Jugendliche in Deutschland blicken optimistischer in die eigene Zukunft als vor einem Jahr

Die empirische Untersuchung macht auch deutlich, dass die Demokratie nicht in allen gesellschaftlichen Schichten über eine mehrheitliche Zustimmung verfügt. Es zeichnet sich ein Gefälle ab, wonach die Demokratie eine stabile Unterstützung bei höher gebildeten Kindern und Jugendlichen hat, in den mittleren und niedrigen Bildungsschichten jedoch an Zustimmung verliert.

Mitteilung lesen

Kommunale Jobcenter warnen vor geplanter Mittelkürzung

Gemeinsam hatten 16 Landkreise und kreisfreie Städte und deren zuständige Dezernentinnen und Dezernenten in Hessen eine gemeinsame deutliche Positionierung gefunden. „Uns treibt die Sorge um, dass sowohl die Kürzungen in den Mitteln für Eingliederungsleistungen in den Arbeitsmarkt als auch die Verantwortungsverschiebung einseitig hin zu der Arbeitsagentur an der Lebensrealität der Menschen vor Ort vorbei geht und grundlegend Strukturen, die Menschen auf dem Weg in Arbeit helfen, zerstört werden.

Beitrag lesen

Zuständigkeitsverlagerung für unter 25-Jährige vom SGB II ins SGB III und Kürzung des Eingliederungstitels im SGB II

Dieses Vorhaben stellt nicht die Bedürfnisse der 700.000 betroffenen jungen Menschen in den Fokus, sondern folgt insbesondere haushaltspolitischen Überlegungen. Eine Übertragung der Zuständigkeit geht nach Überzeugung des Paritätischen Gesamtverbandes auf Kosten einer ganzheitlichen Beratung und Betreuung.

Stellungnahme lesen