25 Jahre Zentrum für Schule und Beruf (zsb)

Im JubiLetter dieses sonnigen Februars möchte das Zentrum für Schule und Beruf Ihnen/Euch gerne vergangene und gegenwärtige interkulturelle Projekte vorstellen und an einen wesentlichen Meilenstein des Zentrums für Schule und Beruf (zsb) erinnern.

Unserem Mitglied alle Hochachtung für 25 Jahre Unterstützung für Jugendliche sowie junge Erwachsenen und herzlichen Glückwunsch.

JubiLetter lesen

Grundrente: Ein guter Vorschlag für ein gutes Stück gesellschaftliche Gerechtigkeit

Der Bundesarbeitsminister hat einen Vorschlag zur Grundrente vorgelegt. Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften fordern nun die schnelle Umsetzung des Modells ohne Änderungen.

Kritiker sehen durch diese Grundrente ohne die Überprüfung der persönlichen Einkommens- und Vermögensverhältnisse neue gesellschaftliche Ungerechtigkeiten drohen. Doch ihre Argumente sind bei genauem Hinsehen nicht haltbar, schreibt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB).

Beitrag lesen

Das Solidarische Grundeinkommen: Eine Win-Win-Situation für Arbeitslose und die Gesellschaft

Auf der Konferenz am 20.02.2019 zum Solidarischen Grundeinkommen (SGE), unter Leitung des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Michael Müller, im Festsaal des Roten Rathauses wurden weitere Schritte zum SGE-Pilotprojekt erörtert, um im Juli 2019 mit dem Pilotprojekt zu starten.

Pressemitteilung lesen

Eckpunkte Solidarisches Grundeinkommen

Mögliche Einsatzfelder (Cluster) für das Solidarische Grundeinkommen

Drittstaatsangehörige in Beschäftigigung

Die Zahl der zu Erwerbszwecken in qualifizierter Beschäftigung in Deutschland befindlichen Drittstaatsangehörigen ist von knapp 82.200 Ende des Jahres 2013 auf knapp 162.700 Ende vergangenen Jahres gestiegen. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion hervor.

Danach stieg die Zahl der Drittstaatsangehörigen, die sich zu Erwerbszwecken in nicht-qualifizierter Beschäftigung hierzulande aufhielten, im genannten Zeitraum von gut 19.000 auf knapp 54.800.

Antwort der Bundesregierung lesen

Deutschkenntnisse sind ein entscheidender Faktor für die Erwerbsaufnahme Geflüchteter

Deutschkenntnisse sind ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Arbeitsmarktintegration geflüchteter Menschen, zeigt eine am Donnerstag veröffentliche Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Sie beruht auf einer 2016 und 2017 durchgeführten Wiederholungsbefragung von geflüchteten Menschen aus Syrien und dem Irak, die nach dem Abschluss ihres Asylverfahrens Arbeitslosengeld II erhielten.

Presseinformation lesen

Kurzbericht lesen

Leistungsdenken scheitert

Die von Arbeitsminister Heil geplante Grundrente soll für mehr Gerechtigkeit sorgen. Aber sie schafft neue Ungerechtigkeiten. Und: Sie ist zu gering.

Eine Kommentar von Anja Krüger in der tageszeitung (taz).

Kommentar lesen

Der ifo-Vorschlag zur Reform des Grundsicherungssystems

Der Vorschlag des ifo Instituts München zur Reform des Grundsicherungssystems zielt darauf ab, die Leistungsanreize in den unteren Einkommensbereichen zu verbessern und Hindernisse für das Erzielen von Einkommen abzubauen.

Zentrale Elemente: Senkung der Grenzbelastung, Zusammenfassung der Transferleistungen Arbeitslosengeld II inkl. Kosten der Unterkunft, Wohngeld sowie Kinderzuschlag sowie die Erhöhung des Schonvermögens beim Arbeitslosengeld II in Abhängigkeit der individuellen Erwerbshistorie.

