die BA das neue Portal „meinBERUF“, das alle digitalen Angebote rund um den Berufswahlprozess an einer Stelle bündelt. Die Basisversion geht zum 01.09.2025 live.
Sommerpause und Konjunkturschwäche lassen die Arbeitslosigkeit in Deutschland so hoch steigen wie seit 2015 nicht mehr. Für Arbeitnehmer ziehen die Reallöhne weiter an.
Bundeskanzler Merz hat die Finanzierbarkeit des Sozialstaats in Frage gestellt. Das Einsparpotenzial beim Bürgergeld sei „lachhaft gering“, so Soziologe Olaf Groh-Samberg, Universität Bremen. Er warnt vor einer populistischen Debatte, die dem sozialen Zusammenhalt schade.
„Ein starker Sozialstaat ist gesellschaftliche Verantwortung und volkswirtschaftliche Vernunft. Er muss Beschäftigte auch bei Jobverlust während struktureller Krisen und infolge unternehmerischer Fehlentscheidungen schützen und soziale Teilhabe sichern. Der Sozialstaat ist Grundlage für ein solidarisches Miteinander und funktionierende Demokratie.“ Das sagte DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel.
Die aktuellen Daten für August 2025, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
„Im August ist das eingetreten, was wir auch erwartet haben: Aufgrund der Sommerpause ist die Arbeitslosigkeit auf über 3 Millionen gestiegen. Der Arbeitsmarkt ist nach wie vor von der wirtschaftlichen Flaute der vergangenen Jahre geprägt. Es gibt allerdings auch erste Anzeichen einer Stabilisierung“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen