Ein Juwel der Weiterbildung feiert Jubiläum

50 Jahre Bildungzeit – eine Würdigung von Dr. Asmus Nitschke (wisoak). Warum ist Bildungsurlaub wichtig? Weil traditionelle Milieus und betriebliche Bindungen sich immer weiter (auf)lösen, weil die Vereinzelung weiter fortschreitet, der Blick über den Tellerrand aber immer wichtiger wird. Weil Bildungsurlaub auch und gerade Beschäftigte aus nicht-akademischen Haushalten anspricht und damit einen kleinen, aber wichtigen Beitrag dazu leistet, die sozialen Ungerechtigkeiten, die unser Bildungssystem ständig (re)produziert, etwas abzumildern.

Beitrag lesen
Interview anschauen

80 % mehr Wohngeldhaushalte im Jahr 2023

Der starke Anstieg ist begründet durch das zum 1. Januar 2023 in Kraft getretene Gesetz zur Erhöhung des Wohngeldes (Wohngeld-Plus-Gesetz). Dadurch bekamen mehr Haushalte einen Wohngeldanspruch. Ebenso wurde die Höhe des Wohngelds nach oben angepasst. Mit der Heizkosten- und der Klimakomponente kamen zusätzlich zwei neue Leistungsbausteine hinzu, die Mehrbelastungen angesichts gestiegener Energiekosten und energieeffizienter Sanierungen abfedern sollen.

Mitteilung lesen

Arbeitsmarkt in der Krise

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im September leicht gesunken – eine Entspannung ist aber nicht in Sicht. Im Gegenteil: Holger Schäfer, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, warnt vor einer „gefährlichen Gemengelage“.

Interview lesen

Neues Modellprojekt gegen Fachkräftemangel in der Pflege

Ein vierwöchiger Orientierungskurs soll rund 20 Teilnehmenden quartiersnahe, niedrigschwellige Einstiege in die Pflege eröffnen. Der Orientierungskurs in Bremen-Nord ist der erste von fünf jeweils mit rund 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern geplanten Durchläufen. Das Paritätische Bildungswerk Bremen (PBW) koordiniert die Orientierungskurse und setzt sie im Rahmen des bestehenden Projektes „Wege in Beschäftigung“ um. Finanziert wird „Wege in Beschäftigung“ mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) und der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration.

Mitteilung lesen

Arbeitsmarkt im September 2024

„Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im September zwar abgenommen, jedoch deutlich weniger als sonst in diesem Monat. Der Auftakt der Herbstbelebung am Arbeitsmarkt verläuft in diesem Jahr also nur schleppend“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen

„Sprache ist der Schlüssel zur Integration – auch für Gefangene“

Im Rahmen des Projekts „Sprachkompetenzförderung für Insassen und Haftentlassene der JVA Bremen und Bremerhaven“ werden Gefangene mit geringer Lese- und Schreibfähigkeit gezielt unterstützt. Das Projekt, getragen durch die BSB Erwachsenenbildung GmbH und gefördert von der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration sowie dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+), zielt darauf ab, die Sprachkompetenzen und somit die Handlungsmöglichkeiten der Teilnehmenden zu verbessern

Mitteilung lesen

Lohnlücke zwischen Männern und Frauen

Im Jahr 2023 haben rund 4,3 Millionen beziehungsweise 60 Prozent der sozialversicherungspflichtig vollzeitbeschäftigten Frauen ein Bruttomonatsentgelt verdient, das unter dem Medianentgelt der Männer (3.930 Euro) lag. Diese Zahlen nennt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion, in der es um die Entgeltunterschiede zwischen Männern und Frauen geht.

Antwort der Bundesregierung lesen