
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e.V. (bag arbeit) bietet am 23./24. März 2019 in Hannover das Seminar Kompetenzen erkennen bei arbeitsmarktfernen Personen an.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e.V. (bag arbeit) bietet am 23./24. März 2019 in Hannover das Seminar Kompetenzen erkennen bei arbeitsmarktfernen Personen an.
Die monatliche Regelleistung der sanktionierten erwerbsfähigen Leistungsberechtigten im Alter von 25 Jahren und älter wurde um durchschnittlich 16,8 Prozent gekürzt. Die wesentlich geringeren Regelleistungen der sanktionierten Leistungsberechtigten im Alter von unter 25 Jahren wurden durchschnittlich um 27,5 Prozent wesentlich stärker gekürzt als die Regelleistungen der älteren Leistungsberechtigten.
Deutschland steuert auf einen wachsenden Fachkräftemangel zu. Nach Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung wäre jährlich ein Plus von 400.000 Zuwanderern in den Arbeitsmarkt nötig. Andernfalls drohen erhebliche Folgen.
Jeder Bundesbürger bekommt vom Staat jeden Monat einen bestimmten Betrag, ohne Wenn und Aber. Ob es eine gute Idee wäre, in Deutschland ein solches bedingungsloses Grundeinkommen einzuführen, beurteilen zwei Experten: Jürgen Schupp vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin und Dominik Enste vom Institut der deutschen Wirtschaft.
Die Armutsgefährdung in Deutschland ist 2018 auf den niedrigsten Stand seit zehn Jahren gesunken. Aber aus Eurostat-Daten ergibt sich: Mehr als zwei von drei Erwerbslosen sind hierzulande armutsgefährdet. Auch für Ältere steigt das Risiko.
Manfred Bartl ist arbeitslos, für seine monatliche Freizeitgestaltung bleiben ihm 40 Euro. Für eine „Peter Handke Bibliothek“, wie von einem Journalisten der FAZ für jeden Haushalt empfohlen, reicht das nicht. Vom Journalisten fühlte er sich deshalb provoziert. Also trafen sie sich auf der Buchmesse.
Auf dieser Sitzung in der Bremischen Bürgerschaft, Am Markt 20, 28195 Bremen, Raum 416, sind folgende Vorlagen der Deputation aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse.
Beschäftigungspolitisches Aktionsprogramm: Fortsetzung ab 2020
Vorlage Nr. 20/021-L
IAB-Betriebspanel – Auswertung der Befragung in 2018 für das Land Bremen
Vorlage Nr. 20/033-L
Umsetzung der Erhöhung des Landesmindestlohnes zum 01.07.2019 hier: Erhöhung des institutionellen Zuschusses 2019 für Glocke, M3B und UMG sowie Erhöhung der Projektförderung 2019 für die Innenstadt-und Stadtteilinitiativen
Vorlage Nr. 20/018-L/S
Christiane Schönefeld ist die neue Vorstandsfrau in der Arbeitsagentur. Was hat sie vor?
Deutschland steckt im Abschwung – aber Angst vor dem Jobverlust hat kaum jemand, wie eine Umfrage für den SPIEGEL zeigt. Bei Digitalisierung und E-Mobilität sehen die Bürger Chancen und Risiken in der Waage.
„Die aktuelle konjunkturelle Schwäche hinterlässt durchaus ihre Spuren am Arbeitsmarkt. Alles in allem zeigt er sich aber weiterhin robust.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Die aktuellen Daten für Oktober 2019, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
Mit der Einführung der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung – AZAV wurde eine Grundlage geschaffen, die Qualität der Anbieter von Arbeitsmarktdienstleistungen wie auch der entsprechenden Maßnahmen vor dem Hintergrund der Arbeitsmarktrelevanz sicherzustellen. Die Ergebnisse einer Evaluation liegen nun vor.
Einer internationalen Studie zufolge liegt Deutschland beim Wohlbefinden der Bevölkerung weltweit unter den Spitzenreitern. Unter 143 Ländern belegt die Bundesrepublik Platz zwölf.
Demnach liegt Deutschland in allen Bereichen über dem EU-Schnitt. Dem Land sei es gut gelungen, die Wirtschaftsleistung in Wohlergehen der Bevölkerung umzuwandeln, heißt es von der Studienleitung.
Ein unkommentierter Blick auf die Entwicklung der Zahl der Empfängerinnen und Empfänger von (sozialen) Mindestsicherungsleistungen von Ende 2008 bis Ende 2018 im Bund und in den Ländern.
Im JubiLetter des Monats Oktober möchte das Zentrum für Schule und Beruf (zsb) Ihnen/Euch das Projekt Aufsuchende Beratung für junge Geflüchtete vorstellen und an wesentliche Meilensteine vergangener Oktobermonate erinnern.
Unserem Mitglied alle Hochachtung für 25 Jahre Unterstützung für Jugendliche sowie junge Erwachsenen und herzlichen Glückwunsch.
In einer UN-Befragung afrikanischer Migranten gaben diese mehrheitlich an, gut ausgebildet zu sein. Insgesamt landen laut Bundesagentur für Arbeit Zuwanderer aus dem Kontinent dennoch überdurchschnittlich oft in der Sozialhilfe.
Zum Jahresbeginn ist das Teilhabechancengesetz mit neuen Fördermöglichkeiten für Langzeitarbeitslose bzw. Langzeitleistungsbezieher in Kraft getreten.
In arbeitsmarktaktuell analysiert der DGB, wie die neuen Förderinstrumente im ersten Halbjahr 2019 angelaufen sind und geht der Frage nach, ob es Hinweise auf Nachbesserungsbedarf gibt.
Garantierte 280 Euro für jedes Kind statt Kindergeld oder Freibetrag. Damit wollen die Grünen die Bevorzugung von Gutverdienern auflösen. Doch ihr Gesetzentwurf ist wohl nicht mehrheitsfähig.
Daten zur voraussichtlichen Verteilung der Bundesmittel für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ und den Bundesanteil an den „Gesamtverwaltungskosten“ auf die 406 Jobcenter mit Vorausschau des BMAS vom 16. Oktober 2019 und Vorjahresvergleich.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e.V. (bag arbeit) bietet am 04./05. Februar 2020 in Hannover das Seminar Fachlich versiert, sozial kompetent: Stärkung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen an.