
Der Arbeitsmarkt braucht dringend Nachwuchs. Zahlreiche junge Menschen gehen weder einer Ausbildung noch einer Beschäftigung nach. Die Organisation JOBLINGE will das ändern.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Der Arbeitsmarkt braucht dringend Nachwuchs. Zahlreiche junge Menschen gehen weder einer Ausbildung noch einer Beschäftigung nach. Die Organisation JOBLINGE will das ändern.
Wie informieren sich Beschäftigte angesichts der Vielfalt über ihre Weiterbildungsmöglichkeiten? Die Daten der IAB-Onlinebefragung „Arbeiten und Leben in Deutschland“ zeigen, dass sich viele vor allem in ihrem betrieblichen Umfeld umhören.
Beim Bürgergeld sind die Kosten außer Kontrolle – das System untergräbt das Gerechtigkeitsempfinden der Mitte. Es muss tiefgreifend reformiert werden. Aber kann das gelingen? Anmerkung des Säzzers: Eine Mischung aus Wahrheiten, Halbwahrheiten und Unwahrheiten ergibt eine Maß an Hetze bei einem Journal, dass vorgibt, seriös zu sein? Wem nützt das?
Aktuelle Zahl der in öffentlich geförderter Beschäftigung befindlichen Personen (SGB II − Bestand) einschließlich August 2025. [Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA)].
Die Evaluation der Förderleistungen nach § 16e SGB II und § 16i SGB II hat gezeigt, dass deren Zielgruppen weitgehend zuverlässig erreicht werden und eine positive Wirkung haben. Die Hinweise des IAB zu einer Weiterentwicklung werden in die Fachlichen Weisungen aufgenommen, insbesondere zum Förderelement der ganzheitlichen beschäftigungsbegleitenden Betreuung.
Weisung lesen
Fachliche Weisungen § 16e SGB II lesen
Fachliche Weisungen § 16i SGB II lesen
Bisher sind Informationen zur Berufsorientierung auf mehrere Portale verteilt (www.planet-beruf.de, www.abi.de, www.studienwahl.de). Dadurch ist eine medienbruchfreie Information zur Berufswahl sowie zur beruflichen Orientierung nicht möglich. Daher entwickelt die BA das neue Portal „meinBERUF“, das alle digitalen Angebote rund um den Berufswahlprozess an einer Stelle bündelt. Die Basisversion geht zum 01.09.2025 live.
Sommerpause und Konjunkturschwäche lassen die Arbeitslosigkeit in Deutschland so hoch steigen wie seit 2015 nicht mehr. Für Arbeitnehmer ziehen die Reallöhne weiter an.
Bundeskanzler Merz hat die Finanzierbarkeit des Sozialstaats in Frage gestellt. Das Einsparpotenzial beim Bürgergeld sei „lachhaft gering“, so Soziologe Olaf Groh-Samberg, Universität Bremen. Er warnt vor einer populistischen Debatte, die dem sozialen Zusammenhalt schade.
„Ein starker Sozialstaat ist gesellschaftliche Verantwortung und volkswirtschaftliche Vernunft. Er muss Beschäftigte auch bei Jobverlust während struktureller Krisen und infolge unternehmerischer Fehlentscheidungen schützen und soziale Teilhabe sichern. Der Sozialstaat ist Grundlage für ein solidarisches Miteinander und funktionierende Demokratie.“ Das sagte DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel.
Die aktuellen Daten für August 2025, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
„Im August ist das eingetreten, was wir auch erwartet haben: Aufgrund der Sommerpause ist die Arbeitslosigkeit auf über 3 Millionen gestiegen. Der Arbeitsmarkt ist nach wie vor von der wirtschaftlichen Flaute der vergangenen Jahre geprägt. Es gibt allerdings auch erste Anzeichen einer Stabilisierung“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen
Im vergangenen Jahr sank in Deutschland die Zahl der Auszubildenden aus dem Inland. Zugleich unterschrieben 17 Prozent mehr junge Ausländer einen Ausbildungsvertrag.
Am 26. August 2025 ist der Bremer Rat für Integration zu seiner letzten Plenarsitzung der aktuellen Wahlperiode zusammengekommen. Im Rahmen der Sitzung hat die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, Dr. Claudia Schilling, die Mitglieder des Gremiums verabschiedet. Sie dankte ihnen für ihr Engagement und den Einsatz für die Migrationsgesellschaft in Bremen und Bremerhaven und überreichte Urkunden als Zeichen der Wertschätzung.
Die Nominallöhne in Deutschland waren im 2. Quartal 2025 um 4,1 % höher als im Vorjahresquartal. Die Verbraucherpreise stiegen im selben Zeitraum um 2,1 %.
Ein Blick auf die Erwerbstätigenquoten der Frauen und Männer in den Altersgruppen 15 bis unter 25 Jahre, 25 Jahre bis unter 55 Jahre, 55 bis unter 65 Jahre und insgesamt von 15 bis unter 65 Jahre im Ländervergleich von 2021 bis 2024 mit einem besonderen Blick auf das Land Bremen.
Der CDU/CSU-Fraktionsvize Mathias Middelberg nimmt vor allem Ausländer ins Visier: Afghanen und Syrer. Sie sollen von den Jobcentern verstärkt in Arbeit vermittelt werden. Bei den beiden großen Asylgruppen gebe es „noch erhebliches Aufholpotenzial hinsichtlich der Aufnahme einer Beschäftigung“, so Middelberg zu BILD. Anmerkungs des Säzzers: Alternative Fakten sind auch bei der CDU/CSU zum politische Alltag geworden? Siehe dazu die Veröffentlichung des IAB.
“Der Paritätische mit seinen Mitgliedern weiß aus erster Hand, wie wichtig die Integrationshilfen in den Arbeitsmarkt für viele Menschen sind. Sie sind unverzichtbar. Daher fordern wir die Bundesregierung auf, diesen Posten im Haushalt nicht weiter auszudünnen. Im Gegenteil. Er muss stärker finanziert werden”, so Dr. Joachim Rock, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes.
Überdurchschnittlich verdienten im Jahr 2024 Auszubildende in Gesundheits- und Pflegeberufen. Ihr Monatsverdienst lag im Schnitt bei 1 310 Euro brutto. Im Handwerk verdienten Auszubildende im Durchschnitt 1 008 Euro brutto im Monat.
Wie gut sind die Geflüchteten von 2015 im deutschen Arbeitsmarkt integriert? Integrationsforscher Herbert Brücker, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), erklärt, wie viele arbeiten, als was – und wo es hakt.
Eine aktuelle Analyse der Jobplattform Indeed zeigt: Einstiegspositionen im Tech-Bereich gehen in den USA wie auch in Deutschland deutlich stärker zurück als Stellen für erfahrene Fachkräfte.