Weniger Einstiegsjobs, längere Bewerbungsprozesse

Der Einstieg ins Berufsleben erfordert derzeit viel Geduld, wie eine aktuelle Stepstone-Analyse von über vier Millionen Stellenanzeigen von Januar 2020 bis April 2025 zeigt: Nach einem Nachfragehoch im Jahr 2021 ist der Anteil der ausgeschriebenen Positionen für Berufseinsteiger*innen seit 2023 im Vergleich zum gesamten Jobangebot auf Stepstone.de deutlich stärker zurückgegangen.

Beitrag lesen

„Sozialstaat der Zukunft – Vorschläge für eine Konzentration und Vereinfachung des Sozialrechts“

Dr. Christine Fuchsloch, Präsidentin des Bundesozialgerichts, kommt auf Einladung des Bremer Arbeitskreises Arbeitsrecht und des Arbeitskreises Sozialrecht nach Bremen und entfaltet in einem Vortrag ihre persönliche Vision eines Sozialstaats der Zukunft.

Mittwoch, 24. September 2025, 17.00 Uhr
Universitäts-Forum am Domshof (Alte Kassenhalle), Bremen

Mitteilung lesen

Bundeshaushalte 2025 und 2026: Arbeitsintegration braucht verlässliche Finanzierung

Das Bundesnetzwerk für Arbeit und soziale Teilhabe und die Bundesarbeitsgemeinschaft Integration durch Arbeit (BAG IDA) im Deutschen Caritasverband bewerten die aktuellen Entwürfe zur Finanzierung der Eingliederungsleistungen des SGB II für beide Jahre kritisch: Trotz formal geplanter Aufwüchse drohen Einschränkungen bei der Arbeitsmarktintegration, da die Mittel nicht zweckgerichtet eingesetzt werden können.

Stellungnahme lesen

Die Folgen des gefesselten Arbeitsmarktes

Im Idealfall sollte sich auch der Preis für Arbeit am Markt bilden. Dem liegt die Annahme zugrunde, dass Knappheit oder Überangebot auch hier am besten durch die freie Preisbildung ausgeglichen werden. Amerkung des Säzzers: Interessant, wie sich Professor Dr. h.c. mult Roland Koch als ehemaliger Hessischer Ministerpräsident mit möglichen und unmöglichen Argumenten gegen den Mindestlohn auslässt.

Beitrag lesen

Erfahrungen bei der Berufsorientierung machen den Unterschied

Die BA-BIBB-IAB-Bewerberstudie nimmt diese und ähnliche Fragen in den Blick. Sie ist eine Kooperation zwischen der Bundesagentur für Arbeit (BA), dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und dem IAB. BIBB-Forschungsdirektor Hubert Ertl und IAB-Direktor Bernd Fitzenberger sprechen im Interview über die Chancen der BA-BIBB-IAB-Bewerberstudie und erste Ergebnisse.

Interview lesen

Weiterbildungsstudie 2025

Weiterbildung wird als entscheidender Hebel für langfristigen Unternehmenserfolg erkannt. Das zeigt die Weiterbildungsstudie 2025, die von der Bitkom Akademie gemeinsam mit HRpepper durchgeführt wurde. Im Fokus der diesjährigen Erhebung stehen die Rolle von KI und Technologie in der Weiterbildung sowie die Einbindung gezielten Lernens in die Unternehmensstrategie.

Mitteilung lesen