Auch Personen mit geringer Arbeitsbelastung gehen frühzeitig abschlagsfrei in Ruhestand

Die Studie analysiert, wer von frühzeitiger abschlagsfreier Altersrente profitiert und wer nicht. Die Zahl der Versicherungsjahre als einziges Kriterium greift zu kurz, stattdessen sollte tatsächliche Beschäftigungsfähigkeit der Versicherten betrachtet werden. Ein flexiblerer Rentenzugang wäre sinnvoll, schreibt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin).

Mitteilung lesen

Zuteilung von Verwaltungs- und Eingliederungsmitteln an die Jobcenter

Die Bundesregierung verteidigt in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke die Anwendung eines „Problemdruckindikators“ in den Jobcentern. Dieser führe zu einer leichten Umverteilung zugunsten von Jobcentern mit schwierigen Arbeitsmarktlagen. Im Jahr 2023 wurden auf dem Wege der Umschichtung die Verwaltungsmittel in einem Umfang von etwa 1,1 Mrd. Euro verstärkt. Der Eingliederungstitel war im Jahr 2023 mit insgesamt 5,3 Mrd. Euro dotiert. Dies entspricht einer durchschnittlichen Umschichtung von rund 20 Prozent.

Antwort der Bundesregierung lesen

Automobilindustrie im Wandel: Wie sich die Beschäftigung verändert

Die Beschäftigungsstruktur in der Automobilindustrie steht vor einem grundlegenden Wandel. Demografie und Dekarbonisierung sind die beiden zentralen Treiber. Worauf sich die Automobilindustrie in Deutschland einstellen muss, zeigt die Prognos-Studie „Beschäftigungsperspektiven in der Automobilindustrie“ im Auftrag des Verbands der Automobilindustrie (VDA).

Mitteilung lesen

50.000 Euro aus dem Integrationskonzept für stadtteilbezogene Familienarbeit

Projekte sollen sich insbesondere an Familien, Mütter, Väter und andere Erziehungsberechtigte mit Flucht- und/oder Migrationsgeschichte richten. Familienbezogen arbeitende Einrichtungen und Initiativen in den Stadtteilen, aber auch Träger, die stadtweit Angebote für die Integration von geflüchteten Familien initiieren wollen, können einen Antrag auf eine Zuwendung stellen.

Mitteilung lesen

50 Vorschläge des Paritätischen für die Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025

Die vorgeschlagenen Maßnahmen betreffen die gesamte Breite von sozial-ökologischer Transformation und Steuergerechtigkeit, über Gesundheit, Pflege, Inklusion, Schutz vor Armut und Soziale Arbeit in allen Lebensbereichen sowie Geschlechtergerechtigkeit bis hin zum Einsatz für Schutzsuchende und den Zusammenhalt in der Einwanderungsgesellschaft.

Mitteilung lesen

Defizite und Handlungsmöglichkeiten beim Integrationsprozess arbeitsloser Frauen im Bürgergeldbezug

Der Bundesrechnungshof prüfte in den letzten Jahren mehrfach die Unterstützung arbeitsloser Frauen durch die Jobcenter in gemeinsamer Einrichtung (Jobcenter gE). Schwerpunkte waren die Beratung, die Fördermaßnahmen und die Vermittlungsarbeit. Er stellt nachfolgend seine wesentlichen Erkenntnisse dar und empfiehlt, diese künftig bei der Unterstützung arbeitsloser Frauen zu berücksichtigen.

Bericht lesen

Deputation für Arbeit am 26.11.2024

Auf dieser Sitzung der Deputation für Arbeit sind folgende Vorlagen aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:

Sachstandsbericht zur vorläufigen Ausschöpfung des Eingliederungstitels im Jobcenter Bremen und Planungen der Jobcenter Bremen und Bremerhaven für das Jahr 2025
21/3437 Beschlussvorlage

Produktbereichscontrollingbericht Januar bis September 2024 für den Produktplan 31 – Arbeit
21/3438 Beschlussvorlage
21/3438 Anlage 1

Ergänzungen zu den Entwürfen der Haushaltsgesetze und der Haushaltspläne für das Jahr 2025 einschließlich aktualisiertem Finanzrahmen 2023 bis 2027 (Fortsetzung Haushaltsaufstellungsverfahren 2025)
21/3439 Beschlussvorlage
21/3439 Anlage 1

Begrüßungsgeld für Auszubildende – Umsetzung 2023/2024
21/3440 Beschlussvorlage

Rechenschaftsbericht über die in 2022 verausgabten Zuwendungen – Produktplan 31 (Arbeit)
21/3441 Beschlussvorlage
21/3441 Anlage 1

Finanzierung der Maßnahmen für den Campus für Aus- und Weiterbildung für Transformation und Innovation im Bereich Klimaschutz
21/3461 Beschlussvorlage
21/3461 Anlage 1
21/3461 Anlage 2
21/3461 Anlage 3

Gemeinsame Informationsreise der staatlichen und städtischen Deputationen für Arbeit sowie der Deputation für Soziales, Jugend und Integration in der 21. Legislaturperiode nach Wien
21/3462 Beschlussvorlage

Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

Über den Beitrag von Ausländern zum Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in Deutschland in den zurückliegenden Jahren berichtet die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Große Anfrage der AfD-Fraktion. Dabei sei der Anstieg in den vergangenen fünf Jahren zu 89 Prozent auf Ausländer zurückzuführen, schreibt die Bundesregierung.

Antwort der Bundesregirung lesen

Weiterentwicklung der Arbeits- und Sozialverwaltung im Kontext von Digitalisierung, Strukturreformen und Kundenorientierung

Mehr als 220 Expert:innen der Umsetzung des Sozialgesetzbuches II sowie Vertreter:innen der Kommunal-, Landes- und Bundesebene haben sich getroffen, um über die Zukunft der Jobcenter im zweiten Jahrzehnt ihres Bestehens zu diskutieren. Die Tagung wurde gemeinsam vom Verein Beschäftigungspolitik Kommunal e.V. – bp:k e.V. in Kooperation mit dem Bundesnetzwerk der Jobcenter, dem Jobcenter Wuppertal und der Servicestelle SGBII durchgeführt.

Tagungsdokumentation lesen