
Im Rahmen des Bürgergeldgesetzes tritt am 01.07.2023 die zweite Stufe des Bürgergeldes in Kraft und damit u.a. auch das neue Förderinstrument der ganzheitlichen Betreuung (§ 16k SGB II).
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Im Rahmen des Bürgergeldgesetzes tritt am 01.07.2023 die zweite Stufe des Bürgergeldes in Kraft und damit u.a. auch das neue Förderinstrument der ganzheitlichen Betreuung (§ 16k SGB II).
Wie kann der Kooperationsplan umgesetzt werden? Wann setzt das Schlichtungsverfahren ein? Und wie können die Mitarbeitenden der Jobcenter entlastet werden? Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales beantwortet in kurzen Videos Fragen rund um das Bürgergeld.
Wie groß sind Probleme am Ausbildungsmarkt genau? Und haben sich die Ausbildungschancen von Jugendlichen, die maximal einen Hauptschulabschluss vorweisen können, trotz Bewerbermangels tatsächlich verschlechtert? Die Antworten auf diese Fragen hängen auch davon ab, welche Datenbasis man zugrunde legt.
Seit der Einführung des Teilhabechancengesetzes steht den Jobcentern mit § 16i SGB II eine Förderung zur Verfügung, die der Kernidee eines Sozialen Arbeitsmarkts nahekommt. Die Jobcenter begrüßen das neue Instrument, in seiner Deutung und Umsetzung zeigen sich jedoch erhebliche Unterschiede.
Im AI Act kommt menschlicher Aufsicht über KI-Systeme eine zentrale Rolle zu. Doch wie diese aussieht und wie man sie erreicht, ist bislang unklar. Zentral ist, dass die Perspektive der Anwender:innen als Kontrollierende stärker in den Fokus rückt. Statt nur um bessere Algorithmen müsse es auch um bessere Entscheidungsprozesse gehen.
Das sogenannte Weiterbildungsgesetz umfasst laut Entwurf drei Aspekte: 1) Reform der Weiterbildungsförderung, 2) Qualifizierungsgeld und 3) Ausbildungsgarantie.
Durch das vom Bundestag beschlossene Gesetz zur Fachkräfteeinwanderung soll es für ausländische Arbeitnehmer leichter werden, nach Deutschland zu kommen. Welche Wege in den Arbeitsmarkt gibt es und wie sehen die Regelungen im Einzelnen aus? Hier Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die Verabschiedung des Weiterbildungsgesetzes und der Ausbildungsgarantie im Bundestag ist Anlass für die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK), unter anderem auf die Praxisferne und die hohen Kosten außerbetrieblicher Ausbildungsmaßnahmen hinzuweisen.
Damit liegt Deutschland bei der Weiterbildung 2022 im OECD-Vergleich im letzten Viertel. Besonders schwierig: Qualifizierung ist das zentrale Thema in der aktuellen Transformation. Denn die Transformation durch Wirtschaft 4.0, Klimaschutz und Mobilitätswandel bedeutet gravierende Änderungen von Tätigkeiten und Kompetenzen.
Ein kurzer unkommentierter Blick des BIAJ auf die Anzahl der Schutzsuchenden und die Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland und in den Bundesländern Ende 2022 im Vergleich zum Vorjahr (Ende 2021).
Seit September 2022 entwickelt die Bundesagentur für Arbeit (BA) im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie das Portal „mein NOW“. Die Abkürzung steht für „Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung“ und ist Teil des Projekts der Nationalen Online-Weiterbildungsplattform.
Während am Landesarbeitsgericht Oliver Sanner als neuer Präsident Thorsten Beck nachgefolgt ist, steht als Direktorin an der Spitze des Arbeitsgerichts Bremen-Bremerhaven nun Danka Lewin. Sie tritt dort in die Fußstapfen der bisherigen Arbeitsgerichtsdirektorin Sonja Kettler, die genauso wie Torsten Beck vor einem Monat in den Ruhestand getreten ist.
Bei vielen Büro-Beschäftigten türmen sich die Aufgaben auf dem Schreibtisch. Eine Studie zeigt: Viele Angestellte haben ganz klare Vorstellungen, wie sie besser und produktiver arbeiten könnten.
Die Zahl der Beschäftigten im Handwerk hat sich bundesweit in den 2010er Jahren stetig erhöht, wenn auch in Ostdeutschland weniger stark als in der Gesamtwirtschaft. Im Vergleich dazu hat sich die Zahl der Auszubildenden in den östlichen Bundesländern sogar besser entwickelt als in der Gesamtwirtschaft. Zugleich unterscheidet sich die Beschäftigungs- und Ausbildungssituation je nach Bundesland und Gewerbegruppe innerhalb des Handwerks deutlich.
Wie haben sich die Ausgaben der Jobcenter gE für „Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante“ (§ 16d SGB II) − Maßnahmekosten und Mehraufwansentschädigung − in den Jahren 2019 bis 2022 entwickelt?
Wer als geflüchteter Mensch nach Deutschland kommt, steht vor vielen Herausforderungen. In den Jobcentern bekommen die Menschen das Rüstzeug zum Ankommen auf dem Arbeitsmarkt und in die Gesellschaft. Seit 2012 hat sich die Zahl der Beschäftigten aus den Asylherkunftsländern versiebenfacht.
Zum 1. Juli 2023 treten weitere wesentliche Elemente der Bürgergeld-Reform für den Bereich Markt und Integration in Kraft. Die bisherige Eingliederungsvereinbarung wird durch einen rechtlich nicht verbindlichen Kooperationsplan abgelöst.
Deutschland fehlen Millionen Arbeitskräfte. Die Politik will die Engpässe durch mehr Zuwanderung abfedern. Doch eine neue Studie der OECD zeigt nun die Defizite in der bisherigen deutschen Migrationspolitik auf – und die haben konkrete Auswirkungen auf die Wirtschaft.
Das Forschungsprojekt „Study on Adult Learning and Education“ hat den Stand der Erwachsenenbildung in acht Ländern untersucht. Im Interview spricht Prof. Dr. Anke Grotlüschen über die Herausforderung des Sektors und die Rolle im politischen Diskurs.
CDU-Vize Carsten Linnemann will eine Jobpflicht für Arbeitslose. Faktisch gibt es das im Bürgergeld bereits. Die Wirkung wäre daher überschaubar, kommentiert Tim Szent-Ivanyi.