
Die Ampel erhöht den Druck auf Bürgergeld-Beziehende, sich eine neue Stelle zu suchen. Dabei wird die Chance von Langzeitarbeitslosen auf eine Förderung immer geringer.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Die Ampel erhöht den Druck auf Bürgergeld-Beziehende, sich eine neue Stelle zu suchen. Dabei wird die Chance von Langzeitarbeitslosen auf eine Förderung immer geringer.
Eigentlich sollte die Nürnberger Behörde nach der Coronapandemie wieder eine finanzielle Rücklage aufbauen, um für künftige Krisen gewappnet zu sein. Doch es fehlen Milliarden.
Der Arbeitsmarkt hat dies längst erkannt: Unternehmen fordern von zukünftigen Mitarbeiter:innen immer mehr dieser Zukunftskompetenzen. Das zeigt die neue Jobmonitor-Studie, für die 47 Millionen Online-Stellenanzeigen analysiert worden sind.
Das Bundeskabinett hat am 18. September 2024 der Festsetzung der Regelbedarfe im Bürgergeld und der Sozialhilfe für das Jahr 2025 zugestimmt. Die Empfänger von Bürgergeld oder Sozialhilfeleistungen werden demnach im Jahr 2025 Geldleistungen in derselben Höhe wie im Jahr 2024 erhalten.
Ziel der Aktionswoche ist es, über die Leistungen der Migrationsfachdienste zu informieren und die gesellschaftspolitische Relevanz der Migrations- und Flüchtlingssozialarbeit in den Fokus zu stellen.
Die Transformation stellt laut der Befragung in der Tat eine allgegenwärtige Herausforderung dar: Zwei Drittel der rund 400 Landkreise und kreisfreien Städte in Deutschland sind stark oder sehr stark von ihr betroffen. Die politische Bearbeitung dieses Themas vor Ort wird eher kritisch gesehen
Jobcenter hätten sich dieses Jahr im Mittel höhere Zuteilungen für Verwaltungskosten gewünscht. Die Zuteilungen für Eingliederungsleistungen bewerten sie zwar besser als jene für die Verwaltung. Allerdings sind sie mit dem Etat für Eingliederungsleistungen im Jahr 2024 weniger zufrieden als mit dem Vorjahresetat.
Unter den im Jahr 2023 positiv beschiedenen Anerkennungsverfahren wurden 58 % der Anträge von Frauen und 42 % von Männern gestellt. Darüber hinaus wurde mit 94 % die Mehrheit der Anträge auf Anerkennungen von Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit gestellt.
Eine berufliche Neuorientierung kann die unterschiedlichsten Gründe haben. Der Arbeitsmarkt wandelt sich gerade drastisch.
Kostenfreie Unterstützung bei der beruflichen Weiterbildung und der Fachkräftesicherung: Das bietet die neue Landesagentur für berufliche Weiterbildung und Transformation — LabeW+. Seit dem 1. Juli 2024 ist die bisherige Landesagentur für berufliche Weiterbildung (LabeW) mit den beiden RKW-Servicestellen „Beruf und Familie“ sowie „Deutsch am Arbeitsplatz“ vereint.
Die Kosten für die Rente im Sozialetat steigen wieder, jene für das Bürgergeld sinken dagegen. Ob das am Ende aufgeht, daran zweifelt nicht nur die Opposition.
Das Arbeit und Lernzentrum (alz) hat Geburtstag. Seit 40 Jahren ist der Verein im Bremer Norden als Dienstleister für Beschäftigung und Qualifizierung tätig. Dabei eröffnet er arbeitslosen Frauen und Männern Zugänge zum Erwerbsleben. Bürgermeister Andreas Bovenschulte gratulierte bei der Feier am 13. September 2024 in Vegesack ganz herzlich.
Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland fordern demokratische Parteien die Ausrufung eines übergesetzlichen, „nationalen Notstands“, um sich über eine bestehende Rechtslage und verbindliche Gerichtsurteile hinwegzusetzen. Die Beschreibungen geben Anlass, sich diese „Überforderung“ einmal näher anzusehen.
Am 10.09.2024 hat die Bundesagentur für Arbeit eine neue Version der Empfehlungen des Beirates nach § 182 SGB III (AZAV-Beirat) veröffentlicht. Sie tritt am 11.09.2024 in Kraft. Die Empfehlungen wurden um Inhalte bzgl. der Zulassung von Maßnahmen der ganzheitlichen Betreuung nach § 16k SGB II erweitert.
Personen mit niedrigem Abschluss in Deutschland sind deutlich seltener erwerbstätig als höher Qualifizierte. Große Unterschiede gibt es zwischen den Bundesländern bei den Beschäftigungsquoten von formal Geringqualifizierten.
Den einen ist die Grundsicherung zu hoch, den anderen zu niedrig. Was sagen die Jobcenter, die die Bürgergeldanträge täglich bearbeiten? Dazu die Geschäftsführerin des Jobcenters Fürstenfeldbruck in Bayern.
Die digitale und grüne Transformation der Wirtschaft kann nur gelingen, wenn die Beschäftigten über die notwendigen Qualifikationen verfügen. Das erfordert oft mehrfaches Um- oder Weiterlernen. Ein Beitrag von Prof. Gerhard Bosch, Soziologe, Seniorprofessor am Institut Arbeit und Qualifikation im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.
Gut 50 Milliarden Euro kostet das Bürgergeld in diesem Jahr. Nach den Plänen der Ampel sollen es 2025 fünf Milliarden weniger sein. Nach SPIEGEL-Informationen hält der Rechnungshof solche Einsparungen für »nicht wahrscheinlich«.
Im aktuell vorliegenden Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum Bundeshaushalt 2025 sind weiterhin Kürzungen bei den Mitteln für die Eingliederung im SGB II in Höhe von knapp elf Prozent im Vergleich zum Jahr 2024 vorgesehen. Die Spitzenverbände der Weiterbildung – bag arbeit, BBB, EFAS und VDP – sehen diese Entwicklung kritisch und warnen vor den langfristigen Folgen für den Arbeitsmarkt.
Seit dem 1. April 2024 gibt es hierzulande das Recht auf einen Ausbildungsplatz. Doch in Bremen entstehen nur 30 zusätzliche Ausbildungsstellen, dabei hat das Land bundesweit den höchsten Anteil an ungelernten jungen Erwachsenen: „Das Gesetz weckt falsche Erwartungen“, sagt Marie-Luise Assmann von der Arbeitnehmerkammer Bremen.