Programme der Arbeitsmarktförderung werden fortgesetzt

Die Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen hat in ihrer Sitzung am 05.12.2018 die Fortsetzung des „Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramms (BAP) – Arbeit, Bildung, Teilhabe“ für 2019 beschlossen.

Weiter wurden die arbeitsmarktpolitischen Programme LAZLO, Sprinter und PASS bilanziert und eine weitere Finanzierung durch die staatliche Deputation auf den Weg gebracht.

Pressemitteilung lesen

Pilotprojekt „solidarisches Grundeinkommen“ startet frühestens im Sommer 2019

Vor zwei Jahren schon schlug Michael Müller, der Regierende Bürgermeister von Berlin, das Modellprojekt für ein „solidarisches Grundeinkommen“ vor. Es sollte ein Baustein zur bundesweiten Abschaffung von Hartz IV sein.

Das angekündigte Modellprojekt, von dem tausend Langzeitarbeitslose profitieren sollen, wird frühestens im Sommer 2019 starten, schreibt der Tagesspiegel.

Beitrag lesen

Existenzminimum, Landesmindestlohn und Altersarmut

Die Fraktion DIE LINKE in der Bremischen Bürgerschaft hat Fragen zu Existenzminimum und Altersarmut eingebracht sowie eine Antwort des Senats zur Frage nach dem Landesmindestlohn erhalten.

Existenzminimum endlich fair und realistisch berechnen!
Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE zum Antrag der Fraktionen der SPD und Bündnis 90/DIE GRÜNEN Drucksache 19/1790

Zukunft des Landesmindestlohns
Antwort des Senats aud die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 26.09.2018

Entwicklung von Altersarmut im Land Bremen
Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE

Hartz IV-Sanktionen: Statistik der BA widerspricht den FDP-Politikern Lindner und Vogel

Die Aussage „Rund 97 Prozent der Menschen in der Grundsicherung kommen mit Sanktionen überhaupt nie in Kontakt“, ist zumindest gemäß der amtlichen Statistik nicht „Die Wahrheit“, sondern doch eher die Unwahrheit, bemerkt das Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).

Denn die zum Beispiel 419.502 in 2017 neu sanktionierten erwerbsfähigen Leistungsberechtigten ergäben nur dann einen Anteil von „rund drei Prozent“, wenn die Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) in 2017 eine „Grundgesamtheit“ von nahezu 14 Millionen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (!) gezählt hätte.

Beitrag lesen

Hartz-IV-Sanktionen im 10-Jahresvergleich anschauen

Warum ist Hartz IV so schlecht, Herr Heil?

In die Zuständigkeiten seines Ressorts fallen die für viele Bundesbürger womöglich wichtigsten Themen.

Interview mit dem Bundesminister für Arbeit uns Soziales Hubertus Heil auf TAG24 über die Zukunft der Arbeit, die Reform des Sozialstaats und die Sicherheit des Ruhegelds.

Interview lesen

Eine neue Bewegung der versprengten Linken

Hartz IV muss reformiert werden, findet die taz-Journalistin Ulrike Herrmann. Allerdings habe die SPD den richtigen Moment bereits verpasst, deshalb rechnet sie mit einer neuen Bewegung unter der Führung eines jüngeren SPD-Politikers.

Ulrike Herrmann im Gespräch mit Julius Stucke auf Deutschlandradio Kultur.

Beitrag hören und lesen

Politische Kommunikation im Wandel

Auf Einladung von Marc Biadacz MdB und Tankred Schipanski MdB haben Mitglieder der CDU/CSU-Bundestagsfraktion darüber diskutiert, wie Politik 4.0 im Zeitalter der Digitalisierung aussehen sollte.

Bei der Veranstaltung der AG Digitale Agenda konnten der Digitalisierungsexperte Christoph Keese und der Fraktionsvorsitzende Ralph Brinkhaus MdB für eine Keynote gewonnen werden.

Beitrag lesen und anschauen

Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen am 05.12.2018

Auf dieser Sitzung sind etliche Vorlagen der Deputation aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse .

Beschäftigungspolitisches Aktionsprogramm (BAP): Einführung einer ‚Aufstiegsfortbildungs-Prämie‘ im Land Bremen
Vorlage Nr. 19/619-L

Fortführung von Job Budget (Übergang Werkstatt-Allgemeiner Arbeitsmarkt, Übergang W-A) mit Mitteln der Ausgleichsabgabe im Zeitraum 01.01.2019 – 31.12.2022
Vorlage Nr. 19/620-L

Umsetzungsstand Landesprogramm Perspektive Arbeit Saubere Stadt (PASS)
Vorlage Nr. 19/621-L

Beschäftigungspolitisches Aktionsprogramm (BAP) – 2. Zwischenevaluation, Sachstand und Fortschreibung des Landesprogramms „Perspektive Arbeit (LAZLO)“
Vorlage Nr. 19/622-L

Zwischenbilanz und Fortsetzung des Projekts „Sprinter“ im Jahr 2019
Vorlage Nr. 19/623-L

Beschäftigungspolitisches Aktionsprogramm: Fortsetzung ab 2019
Vorlage Nr. 19/637-L

„Perspektive Wiedereinstieg“: Sachstand der Umsetzung des Bundes-ESF-Projektes in der dritten Phase und Ausblick
Vorlage Nr. 19/638-L

Keine Entwarnung bei prekärer Beschäftigung

Trotz der guten Wirtschaftslage gelinge es nicht, prekäre Beschäftigung stärker zurückzudrängen. Dieser Trend müsse jetzt umgedreht werden. In wirtschaftlich guten Zeiten gelte es, gute Arbeit mit existenzsichernden Einkommen und normalen Beschäftigungsverhältnissen flächendeckend durchzusezten.

In dem neuen Arbeitsmarkt aktuell zieht der DGB Bilanz und macht gleichzeitig Vorschläge, was jetzt geschehen muss.

Beitrag lesen