
Die Krise kommt immer mehr auf dem Arbeitsmarkt an. Vor allem ein wichtiger Teil der deutschen Wirtschaft plant laut einer Ifo-Umfrage verstärkt Jobs abzubauen, während die Kurzarbeit steigt.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Die Krise kommt immer mehr auf dem Arbeitsmarkt an. Vor allem ein wichtiger Teil der deutschen Wirtschaft plant laut einer Ifo-Umfrage verstärkt Jobs abzubauen, während die Kurzarbeit steigt.
Trotz Fachkräftemangel haben Schwerbehinderte auf dem Arbeitsmarkt immer weniger Chancen. Dies zeigt das neue „Inklusionsbarometer Arbeit“ der Aktion Mensch und des Handelsblatt Research Institute (HRI). Nicht nur für die Betroffenen ist das kritisch.
Mit diesem sechsten Anstieg in Folge setzte sich der positive Trend der Reallohnentwicklung fort. In den Quartalen von Ende 2021 bis Anfang 2023 hatten die Beschäftigten noch durchschnittlich Reallohnverluste zu verzeichnen.
Die Studie analysiert, wer von frühzeitiger abschlagsfreier Altersrente profitiert und wer nicht. Die Zahl der Versicherungsjahre als einziges Kriterium greift zu kurz, stattdessen sollte tatsächliche Beschäftigungsfähigkeit der Versicherten betrachtet werden. Ein flexiblerer Rentenzugang wäre sinnvoll, schreibt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin).
Immer wieder behaupten Politiker, dass Bürgergeldempfänger ein höheres Einkommen hätten als Erwerbsarbeiter. Doch das ist falsch. Arbeit lohnt sich immer, wenn Berufstätige ergänzende Sozialleistungen in Anspruch nehmen.
Die Bundesregierung verteidigt in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke die Anwendung eines „Problemdruckindikators“ in den Jobcentern. Dieser führe zu einer leichten Umverteilung zugunsten von Jobcentern mit schwierigen Arbeitsmarktlagen. Im Jahr 2023 wurden auf dem Wege der Umschichtung die Verwaltungsmittel in einem Umfang von etwa 1,1 Mrd. Euro verstärkt. Der Eingliederungstitel war im Jahr 2023 mit insgesamt 5,3 Mrd. Euro dotiert. Dies entspricht einer durchschnittlichen Umschichtung von rund 20 Prozent.
Die Beschäftigungsstruktur in der Automobilindustrie steht vor einem grundlegenden Wandel. Demografie und Dekarbonisierung sind die beiden zentralen Treiber. Worauf sich die Automobilindustrie in Deutschland einstellen muss, zeigt die Prognos-Studie „Beschäftigungsperspektiven in der Automobilindustrie“ im Auftrag des Verbands der Automobilindustrie (VDA).
Ein Blick in die Haushaltspläne 2023 bis zum ergänzten/geänderten Entwurf 2025 (Soll/Anschlag) und in die Haushaltsrechnungen 2021 bis 2023 (Ist). Mit einem ergänzenden Blick in das Kapitel 0308 „Förderungen aus dem europäischen Sozialfonds (ESF)“.
Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Sicherung der Funktionsfähigkeit der Tarifautonomie geleistet. Mit dem Bundestariftreuegesetz werden die Nachteile tarifgebundener Unternehmen im Wettbewerb um öffentliche Aufträge und Konzessionen des Bundes beseitigt und die Tarifbindung wird gestärkt.
Projekte sollen sich insbesondere an Familien, Mütter, Väter und andere Erziehungsberechtigte mit Flucht- und/oder Migrationsgeschichte richten. Familienbezogen arbeitende Einrichtungen und Initiativen in den Stadtteilen, aber auch Träger, die stadtweit Angebote für die Integration von geflüchteten Familien initiieren wollen, können einen Antrag auf eine Zuwendung stellen.
Das Jobcenter Bremen muss arbeitsmarktpolitische Maßnahmen des Jahres 2024 aller Voraussicht nach nicht mehr mit einem Vorgriff auf das Jahr 2025 finanzieren. Das geht aus einem Sachstandsbericht hervor, den Arbeitssenatorin Dr. Claudia Schilling am heutigen Dienstag (26. November 2024) der Deputation für Arbeit vorgelegt hat.
Immer mehr Vollzeitstellen würden durch Minijobber ersetzt – und die Bedingungen für die fast 20.000 Beschäftigten im Bremer Einzelhandel immer schlechter.
