
In den für Innovationen, Digitalisierung und Dekarbonisierung besonders wichtigen akademischen MINT-Berufen trägt die Zuwanderung nach Deutschland bereits seit Jahren stark zur Fachkräftesicherung bei.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
In den für Innovationen, Digitalisierung und Dekarbonisierung besonders wichtigen akademischen MINT-Berufen trägt die Zuwanderung nach Deutschland bereits seit Jahren stark zur Fachkräftesicherung bei.
Die Wuppertaler SPD fordert gemeinsam mit drei weiteren Fraktionen in einer Resolution, die angekündigten Kürzungen im Bundeshaushalt mit Blick auf die Arbeitsmarktintegration zu verhindern.
Kaum etwas prägt unser Leben so stark wie die Arbeit. Im Podcast Tee mit Warum sprechen Denise M’Baye und Sebastian Friedrich mit dem Autor und Philosophen Mesut Bayraktar über Hegels Verständnis von Arbeit und Gesellschaft.
Die Tagung beleuchtet aktuelle gesetzliche und rechtliche Grundlagen, handlungsrelevante Voraussetzungen, sowie praktische Beispiele der Umsetzung von Wiederverwendung von Alttextilien in Kommunen.
Rund zwei Millionen Minderjährige leben in Deutschland in Bedarfsgemeinschaften (Stand: März 2023). Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion hervor.
Der Bericht „Menschliches Wohlbefinden und Fähigkeiten, soziale Gerechtigkeit – Herausforderungen und Wege der Transformation“ wurde unter gemeinsamer Federführung der Bundesministerien für Arbeit und Soziales, Gesundheit sowie Bildung und Forschung im Rahmen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie erstellt und am 23. August 2023 vom Bundeskabinett beschlossen.
Die Anzahl der Arbeitslosen sinkt auch dann nicht automatisch auf null, wenn Betriebe Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stellen haben. Für die Persistenz von Arbeitslosigkeit sind unter anderem vier Faktoren verantwortlich: Dauer der Arbeitsuche, qualifikatorischer und regionaler Mismatch sowie weitere persönliche Vermittlungshemmnisse wie gesundheitliche Einschränkungen.
Die Jobcenter sollen sich nicht mehr um junge Arbeitssuchende aus armen Familien kümmern. Damit würde ein Hilfenetz reißen, das bisher junge Leute mit schwieriger Startposition fit für den Arbeitsmarkt gemacht hat. Kann sich der Staat das leisten?
Die Zahl der Auszubildenden unter den sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten sank im entsprechenden Zeitraum um 4,0 Prozent (Frauen: -6,7 Prozent; Männer: ‑1,9 Prozent).
Könnte künstliche Intelligenz zahlreiche Berufe zerstören – und Millionen Menschen arbeitslos machen? Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) glaubt das nicht. Die Technologie werde sogar neue Jobs schaffen.
Um den Fachkräftemangel zu lindern, wird an vielen Stellen nach bislang ungenutzten Potentialen gesucht. Kann die Qualifizierung von Menschen, die Helfertätigkeiten ausüben, dazu beitragen kann?
Die klassische Ausbildung lag schon vor Corona nicht mehr so richtig im Trend. Vom Pandemie-Schock mit fehlenden Praktika und eingeschlafener Beratung erholt sie sich nur langsam.
Neuer Koalitionsknatsch im Sozialen: Reformpläne zur Betreuung junger Arbeitsloser stoßen bei den Grünen auf Widerspruch. Das Vorhaben soll den Etat von Arbeitsminister Heil um 900 Millionen Euro entlasten.
Die Zahl neuer Ausbildungsverträge ist im Jahr 2022 auf einem historisch niedrigen Niveau geblieben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war die Zahl der Neuverträge zwar um 0,8 % höher als 2021. Sie blieb jedoch 8 % hinter dem Ergebnis des Vor-Corona-Jahres 2019 zurück.
Das von den Betrieben berichtete gesamtwirtschaftliche Stellenangebot ist gegenüber dem Vorquartal um 6.200 offene Stellen gesunken. Dies entspricht einem Rückgang von 0,4 Prozent. Gegenüber dem Vorjahresquartal 2022 sank die Zahl der berichteten offenen Stellen jedoch um 188.000 beziehungsweise um 9,7 Prozent.
Die Abgeordnete Jessica Tatti (Die Linke) hat eine schriftliche Frage eingereicht. Die Antwort des BMAS unterstreicht, wie unausgereift die aktuellen Pläne sind.
Mit einem gemeinsamen Brief haben sich die Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e.V. (bag arbeit), der Bundesverband der Träger der beruflichen Bildung e. V. (BBB), der Evangelische Fachverband für Arbeit und soziale Integration e.V. (EFAS) und der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) an den Bundesminister für Arbeit und Soziales und den Bundesminister für Finanzen gewandt.
Am 10. August 2023 wurde der Referentenentwurf zum Haushaltsfinanzierungsgesetz vom Bundesministerium für Finanzen mit einer Frist zur Stellungnahme von unter 24 Stunden versandt.
Karl-Josef Laumann ist Chef des CDU‑Sozialflügels und NRW‑Arbeitsminister. Im RND‑Interview fordert er eine breitere personelle Aufstellung der Parteigremien. Wir brauchen eine Arbeitsmarktoffensive in Deutschland. Bürgergeldempfänger, die arbeiten können und nicht gesundheitlich beeinträchtigt sind, müssen auch arbeiten. Die Arbeitsagenturen müssen genauer hinschauen und die Menschen viel mehr an die Hand nehmen, damit sie schnell in sozialversicherungspflichtige Jobs kommen.
Mit dem „Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung“ (Weiterbildungsgesetz) wird im Kontext der „Ausbildungsgarantie“ die Außerbetriebliche Berufsausbildung (BaE) ab 1. August 2024 als Rechtsanspruch ausgestaltet. Diese Weisung regelt die Umsetzung sowie die Identifizierung dieser Regionen unter Einbeziehung der Sozialpartner.