Mitteilung lesen

Studie lesen

Sozialpolitik mit Zukunft – Welche Rolle spielen die Sozialversicherungen?

Soziale Sicherung wird in Deutschland vorwiegend durch Sozialversicherungen gewährleistet, in denen Beitragszahlungen Ansprüche auf umfangreiche Leistungen begründen. In den vergangenen Jahrzehnten sind die sozialen Versicherungen allerdings grundsätzlich in die Kritik geraten und Gegenstand einschneidender Reformen gewesen, die ihre Leistungsfähigkeit teils erheblich geschwächt haben.

Donnerstag, 07.03.2019, 15 18 Uhr
Arbeitnehmerkammer Bremen

Veranstaltungshinweis lesen

Öffentlich geförderte Beschäftigung 2018 geschrumpft

Im Jahr 2018 zählte die Bundesagentur für Arbeit (BA) monatlich rund 104.000 Personen in Maßnahmen der öffentlich geförderten Beschäftigung. Mit der Instrumentenreform 2012 wurden arbeitsmarktpolitische Maßnahmen der öffentlich geförderten Beschäftigung massiv reduziert. Nach einem leichten Anstieg durch die Bundesprogramme sind die Teilnehmerzahlen nun wieder gesunken.

Beitrag lesen

Bund gab 2018 für Arbeitsmarktpolitik 1,214 Milliarden Euro weniger aus als veranschlagt

Wie sich die Minderausgaben auf die einzelnen Haushaltsstellen verteilen, ist bisher nicht bekannt bzw. nicht vom Bundesfinanzministerium und/oder Bundesministerium für Arbeit und Soziales veröffentlicht worden.

Es ist aber davon auszugehen, dass der weit überwiegende Teil der Minderausgaben bei den „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit“ realisiert wurde – obwohl der Bund gemäß Haushaltsvermerk bis zu 400 Millionen Euro mehr für „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit“ hätte ausgeben können als im Soll 2018 veranschlagt, berichtet das Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).

Beitrag lesen

Rettet die Arbeit!

Computer, übernehmen Sie: Viele Aufgaben erledigen heute Algorithmen. Wie verändert das die Berufswelt? Wer hat Arbeit, wer verliert sie, und wem nützt das? Darüber sollten nicht nur Konzerne entscheiden, sagt die Philosophin Lisa Herzog.

Lisa Herzog, Professorin für Politische Theorie an der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München, im Gespräch auf Deutschlandradio Kultur.

Beitrag lesen und hören

Neues Gesetz – Chancen für Langzeitarbeitslose?

in einem Beitrag hat Radio Bremen bei „buten un binnen“ das neue „Teilhabechancengesetz“ für die Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen vorgestellt.

Beispielhaft die Arbeitssituation beim Beschäftigungsträger Gröpelimger Recyclinginitiative (GRI), ein Statement von Andreas Kaireit, Geschäftsführer GRI, und ein Interview mit Suanne Ahlers, Geschäftfüherin des Jobcenters Bremen.

Beitrag anschauen (konkreten Beitrag auswählen)

Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen am 20.02.2019 – ABGESAGT

Auf dieser Sitzung sind einige Vorlagen der Deputation aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse .

Ausschöpfung der Eingliederungstitel 2018 in den Jobcentern (JC) Bremen und Bremerhaven
Vorlage Nr. 19/654-L

Beschäftigungspolitisches Aktionsprogramm (BAP): Modellprojekt für Alleinerziehende (Projekt VIA – Vermittlung und Integration von Alleinerziehenden in Arbeit) und Netzwerk für Alleinerziehende – Bilanz nach dem ersten Jahr
Vorlage Nr. 19/656-L

Verstärkungsmittel für die Handlungsfelder Sichere und Saubere Stadt, Digitale Verwaltung und Bürgerservice – Jahresbericht 2018 und Bericht zur Mittelbereitstellung 2019
Vorlage Nr. 19/670-L/S