
Die in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) zusammengeschlossenen Verbände haben eine Arbeitshilfe für Berater*innen in den Flüchtlings- und Migrationsdiensten erstellt.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Die in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) zusammengeschlossenen Verbände haben eine Arbeitshilfe für Berater*innen in den Flüchtlings- und Migrationsdiensten erstellt.
Tatsächlich lohnt sich ein näherer Blick auf die Zahlen und Fakten. Wir haben für Sie die wichtigsten einschlägigen Befunde und Erkenntnisse in komprimierter Form zusammengestellt.
Voraussetzung einer erfolgreichen Arbeitsmarktintegration ist es, dass Zugewanderte die deutsche Sprache lernen können. Durch die Änderung der Integrationskursverordnung sowie die für Berufssprachkurse zur Verfügung stehenden Mittel sind die Möglichkeiten zum Spracherwerb aktuell jedoch massiv eingeschränkt.
Der Job-Futuromat, das Online-Tool des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), richtet sich an Schülerinnen, Absolventinnen, Beschäftigte und Arbeitsuchende. Er zeigt, wie stark automatisierbar der jeweils gewünschte beziehungsweise ausgeübte Beruf sein könnte. Damit bereitet der Job-Futuromat die Nutzenden auf eventuelle Strukturveränderungen vor.
Gastronomie, Einkaufsmöglichkeiten, Kultur, Jobs: Großstädte bieten viel, wenn da nicht die Kosten wären. Manche Menschen ziehen deshalb weg, zeigt eine Umfrage – mit Folgen für die Wirtschaft.
Um die Arbeitsmarktintegration tatsächlich zu steigern, braucht es: stärkere Aktivierung durch gezielte Maßnahmen des „Förderns und Forderns“, höhere Anreize für Mehrarbeit, mehr individuelle Betreuung sowie effizientere Prozesse.
Nach dem Umsturz in Syrien stellt sich für viele Geflüchtete die Frage, ob sie hierbleiben oder in ihre Heimat zurückkehren. Welche Auswirkungen hätte Letzteres auf den Bremer Arbeitsmarkt?
Nach dem Gefängnis ist es für Straffällige oft schwieriger als in Haft. Das Leben mit all seinen Herausforderungen und auch Versuchungen prasselt auf sie ein. Unterstützt werden sie vom Verein Hoppenbank, einem gemeinnützigen Träger der Freien Straffälligenhilfe in Bremen. Eine Wochenserie im Bremer Regional-TV.
Beitrag von Montag anschauen
Beitrag von Dienstag anschauen
Beitrag von Mittwoch anschauen
Beitrag von Donnerstag anschauen
Beitrag von Freitag anschauen
Ein Blick auf die sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in den vierzehn größten Städten in der Bundesrepublik Deutschland und in der Region Hannover (Arbeitsort und Wohnort), die Einpendler und Auspendler und die nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit differenzierten Ein- und Auspendlerquoten am 30. Juni 2024.
Fachkräftemangel, Digitalisierung, steigende Kosten, Nachhaltigkeit und eine Veränderung der Arbeitskultur sind die wesentlichen Treiber der Transformation. So unterschiedlich Unternehmen sind, so verschieden sind auch die Lösungsansätze der Betriebe. Über alle Branchengrenzen hinweg gibt es aber auch gemeinsame Wege. Das zeigt die aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung.
Die Kommission hat 42 Berufe ermittelt, die mit Engpässen zu kämpfen haben, und will gegen den Arbeits- und Fachkräftemangel mit einem Aktionsplan vorgehen. Ziel ist es, das Wachstumspotenzial der EU zu erschließen, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen und bessere Chancen für alle zu schaffen.
Mit fast 8 von 10 Personen haben noch nie so viele Beschäftigte wie jetzt Dienst nach Vorschrift gemacht. Darüber hinaus sind auch Loyalität und Vertrauen weiter gesunken. Was bedeutet das für Unternehmen? Wie können sie gegensteuern?
Weiterbildung kann helfen den Strukturwandel auf dem Arbeitsmarkt zu bewältigen. Dies gelingt aber nur, wenn Weiterbildung zielgerichtet, bedarfsorientiert und vor allem praxistauglich gestaltet und umgesetzt wird.
Die Zahl der Beschäftigten in der Kinderbetreuung und -erziehung steigt seit Jahren kontinuierlich an – von 691.000 im Jahr 2014 auf 1.030.000 im Jahr 2024. Im Zehnjahresvergleich liegt der Beschäftigungszuwachs damit bei fast 50 Prozent.
Das Programm „Integrierte Qualifizierung in sozialpädagogische Arbeitsfelder ( IQsA) ist im Herbst 2023 gestartet und richtet sich an zugewanderte Menschen in Bremen. Am 12. März 2025)erhielten 17 weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Paritätischen Bildungswerk Bremen (PBW) ein Zertifikat, das sie qualifiziert, als Gruppenleitungen in Bremer Kitas zu arbeiten.
Deutschland hat bei der Bekämpfung von Einkommensungleichheit und Armut nachgelassen. Zwar wirken sowohl das Steuersystem als auch der Sozialstaat in Richtung sozialer Ausgleich, doch im Zeitverlauf weniger stark als in früheren Jahren. Dabei ist der Wunsch nach staatlicher Umverteilung in der Bevölkerung weit verbreitet.
Die Verwaltung schlägt dem Ausschuss für Soziales, Familie und Gesundheit vor, wie die Maßnahmen und Förderangebote in Wuppertal trotz des Wegfalls von Fördermitteln des Bundes erhalten werden können.
In den vergangenen Monaten sind von verschiedenen Akteuren diverse „Reformagenden“ und „Zukunftspläne“ vorgelegt worden. Die bertelsmann Stiftung hat die in diesen Papieren vorgeschlagenen Maßnahmen nebeneinandergelegt, bewertet und die aus ihrer Sicht wichtigsten Punkte in einem Gesamtkonzept gebündelt.
Wie gut können Erwachsene lesen, rechnen und Probleme lösen – und warum ist das wichtig? Die aktuellen Ergebnisse der PIAAC-Erhebung (Erwachsenen-PISA) geben Aufschluss über die Kompetenzen der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Donnerstag, 20. März 2025, 11:00 – 12:15 Uhr | Digital per ZOOM
Die Arbeitnehmerkammer erwartet vom Senat, die Arbeitsmarktpolitik des Landes wieder verlässlich aufzustellen. „Es kann nicht so weitergehen, dass aus Mitteln des Landes finanzierte Förderprogramme und Projekte immer wieder kurzfristig beendet oder gekürzt werden“, so Peer Rosenthal, Hauptgeschäftsführer der Arbeitnehmerkammer Bremen.