Aufgrund des verkürzten Bundestagswahlkampfs haben die angefragten Parteien die Wahlprüfsteine des Bundesnetzwerk für Arbeit und soziale Teilhabe leider nicht beantwortet. Auf Grundlage der Wahlprogramme wurde ein Vergleich zu den Wahlprüfsteinen erarbeitet.
Ein genauer Blick auf Kompetenzunterschiede zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen und darauf, wie sie sich in den vergangenen zehn Jahren entwickelt haben. Welche Wirkungen sind von diesem Bild der Kompetenzen Erwachsener zu erwarten und was folgt aus diesen Ergebnissen für Bildung und Weiterbildungspolitik?
Montag, 24. Februar 2025, 14-15:15 Uhr | Digital per ZOOM
In Deutschland gingen Mitte 2024 rund 5,5 Millionen Menschen mit ausländischer Staatsbürgerschaft einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach. Die größte Gruppe bilden Personen mit türkischem Pass, die zweitgrößte stammt aus Polen. Doch auch viele Migranten aus Krisengebieten arbeiten in Deutschland.
Die von Bundesarbeitsminister Heil (SPD) angekündigten Einsparungen bei Berufssprachkursen findet Henrike Müller, arbeitspolitische Sprecherin der Grünen in der Bremischen Bürgerschaft, deshalb fatal: „Es ist inakzeptabel, dass immer wieder breit und ausufernd über durchaus vorhandene gesellschaftliche Problemlagen im Zusammenhang mit Migration diskutiert wird, während gleichzeitig bei bewährten und grundlegenden Maßnahmen zur Integration von Neuzugewanderten einfach gespart wird.“
Im Januar 2025 lag die Gesamtzahl der „positiven Entscheidungen“ 55,2 Prozent unter der Gesamtzahl der „positiven Entscheidungen“ im Januar 2024 − die Zahl der abgelehnten Anträge lag 88,1 Prozent über der Zahl der abgelehnten Asylanträge.
Es kann jeden von uns treffen: Die Psyche schlägt Alarm und wir werden krank. Oft bedeutet das den Verlust des Arbeitsplatzes. Ein Modellprojekt in Bielefeld hilft Betroffenen.
27 Jahre war der Quartier-Service in den Stadtteilen unterwegs – Jetzt wurde er eingestellt. Organisiert wurde der Quartier-Service von der Gröpelinger Recycling Initiative (GRI). Geschäftsführer Michael Vespermann bedauert, dass der Quartier-Service eingestellt wird. Der Grund dafür sei eine Neuauslegung der sogenannten „Zusätzlichkeit“.
Zusammen für Demokratie ist ein Bündnis zivilgesellschaftlicher Verbände und Einrichtungen, die sich gemeinsam für den Schutz unserer Demokratie einsetzen.
Chris Pyak berät ausländische Fachkräfte, die nach Deutschland wollen. Im Interview erklärt der Karrierecoach, warum Zuwanderung überlebenswichtig ist, wie der Aufstieg der AfD international umworbene Arbeitskräfte abschreckt – und welche negativen Folgen das hat.
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland steigt, gleichzeitig suchen viele Unternehmen dringend Fachkräfte. Bei Fachkräften mit Berufsausbildung hat sich die Arbeitslosigkeit in den vergangenen zehn Jahren am besten entwickelt. Das geht aus einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor.
Es ist eine Wahrheit, die in diesem Wahlkampf vollkommen ausgeblendet wird. Die deutsche Wirtschaft braucht nicht weniger Migration, um zu bestehen – sondern viel mehr. Eine Kolumne von Marc Fratzscher und Sabine Zinn, DIW Berlin.
Wie neue Befragungsergebnisse des RWI zeigen, erwarten viele Beschäftigte zwar, dass sie durch diese Transformation ihre Kompetenzen erweitern müssen. Für die zurückliegenden zwei Jahre spielte die ökologische Transformation aus Sicht der Befragten jedoch keine große Rolle für berufliche Veränderungen.
Mit einem Entwurf zur Änderung des Umsatzsteueranwendungserlasses nimmt das Bundesministerium der Finanzen (BMF) die Träger der allgemeinen Weiterbildung ins Visier. Das Ministerium erklärt den Erwerb fachübergreifender Kompetenzen, die heute in jedem Unternehmen gebraucht werden, zur Freizeitbeschäftigung. Entsprechende Lernangebote könnten somit künftig besteuert werden.
Vom Bund wurden für die „SGB-II-Verwaltungskosten“ insgesamt 6,535 Milliarden Euro ausgegeben, 1,485 Milliarden Euro (29,4 Prozent) mehr als die veranschlagten 5,050 Milliarden Euro. Es ist die absolut und relativ höchste Überschreitung der im Haushalt für die „SGB-II-Verwaltungskosten“ veranschlagten Mittel seit Inkrafttreten des SGB II in 2005. Die Mehrausgaben des Bundes für „Verwaltungskosten werden zu einem wesentlichen Teil oder ganz durch die Umschichtung von Mitteln für „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit“ gedeckt.
Hartz IV heißt seit 2023 Bürgergeld. Was sich durch die Reform verändert, wie viele Menschen Bürgergeld bekommen und wie sich das über die Jahre gewandelt hat, analysiert der Ökonom André Kühnlenz.
Ab dem 14. Januar 2025 können Kundinnen und Kunden des Jobcenters Bremen über eine App Leistungen beantragen, zu jeder Zeit und von überall ihre Unterlagen schicken, Termine vereinbaren und Veränderungen mitteilen.
Am 26. und 27. November 2024 fand die erste bundesweite Fachtagung für Jugendberufsagenturen statt. Mit dieser Tagungsdokumentation möchte die Servicestelle einen Teil der vielen Infos, Inputs und Anregungen für alle Interessierten zur Verfügung stellen.
Wir verwenden Cookies auf unserer WebSite. Mit einem Klick auf "Cookie Settings" können Sie Ihre Zustimmung einschränken. Mit einem Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.