Wohnraummangel ist große Herausforderung für Unternehmen, die Geflüchtete und Azubis aus Drittstaaten beschäftigen

Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen und stellt in vielen Regionen Deutschlands eine kritische Hürde für Unternehmen dar, die offene Stellen besetzen möchten. 43 Prozent der Betriebe, die Geflüchtete ausbilden oder beschäftigen, bewerteten den Wohnraummangel als eine besonders schwierige oder sogar unüberwindbare Herausforderung.

Mitteilung lesen

Wie finden Berufsstarter und Betriebe wieder zusammen?

Die Herausforderung, Ausbildungsangebot und -nachfrage zusammenzuführen, ist nach wie vor groß. Denn einer hohen Zahl von unbesetzten Ausbildungsplätzen steht eine wachsende Zahl an Jugendlichen gegenüber, die keinen Ausbildungsplatz finden. Diese Problematik stand auch im Mittelpunkt des gemeinsamen Webinars des OECD Berlin Centre und des IAB, das am 1. April dieses Jahres in der Reihe „OECD-Gesellschaftssalon“ stattfand.

Beitrag lesen

Deputation für Arbeit am 22.04.2025

Auf dieser Sitzung der Deputation für Arbeit sind folgende Vorlagen aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:

Sicherung der ESF Plus-Finanzierung und Maßnahmen zur Liquiditätsdeckung 2025
21/4577 Vorlage
21/4577 Anlage

WU-Erfolgskontrollen: Digital Impact Labs in Bremen und externe Beratung der Landesstrategie Gendergerechtigkeit im Erwerbsleben und Entgeltgleichheit
21/4578 Vorlage
21/4578 Anlage

ABiG – Verlängerung des Kreditrahmenvertrags für das Cashmanagement der Freien Hansestadt Bremen
21/4579 Vorlage
21/4579 Anlage

Controllingbericht Produktplan 31, Arbeit, Gesamtjahr 2024
21/4580 Vorlage
21/4580 Anlage

ESF-Projekte mit Projektende 31.12.2024 und im Jahr 2025 (Berichtsbitte der Fraktion Die Linke)
21/4582 Vorlage
21/4582 Anlage 1
21/4582 Anlage 2

Situation beim Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramm des Landes Bremen (BAP) und beim ESF (Berichtsbitte der Fraktion der CDU)
21/4637 Vorlage
21/4637 Anlage 1
21/4637 Anlage 2
21/4637 Anlage 3
21/4637 Anlage 4
21/4637 Anlage 5