Der neue Sammelband „Gut beraten im Jobcenter?“ zeigt, wie Beratung in Jobcentern Menschen wirksam unterstützen kann. Im Interview beleuchten Herausgeber Matthias Schulze-Böing und Jan Kaltofen, Geschäftsführer des Jobcenters Halle (Saale), was gute Beratung ausmacht und wie sie gelingt.
Ohne Zuwanderung sinkt die Zahl der Arbeitskräfte in Deutschland bis 2040 um 10 Prozent. Das ist eines der zentralen Ergebnisse unserer neuen Studie „Zuwanderung und Arbeitsmarkt – eine Analyse für Deutschland und die Bundesländer“.
Die vorgeschlagenen Maßnahmen betreffen die gesamte Breite von sozial-ökologischer Transformation und Steuergerechtigkeit, über Gesundheit, Pflege, Inklusion, Schutz vor Armut und Soziale Arbeit in allen Lebensbereichen sowie Geschlechtergerechtigkeit bis hin zum Einsatz für Schutzsuchende und den Zusammenhalt in der Einwanderungsgesellschaft.
Existenzsichernde Erwerbsarbeit ist für Geflüchtete oft eine rechtliche Voraussetzung, um langfristig oder dauerhaft in Deutschland bleiben zu können. Dies bietet zwar Chancen sowohl für die Geflüchteten als auch für den Arbeitsmarkt hierzulande. Es kann aber auch zu einer besonderen Abhängigkeit der Betroffenen vom Betrieb führen.
Der Bundesrechnungshof prüfte in den letzten Jahren mehrfach die Unterstützung arbeitsloser Frauen durch die Jobcenter in gemeinsamer Einrichtung (Jobcenter gE). Schwerpunkte waren die Beratung, die Fördermaßnahmen und die Vermittlungsarbeit. Er stellt nachfolgend seine wesentlichen Erkenntnisse dar und empfiehlt, diese künftig bei der Unterstützung arbeitsloser Frauen zu berücksichtigen.
Auf dieser Sitzung der Deputation für Arbeit sind folgende Vorlagen aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:
Sachstandsbericht zur vorläufigen Ausschöpfung des Eingliederungstitels im Jobcenter Bremen und Planungen der Jobcenter Bremen und Bremerhaven für das Jahr 2025
21/3437 Beschlussvorlage
Produktbereichscontrollingbericht Januar bis September 2024 für den Produktplan 31 – Arbeit
21/3438 Beschlussvorlage
21/3438 Anlage 1
Ergänzungen zu den Entwürfen der Haushaltsgesetze und der Haushaltspläne für das Jahr 2025 einschließlich aktualisiertem Finanzrahmen 2023 bis 2027 (Fortsetzung Haushaltsaufstellungsverfahren 2025)
21/3439 Beschlussvorlage
21/3439 Anlage 1
Begrüßungsgeld für Auszubildende – Umsetzung 2023/2024
21/3440 Beschlussvorlage
Rechenschaftsbericht über die in 2022 verausgabten Zuwendungen – Produktplan 31 (Arbeit)
21/3441 Beschlussvorlage
21/3441 Anlage 1
Finanzierung der Maßnahmen für den Campus für Aus- und Weiterbildung für Transformation und Innovation im Bereich Klimaschutz
21/3461 Beschlussvorlage
21/3461 Anlage 1
21/3461 Anlage 2
21/3461 Anlage 3
Gemeinsame Informationsreise der staatlichen und städtischen Deputationen für Arbeit sowie der Deputation für Soziales, Jugend und Integration in der 21. Legislaturperiode nach Wien
21/3462 Beschlussvorlage
Über den Beitrag von Ausländern zum Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in Deutschland in den zurückliegenden Jahren berichtet die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Große Anfrage der AfD-Fraktion. Dabei sei der Anstieg in den vergangenen fünf Jahren zu 89 Prozent auf Ausländer zurückzuführen, schreibt die Bundesregierung.
Mehr als 220 Expert:innen der Umsetzung des Sozialgesetzbuches II sowie Vertreter:innen der Kommunal-, Landes- und Bundesebene haben sich getroffen, um über die Zukunft der Jobcenter im zweiten Jahrzehnt ihres Bestehens zu diskutieren. Die Tagung wurde gemeinsam vom Verein Beschäftigungspolitik Kommunal e.V. – bp:k e.V. in Kooperation mit dem Bundesnetzwerk der Jobcenter, dem Jobcenter Wuppertal und der Servicestelle SGBII durchgeführt.