
In den privaten Haushalten wird hierzulande ganz überwiegend Deutsch gesprochen. Lediglich 6 % der Bevölkerung sprachen zu Hause kein Deutsch, sondern ausschließlich eine oder mehrere andere Sprachen.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
In den privaten Haushalten wird hierzulande ganz überwiegend Deutsch gesprochen. Lediglich 6 % der Bevölkerung sprachen zu Hause kein Deutsch, sondern ausschließlich eine oder mehrere andere Sprachen.
In der aktuellen Migrationsdebatte wird oft vergessen, dass der deutsche Arbeitsmarkt Zuwanderung braucht. Wie die Plattform Workeer Unternehmen und Geflüchtete zusammenbringen will.
Ausbildung, Studium, Praktika – die job4u-Messe bietet zu allen Fragen rund um den Start in die Karriere die passenden Ansprechpartner. Die Jugendmesse informiert am 21. und 22. Februar im Bremer Weserstadion über Chancen und Perspektiven in Sachen Ausbildung und Studium.
Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels in Deutschland hat der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ein 8-Punkte-Programm vorgelegt, das sich an Menschen ohne Berufsabschluss richtet.
Dass die Generation Z viel fordert, aber wenig arbeitet, ist ein in der älteren Generation verbreitetes Vorurteil. Doch es ist falsch. Die jungen Leute sind fleißig wie lange nicht mehr. So ist etwa die Erwerbsquote der 20- bis 24-Jährigen seit 2015 um über 6 Prozentpunkte gestiegen.
Ein Blick auf die Mittel für „Verwaltungskosten“ und „Eingliederungsleistungen“, die den Jobcentern 2025 bei Inkrafttreten des Regierungsentwurfs des Bundeshaushalts 2025 – zur Verfügung stehen (könnten), und auf die Ausgaben im Januar 2025 im Vergleich zu Januar 2024.
Im TV-Duell sprach CDU-Chef Merz davon, 400.000 Bürgergeldempfänger in Jobs zu vermitteln. Doch das dürfte bei den aktuellen Entwicklungen am Arbeitsmarkt kaum möglich sein. Ein Interview mit Holger Schäfer, Arbeitsmarktökonom am Institut der deutschen Wirtschaft (IW).
Bürgergeld-Bezieher bekommen zu viel, Rentner zu wenig Geld? Diesen Eindruck vermitteln zumindest einige der Wahlprogramme.
Hintergrund ist, dass der aktuelle Haushaltsentwurf für 2025 eine drastische Reduzierung der Mittel für Berufssprachkurse vorsieht – nur noch 30 % der bisher bewährten Kurse könnten finanziert werden. Damit wird vielen Zugewanderten die Möglichkeit genommen, das für eine existenzsichernde Beschäftigung erforderliche Sprachniveau zu erreichen, was die Fachkräfteintegration erheblich behindert und den Arbeitsmarkt langfristig schwächt.
Vier Tabellen zu den Unterschieden der Bruttostundenverdienste der Frauen und Männer in den Jahren 2022 (April) bis 2024 (April). In 2024 verdienten Frauen pro Stunde (brutto) durchschnittlich 22,24 Euro, 4,10 Euro weniger als Männer.
Dr. Irene Becker und Dr. Benjamin Held haben in dem Gutachten für die Diakonie Deutschland systematisch die wesentlichen Barrieren für den Niedrigeinkommensbereich aufgearbeitet und Lösungsansätze erarbeitet, wie das Ziel der Sicherstellung eines menschenwürdigen Existenzminimums in der Transformation erreicht werden kann.
Frauen haben im Jahr 2024 in Deutschland pro Stunde durchschnittlich 16 % weniger verdient als Männer. Frauen mit vergleichbaren Qualifikationen, Tätigkeiten und Erwerbsbiografien wie Männer verdienten nach wie vor im Schnitt weiterhin 6 % weniger pro Stunde.
Sie sind weniger gebildet, haben wenig Einkommen – und sind Männer: Die AfD spricht laut einer Studie genau diese Wählergruppen an. Anders sieht es bei den Grünen, die vor allem bei Menschen mit hoher Bildung und Einkommen punkten.
Künstliche Intelligenz ersetzt immer mehr Arbeitsplätze. Sie dringt in mehr und mehr Tätigkeitsbereiche vor. Mittlerweile sind auch viele hoch qualifizierte Jobs betroffen – Ärzte, Rechtsanwältinnen, Journalisten und viele andere. Ein Gastbeitrag von Enzo Weber (IAB).
Ab 1. März 2025 gilt , dass Bremerinnen und Bremer, die eine nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz förderfähige Fortbildung erfolgreich absolviert haben, 1.300 Euro Zuschuss beantragen können. Um mögliche Härten abzumildern, gibt es eine Übergangsregelung.
Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke in der Bremischen Bürgerschaft.
Die assistierte Ausbildung (AsA) unterstützt junge Menschen während ihrer Ausbildung und hilft ihnen eine Ausbildung erfolgreich abzuschließen. ver.di sprach dazu mit Olaf Rother, Mitglied der zentralen Geschäftsführung im Internationalen Bund (IB).
Bildung ist ein Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe. Allerdings sind die Bildungschancen in Deutschland nach wie vor ungleich verteilt; das gilt insbesondere für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. In einem Faktenpapier hat der Sachverständigenrat für Integration und Migration die zentralen Befunde zur Bildungsbenachteiligung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund zusammengestellt.
Mit der beschlossenen Übergangslösung besteht für die nächsten zwei Jahre Rechtssicherheit. Die Versicherungspflicht für betroffene Lehrkräfte greift somit erst ab dem 1. Januar 2027 – vorausgesetzt, bei Vertragsschluss wurde von einer Selbstständigkeit ausgegangen und die Lehrkraft stimmt der Regelung zu.
Die Senatskommission Sozialleistungen ist am 11. Februar 2025 unter dem Vorsitz von Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammengekommen. Die Kommission will Bereiche identifizieren, in denen Bremen mehr Geld ausgibt, als der Durchschnitt der Großstädte, der Stadtstaaten oder des Bundes.