
Das Bürgergeld sei ein „Scheinriese“: Linken-Chefin Schwerdtner hat die Stoßrichtung der Debatte um Sozialreformen kritisiert. Einnahmen statt Ausgaben sollten in den Fokus rücken – und hohe Vermögen.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Das Bürgergeld sei ein „Scheinriese“: Linken-Chefin Schwerdtner hat die Stoßrichtung der Debatte um Sozialreformen kritisiert. Einnahmen statt Ausgaben sollten in den Fokus rücken – und hohe Vermögen.
Die Bundesregierung will bei den Sozialleistungen sparen, vor allem über mögliche Einschränkungen beim Bürgergeld wird heftig gestritten. Denn hier geht es um die Sicherung des Existenzminimums. Gibt es Stellschrauben bei der Reform des Bürgergelds?
Die Kommission zur Sozialstaatsreform (KSR) wird sich schwerpunktmäßig auf die Analyse steuerfinanzierter Leistungen und deren Administration fokussieren. Das erläutert die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion. Demnach ist die Vorstellung und Veröffentlichung des Abschlussberichts der KSR für Januar 2026 geplant.
Die Bundesregierung verteidigt und erläutert in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke die Instrumente des sozialen Arbeitsmarktes, mit dem insbesondere langzeitarbeitslose Menschen den Wiedereinstieg ins Berufsleben finden sollen.
Die Teilzeitquote stieg kräftig um 0,5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahresquartal und erreichte im zweiten Quartal 2025 mit 40,1 Prozent einen neuen Rekordwert. Dies geht aus de veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.
CDU-Chef Merz und seine SPD-Kollegin Bas widersprechen sich öffentlich in Bezug auf das Sozialsystem. Merz beziffert nun konkret, wie hoch die Einsparungen sein sollen.
Arbeitslosigkeit, Pflege, Gesundheit und Rente – die Sozialsysteme brauchen eine grundlegende Reform. Karl-Josef Laumann sagt im DLF, was die Regierung jetzt entscheiden muss.
Aus Sicht der AWO ist die Integration Schutzsuchender aus der Ukraine seit Beginn des russischen Angriffskriegs eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte. Ein Wechsel in das Asylbewerberleistungsgesetz würde diese Fortschritte massiv gefährden.
Die Bundesregierung plant einen Herbst der Reformen – und eine neue Härte beim Bürgergeld. Dabei steht eine Figur im Mittelpunkt, die es kaum gibt.
Dazu werden u. a. zentrale Befunde aus der Evaluation des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zu dem Förderinstrument dargestellt. Zudem wird in einer Gesprächsrunde mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages der Frage nachgegangen, wie es politisch und finanziell mit dem Instrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ weitergehen kann und soll.
Online-Veranstaltung, 1. Oktober 2025, 10:30 Uhr − 12:30 Uhr
Im Fokus der Diskussion steht die Frage: Was wäre notwendig, um mehr erwerbslosen Personen eine gute Perspektive zu eröffnen und was ist von den von der Bundesregierung angekündigten Änderungen zu erwarten?
Online-Veranstaltung, 22. Oktober 2025, 14:00 − 15:40 Uhr
In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Beschäftigten im öffentlichen Dienst in Deutschland deutlich gestiegen – vor allem auf kommunaler Ebene um 24 Prozent und bei den Ländern um fast 12 Prozent (beim Bund um gut 4 Prozent).
Am 1. September 2025 hat Dr. Gunnar Isenberg sein Amt als Staatsrat bei der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration angetreten. Er wird die Aufgaben im Bereich Arbeit übernehmen.
Die Bundesregierung betont in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion die Bedeutung der Einbeziehung unterschiedlicher gesellschaftlicher Akteure in den Dialog über die Fortentwicklung des Sozialstaats.
In einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion betont die Bundesregierung, dass auf der Grundlage des Vornamens kein Rückschluss auf die Nationalität der jeweiligen Person gezogen werden könne. Die SGB-II-Quote für ausländische Staatsangehörige lag den Angaben zufolge im Dezember 2022 auf Basis der Bevölkerungsfortschreibung bei 22,3 Prozent.
Die Bundesregierung verteidigt in einer Antwort uf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke den Mindestlohn im allgemeinen und ihre Mindestlohnpolitik im besonderen.
Zum Start des Ausbildungsjahres stellt sich die Frage, wie Unternehmen und Jugendliche besser zusammenfinden können und was eine Ausbildung attraktiv macht. Klar ist: Jungen Menschen ist ein gutes Betriebsklima sehr wichtig und sie wünschen sich im Vorfeld mehr Informationen zu Ausbildungsvergütung und Bewerbungsprozess.
Beruflich weiterkommen oder sich verändern – das wollen viele Arbeitnehmer. Doch das Angebot für Weiterbildungen ist unübersichtlich. Der stern hat deshalb die besten ausgewählt.
Die Koalition will den Sozialstaat „reformieren“. Der Kanzler tönt von tiefen Einschnitten. Beim Bürgergeld ist eine Nullrunde in Sicht.
Der Wirtschaftsweise Achim Truger spricht im Interview über fehlgeleitete Debatten zu Rente und Sozialleistungen und wieso gerade dort nicht gespart werden sollte.