
Aktuelle Daten zu den Ausgaben der Bundesagentur für Arbeit (BA), zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
Ausgaben Kurzarbeitergeld
Ausgaben Insolvenzgeld
Ausgaben Arbeitslosengeld
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Aktuelle Daten zu den Ausgaben der Bundesagentur für Arbeit (BA), zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
Ausgaben Kurzarbeitergeld
Ausgaben Insolvenzgeld
Ausgaben Arbeitslosengeld
35 Prozent der Betriebe, die von April bis Mai 2020 Kurzarbeit angemeldet haben, haben keine Beschäftigten entlassen. Sieben Prozent der Betriebe in Kurzarbeit haben dennoch Beschäftigte entlassen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion hervor.
Weiterbildung, lebenslanges Lernen: altbekannte Schlagworte, die nur von wenigen gelebt werden. Schuld daran ist unser Verständnis von Lernen, meint Bildungsexperte Christoph Schmitt. Wie eine neue Art des Lernens aussehen muss und warum mangelnde Lernbereitschaft riskant ist, hat er im Interview erzählt.
Im Juli 2020 meldeten die deutschen Amtsgerichte 16,7 % weniger Unternehmensinsolvenzen als im Juli 2019. Die wirtschaftliche Not vieler Unternehmen durch die Corona-Krise spiegelt sich somit bislang nicht in einem Anstieg der gemeldeten Unternehmensinsolvenzen wider. Ein Grund dafür ist, dass die Insolvenzantragspflicht für Unternehmen zum 1. März 2020 ausgesetzt wurde.
Die Corona-Krise trifft arme Jugendliche besonders hart. Das zeigt ein Bericht der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit.
Dass Jugendliche keine Lehrstelle finden, ist allerdings nicht nur auf die Krise zurückzuführen. Vor allem Jugendliche mit Hauptschulabschluss haben es schon lange schwer auf dem Ausbildungsmarkt. Sie werden die Verlierer auf dem Ausbildungsmarkt bleiben, wenn neben Finanzhilfen nicht auch strukturelle Änderungen erfolgen.
Vor diesem Hintergrund hat die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung rund 4.000 Betriebe in Deutschland zu ihrer Ausbildungsbeteiligung sowie zu Unterstützungsbedarf und Nutzung von bestehenden Unterstützungsmaßnahmen für die Ausbildung befragt.
Digitalisierung markiert einen komplexen, langfristigen Veränderungsprozess mit unterschiedlichen Facetten und weitreichenden Folgen. Wichtig ist es, die Chancen und Risiken in diesem Veränderungsprozess zu erkennen und jetzt zügig die Weichen für eine zukunftsfähige berufliche Bildung zu stellen.
Eine Installation aus begehbaren Büchern, erzählten Geschichten und WERTEfahnen. Das Projekt „insan…mensch – meine WERTE“ wurde 2018 – 2020 vom k:ulturladen Huchting durchgeführt. Noch bis zum 11. Oktober 2020 kann die Austellung im Rathaus in der Unteren Halle besichtigt werden – täglich von 10 bis 18 Uhr, der Eintritt ist frei.
„Es ist gut, dass Bundesminister Hubertus Heil jetzt Nägel mit Köpfen macht“, sagt der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann. Ein deutlicher Fortschritt seien die in den Eckpunkten geplanten Gestaltungsoptionen für Tarifvertragsparteien und Betriebsräte.
Rund 2,9 Millionen Beschäftigte in Deutschland sind im Jahr 2019 befristet beschäftigt gewesen. Das schreibt die Bundesregierung unter Hinweis auf Daten des Mikrozensus und des IAB-Betriebspanels in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke.
Die allgemeine Rücklage im Haushalt der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat zum 31. Dezember 2019 rund 25,8 Milliarden Euro betragen. Ein Teil dieser Rücklage ist bis in das Jahr 2021 fest angelegt. Im Haushaltsjahr 2020 werden voraussichtlich rund 19,5 Milliarden Euro fällig, rund 6,3 Milliarden Euro erst im Jahr 2021. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion.
Die reale (preisbereinigte) Produktion im Produzierenden Gewerbe war nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im August 2020 saison- und kalenderbereinigt 0,2 % niedriger als im Juli 2020. Im Vorjahresvergleich war die Produktion im August 2020 kalenderbereinigt 9,6 % niedriger als im August 2019.
Die Kommission stellte am 30.09.20 zwei Initiativen zur beruflichen und allgemeinen Bildung angenommen. Zum einen hat die Kommission eine Vision für den europäischen Bildungsraum entworfen, die bis 2025 umgesetzt werden soll. Zum anderen hat die Kommission einen neuen Aktionsplan für digitale Bildung angenommen.
Immer mehr Menschen wollen mobil und von zuhause aus arbeiten. Doch viele Arbeitgeber sperren sich oder sehen das Homeoffice als Sparprogramm. Rechtliche Fragen sind ungeklärt. Was ein Gesetz zur mobilen Arbeit leisten muss.
Im Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2021 sind für „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit“, wie im laufenden Haushaltsjahr 2020, insgesamt 5,009 Milliarden Euro veranschlagt (2020: 5,0052 Milliarden Euro). Zudem dürfen Ausgabereste bis zur Höhe von 400 Millionen Euro in Anspruch genommen werden.
Das sagte Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied, anlässlich der Anhörung im Bundestag am 05.10.2020 in Berlin.
Noch ist die Zahl an Insolvenzen nicht exorbitant gestiegen – auch dank staatlicher Hilfen und Ausnahmeregelungen. BA-Chef Scheele bereitet sich „auf den Ernstfall“ vor.
Ähnlich wie in Deutschland hat die Corona-Krise auch in anderen Ländern Lücken in der sozialen Absicherung bestimmter Beschäftigtengruppen offenbart. So bedarf es etwa in Deutschland vor allem einer grundlegenden Reform der Minijobs und einer besseren Absicherung von Solo-Selbstständigen.
Der Anteil der Teilzeitbeschäftigungen an allen 2019 begonnenen Beschäftigungsverhältnissen hat bei 35 Prozent gelegen. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke unter Hinweis auf Daten der Bundesagentur für Arbeit.